Beiträge von Carsten_86

    Die Antenne im Snap-In wird über die MULF angesteuert. Durch eine Freigabe durch die MULF läd der SnapIn das Handy. Die Antenne im SnapIn ist durchgehend mit der Fahrzeugantenne verbunden.


    Bei der Umrüstung auf Combox und Beibehaltung des alten SnapIns, gibt es derzeitig noch Probleme mit dem Anschluss da der SnapIn nicht an die Combox angeschlossen wird. Erst die neue Version der SnapIns werden über die zweite USB Schnittstelle an der Combox angeschlossen.

    Also als erstes pinst du die Leitungen vom Stecker der TCU um auf den Stecker für die Combox.


    Der LWL an der TCU steckst du an die Combox an. Die Bluetooth Antenne passt, wie bereits gesagt, nicht. Entweder neues Gehäuse oder die Codierung am Stecker an der Combox entfernen. Danach codieren fertig.


    Woher kommst du?

    Du brauchst für fast alle Stecker neue Gehäuse. Die Bluetooth Antenne kannst du, wenn du kein neues Gehäuse kaufen willst auch aufstecken, musst aber vorher die Nasen am Bluetoothstecker (an der Combox) entfernen. Schöner ist es aber, wenn du dir ein neues Gehäuse für die Leitung besorgst (kostet nur 1,**€).


    Hast du eine Combox Media oder Combox Telematic?

    Das gleiche Phänomen habe ich auch. Tritt auf, wenn das Fahrzeug kalt ist. Tritt aber meistens nur beim ersten oder zweiten Anhalten (z.b. Ampel) auf. Es ist ein Ruck wie als würde man schnell von der Kupplung gehen und dabei das Auto abwürgen.


    Habe bisher aber noch keine Lösung bzw. Ursache gefunden.

    Die Leitung für den LIN Bus (Steuerleitung) wird im FRM in die Kammer 23 des Steckers X14260.


    Der Stecker X14260 befindet sich auf der Seite des FRM, auf welcher 2 Stecker eingesteckt sind. Von diesen beiden ist der untere Stecker der X14260.


    Beantwortet das deine Frage?

    Ich finde es gut das auf der Rechnung dieser Posten extra aufgeführt wird. So kann man erkennen für was man zahlt.


    Wenn ich an einem Fahrzeug für längere Zeit arbeite, versuche ich ebenso ein Batterieladegerät anzuschließen. Fehlersuche in der Elektronik geht teils sehr auf die Batterie und man will ja nicht, dass der Kunde nach der Abholung des Fahrzeugs erstmal jemanden zum fremdstarten rufen muss.

    Zitat

    Also die Junction Box muss nicht codiert werden! Hab heute den kompletten Sicherungskasten ausgebaut und naja dabei festegestellt, dass die Sicherung der anklappbaren Spiegel belegt ist, natürlich erst als ich das Teil in der Hand hatte und die ganze arbeit umsonst war... :wall: . Kurz durchgemessen, klar liegt schon in der Tür. Also man muss nicht am Sicherungskasten umpinnen sondern einfach am Schalterblock so lassen... und vom Beifahrerspiegel die Soannungsversorung mit anklemmen. Ich werde demnächst mal ne Anleitung schreiben.
    Naja jetzt läuft es :dancing:


    Damit die Spiegel funktionieren muss in der Tat die Junction Box nicht codiert werden. Um die Nachrüstung jedoch komplett abzuschließen muss die Junction Box codiert werden da diese sonst dauerhaft einen Fehlerspeichereintrag erzeugt welcher besagt, dass die Spiegelheizung Defekt sei.