Beiträge von Carsten_86

    Der K-Can (auch Karosserie-Can) ist einer der größten Can-Busse in der E90 Reihe. An diesem Bussystem, hängen sehr viele Steuergeräte, die nichts mit dem Antrieb des Fahrzeugs ansich zu tun haben. Also z.B. Steuergeräte wie das Radio/Navi, PDC, Klima, KI, Diebstahlwarnanlage, Funktionszentrum Dach und und und.
    Der K-Can führt letztendlich zu einem großen "Master", der Junction Box Elektronik. Das Wort Master hier nicht falsch verstehen, in der Junction Box Elektronik kommen alle großen Bussystem zusammen.


    Die Fehlermeldung bezüglich des K-Can kann nun unterschiedliche Gründe haben. Aufgrund dessen das soviele Steuergeräte an diesem Bus-System hängen, kann der Fehler auch an vielen Stellen auftreten. Ich gehe nicht davon aus, dass es sich hier um einen Leitungsbruch handelt. Meine Vermutung wäre da eher, dass ein Steuergerät auf dem K-Can irgendwelchen Murks sendet.


    Wie man das herausfinden kann ist leider etwas aufwendig. Es gäbe die Möglichkeit, immer Stück für Stück ein Steuergerät abzustecken und dann erneut den Fehlerspeicher auszulesen. Hierbei werden natürlich zusätzliche Fehler auftreten, aber dies ist normal, es geht ja nur um die K-Can Fehlermeldung. Ist diese weiter vorhanden schließt man das Steuergerät wieder an, löscht die Fehler und geht weiter zum nächsten. Man sollte jedoch mit den "unwichtigsten" Steuergeräten anfangen.

    Zündung einschalten und dann Lautstärkeknopf und beide Eject-Tasten gleichzeitig für ca. 5 Sekunden drücken.


    Bei dem Reset fährt der Navi-Rechner neu hoch. Sehen kann man es eigentlich nur am Bildschirm. Vielleicht bringts ja was, auch wenn ich das nicht glaube. Ansonsten würde ich erstmal einen Codierer rannlassen der dir das codiert und dann ein paar Tests durchlaufen lässt. Man kann einige Bildschirmtests durchführen um zu sehen, ob die Signale ok sind und ob der Videoausgang bzw. der Bildschirm funktioniert.

    Ok dann habe ich auch wieder was dazu gelernt. :)


    Maddox: Hast du das CCC selber codiert oder von jemanden codieren lassen? Im Schlimmsten Fall hat halt das CCC einen Schuss weg aber bevor man gleich die Flinte ins Korn wirft, sollte man ein paar Tests machen.
    Schon mal versucht das CCC zu resetten? Auswurfknopf und Lautstärkeknopf mehrere Sekunden lang gleichzeitig drücken.
    Ist das CCC komplett diagnosefähig? Können Testbilder angezeigt werden?
    Sind die Steckverbindungen alle richtig eingesteckt oder ist das Monitorkabel eventuell etwas locker?

    Ich habe irgendwo mal gelesen das man das alte Monitorkabel verwenden kann, wenn man die kleine Nase abschneidet. Ich habe jedoch noch nirgends gesehen ob das wirklich fehlerfrei funktioniert. Eventuell kann sich ja jemand melden der diese Version bei sich verbaut hat und ob das Bild bei ihm dauerhaft angezeigt wird.

    Das ist so nicht ganz korrekt. Das Fußraummodul ist das Steuergerät, welches die Nebler letztendlich aktiviert. Das bedeutet, es gibt einen Ausgang am Fußraummodul, welcher direkt mit den Neblern verbunden ist.


    Der Lichtschalter schaltet so gesehen die Nebler nicht direkt ein. Er gibt deinen Wunsch, z.B. die Nebler zu aktivieren an das Fußraummodul weiter. Dieses entscheidet dann, ob die Nebler eingeschaltet werden oder nicht.
    Früher war es so, dass der Lichtschalter den Stromkreis zu den Lampen direkt geschlossen hat, bei den Fahrzeugen heutzutage ist dies nicht mehr der Fall.

    Die Idee ist so gesehen nicht schlecht. Sie ist wesentlich günstiger als der Kauf eines neuen FRM. Das Problem welches ich hier jedoch sehe, ist die korrekte und fehlerfreie Umsetzung. Das FRM ist ein elektronisches Bauteil, welches nicht nur irgendwelche Relais besitzt und diese ansteuert. Im Gegenteil, viele Leuchten werden mithilfe von elektronischen Signalen (PWM) geschaltet. Das Problem welches ich bei deinem Projekt sehe ist folgendes. Du möchtest ein zusätzliches Kabel inkl. Relais für die Nebler einbauen. Soweit sogut aber weißt du, was mit dem FRM passiert wenn an einem Ausgang nun plötzlich eine Spannung anliegt demnach also der Ausgang als Eingang gesehen werden kann? Du müsstest dir demnach eine Schaltung ausdenken, die verhindert, dass die Spannung die du auf die Nebler gibst, nicht in das FRM hineingeführt wird (wo eigentlich nur ein Ausgang ist).


    Ich hoffe du verstehst was ich meine.

    Die Beschriftung an den Leitungen ist wie folgt.
    1. Begriff: Bezeichnung der Leitung (z.B. K_CAN_H --> Karosserie Can High)
    2. Begriff: Leitungsquerschnitt
    3. Begriff: Farbe der Leitung


    Das von dir bezeichnete Beispiel 30/53 (heißt glaube ich 30<53) bedeutet Klemme 30 Sicherung 53. RT/VI bedeutet Rot/Violett.


    Aber mal eine andere Frage. Wenn du beim lesen dieser Schaltpläne schon Schwierigkeiten hast, meinst du nicht das es besser wäre von dem Vorhaben Abstand zu nehmen? Ich mein, nicht das dir irgendwann mal das Auto abfackelt.

    Letztendlich sitzen da auch nur Menschen. Menschen machen Fehler bzw. wissen auch nicht alles. Wenn du ein Teil beim Teilefutzi kaufst, darfst du nicht immer davon ausgehen das der über alles bescheid weiß.