Ich könnte mir gut vorstellen das es hierbei um die Schonung der Batterie geht. Wenn man sich überlegt welche Leuchten beim Begrüßungslicht angesteuert werden können und welche Belastung dies für die Batterie bedeutet, so wird BMW standardmäßig festgelegt haben, dass nach dem fünften Mal aufsperren (ohne Klemmenwechsel) das Begrüßungslicht unterdrückt wird. Erst nachdem der Motor mal gestartet wurde und somit die Batterie etwas geladen werden konnte, funktioniert das Begrüßungslicht wieder. Das dies auch funktioniert wenn der Motor nur kurz an war liegt halt daran, dass BMW die Bedingung nur an den Motorstart und nicht an die Dauer des laufenden Motors geknüpft hat.
Beiträge von Carsten_86
-
-
Oh verdammt, das passiert wenn man schneller denkt als das man schreiben kann. Danke Jaky für's korrigieren.
-
Navi Prof CCC (das mit den zwei Laufwerken) hat keine Festplatte und keinen USB Anschluss.
Navi Prof CIC (ein Laufwerk und erst ab den Facelift-Modellen verfügbar) hat eine Festplatte integriert und einen USB Port im Handschuhfach um Songs oder Routen auf die Festplatte zu importieren.
Der USB Port im Handschuhfach befindet sich direkt neben dem AUX Anschluss. Sieht man neben dem AUX Anschluss kein USB Port, so hat man auch keine USB Schnittstelle an Bord.
-
Wie das mit den Tachoscheiben aussieht weiß ich nicht, aber du kannst ein 6-zyl KI in einen 4-zyl Fahrzeug einbauen.
-
Im ersten Post spricht er von zwei Laufwerken, daher hat er ein Navi Prof.
-
Kommt die Meldung (Batterie leer) sporadisch oder immer?
Wie schon angesprochen wurde ist das reine messen der Spannung wenig aussagekräftig. Erst unter Last kann eine Aussage über die Leistungsfähigkeit einer Batterie gemacht werden.
-
Der MOST Direktzugang befindet sich im Fahrerfussraum und dient zum direkten Anschluss eines MOST Diagnosegerätes an den MOST Bus.
Welchen Stecker meinst du?
-
Normalerweise muss nichts aktiviert werden, Handy rein und es wird sofort geladen. Der Snap-In Adapter ist eigentlich nichts anderes als ein Ladekabel in Verbindung mit einer Halterung und dem Anschluss an die Fahrzeugantenne.
-
Das ist der MOST-Anschluss. An diesen kann man ein Diagnosegerät anschließen.
-
Es gibt 2 Möglichkeiten. Entweder du löst die Muttern im Fond damit du die komplette Mittelkonsole anheben kannst um dann von unten die USB-Aux-Komponente rauszudrücken.
Die zweite Variante ist halt, die komplette Mittelkonsole auszubauen. Dazu befinden sich rechts und links neben dem Schalthebel noch Schrauben unter den Abdeckungen. Die Abdeckung sind nur gesteckt. Aber vorsicht, beim entfernen der Mittelkonsole auf den Handbremshebelbalg achten damit dieser nicht kaputt geht.