Meines Wissens nach kann der Freundliche das nicht. Der Schlüssel selber wird nicht vom Freundlichen auf dein Fahrzeug hin codiert sondern dies geschieht vom Werk aus.
Beiträge von Carsten_86
-
-
Der Freundliche codiert nur "jungfräuliche" Schlüssel.
Es ist möglich einen bereits codierten Schlüssel umzucodieren aber sehr schwer jemanden zu finden der das Equipment dazu hat.
-
Gott sei dank ist es nun vorbei damit.
-
Falls es dich beruhigt, dasselbe Geräusch habe ich bei meinem auch.
-
Jop es gibt Händler die machen es, aber deswegen schrieb ich ja auch "normalerweise" weil es halt nicht jeder macht da diese Funktion extra deaktiviert wurde.
-
Kurze Anmerkung. Unter Artikelmerkmale --> Funktionen steht Bluetooth Schnittstelle. Solltest du rausnehmen da es irreführend ist. Das MASK II selber beinhaltet nicht die Bluetooth Schnittstelle, dass übernimmt eine MULF/TCU.
-
Sobald du die Spiegel elektrisch vom Innenraum aus anklappen kannst, kann es auch so codiert werden, dass die Außenspiegel per Fernbedienung angeklappt werden können. Dies macht der Freunliche normalerweise nicht da eigentlich von BMW extra diese Funktion deaktiviert wurde.
-
Das Problem ist, der Autohersteller kann nicht nur von Leuten ausgehen die immer den Schlüssel mitnehmen. Es gibt halt auch Leute die mal, aus welchen Gründen auch immer, den Schlüssel ins Fahrzeug schmeißen und ihn dort vergessen weil gerade etwas anderes wichtigeres dazwischen gekommen ist.
Deinen Einwand warum man das nicht mit der Sitzbelegungserkennung machen kann ist ganz einfach. Ein Fahrzeug welches verschlossen ist, versetzt sich nach und nach in den Schlaf um Strom zu sparen. Wenn du nun z.b. eine Kiste auf dem Beifahrersitz stehen hast und das Fahrzeug die ganze Zeit etwas auf dem Sitz erkennt und darauf wartet das vielleicht jemand den Öffnen Knopf im Fahrzeug drückt, würde deine Batterie irgendwann leer sein.
-
Zu allererst, ich kenne diese Scheinwerfer nicht und ich weiß nicht inwiefern die Angle Eyes bei denen angesteuert werden. Ich möchte nur kurz erwähnen welches Problem ich damals mit LED Rückleuchten an einem VW hatte.
Diese Rückleuchten (LED) leuchteten sobald man sie normal eingeschaltet hatte. Wenn man die Lampen aber eingeschaltet hatte und danach erst den Motor startete, fielen diese zu 90% danach aus. Sie funktionierten erst dann wieder, wenn das Licht einmal aus und dann wieder eingeschaltet wurde. Problem war bei denen folgendes. Beim starten des Motors treten Spannungsschwankungen und einige Spitzen auf. Die Rückleuchten hatten ein kleines Modul integriert welches diese Schwankungen erkannte und zum Schutz der LED's diese abschaltete. Erst nachdem die Versorgung einmal komplett getrennt wurde (Licht aus) konnten die Lichter wieder eingeschaltet werden.
Gibt es ein solches Modul eventuell auch bei diesen Scheinwerfern?
PS: Bevor die ersten sagen, dass es bei ihnen nicht so ist möchte ich erwähnen, dass bei diesen Rücklichtern die ich damals hatte auch einige gab, die diese Probleme hatten und einige nicht.
-
Wie schon angesprochen wurde verriegelt das Fahrzeug nur dann automatisch, wenn nach einem Öffnen-Befehl keine Tür am Fahrzeug geöffnet wurde. Diese Option lautet im IDrive "Verriegeln, wenn kein Türöffnen". Dieselbe Option gibt es auch bei Fahrzeugen ohne Navi.
Diese Funktion die ihr gerne hättet ist meiner Meinung nach aus gutem Grunde nicht vorhanden. Bei Fahrzeugen ohne Komfortzugang kann der Fahrer sich somit aussperren. Bsp: Der Fahrer vergisst (aus welchen Gründen auch immer) den Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug und verschwindet. Nach kurzer Zeit verriegelt das Fahrzeug. Der Schlüssel befindet sich innerhalb des Fahrzeuges und der Fahrer kann, wenn er den Zweitschlüssel nicht zur Hand hat nicht mehr das Fahrzeug öffnen.
Bei Fahrzeugen mit Komfortzugang sieht das ganze etwas anders aus. Normalerweise kann ein Fahrzeugschlüssel nicht eingeschlossen werden. Wenn beim verriegeln des Fahrzeuges ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug erkannt wird, wird das Fahrzeug sofort wieder geöffnet, es sei denn es wurde ein zweiter Schlüssel außerhalb des Fahrzeuges erkannt. Auch hier besteht das Problem, wenn es zu einer Systemstörung kommen sollte und der Fahrer den Schlüssel im Fahrzeug zurücklässt und dieser vom Fahrzeug nicht erkannt wird, das Fahrzeug dann aber selbständig verriegelt, kommt der Fahrer auch nicht mit dem Reserveschlüssel ins Fahrzeug.
Ein kleine Abhilfe die ich bei mir durchgeführt habe ist folgende (funktioniert nur bei Fahrzeugen mit Alarmanlage). Beim verriegeln ertönt ein kurzer Ton der mir akustisch eine Bestätigung dafür gibt, dass das Fahrzeug nun verriegelt ist. Man achtet mit der Zeit eher weniger auf die Blinker bzw. auf das Verriegelungsgeräusch wohingegen man aber eher das kurze Geräusch der Alarmanlage wahrnimmt. Es hat mich schon ein paar mal darauf aufmerksam gemacht das das Fahrzeug noch nicht verriegelt ist weil ich den Knopf nicht richtig gedrückt hatte oder weil der Empfang gerade bescheiden war.