Beiträge von Carsten_86

    Weil mit aufsperren das gesamte Fahrzeug geweckt wird und somit auch die Komponenten für den Komfortzugang. Du kannst ja dann auch den Motor Schlüssellos starten. Die Türgriffe sind nach dem aufschließen auch aktiv, daher funktioniert auch das zusperren. Nach einer kurzen Zeit, versetzt sich das Fahrzeug wieder in den Schlafmodus und sämtliche Steuergeräte schalten Komponenten und sich selbst ab, u.a. schaltet auch das Komfortzugang-Steuergerät die Sensoren in den Türgriffen wieder ab weil dieses ja noch keinen Motorstart erkannt hat.


    Kurz nachdem du das Fahrzeug zugesperrt hast, befindet sich das Fahrzeug noch nicht im Schlafmodus, deswegen kannst du es auch noch per Türgriff öffnen. Wenn jedoch der Schlafmodus wieder eintritt, ist dies nicht mehr möglich.


    "blödes hightech zeug" würde ich nicht sagen, immerhin geht es hier darum, dass du dein Fahrzeug auch nach längerer Standzeit noch starten kannst. Wäre diese Funktion nicht vorhanden, hättest du garantiert bald eine leere Batterie und DANN wäre es blödes hightech zeug. ;)

    Inwiefern und ob es damit was zu tun hat weiß ich nicht zu 100% aber es würde für mich einen Sinn machen.


    Das Steuergerät schaltet die Sensoren in den Türgriffen nach einer bestimmten Standzeit ab, um den Stromfluss zu verringern und um somit letztendlich auch die Batterie zu schonen. Wenn du jetzt das Fahrzeug aufsperrst und das Fahrzeug nicht bewegst, würde es auch sinnlos sein, wenn die Sensoren in den Türgriffen danach wieder erst nach Ablauf der codierten Zeit sich abschalten. Denn dann würde das Abschalten weniger Sinn machen da kein Aufladen der Batterie stattgefunden hat (durch fahren). Ich könnte mir also vorstellen, dass die Türaußengriffelektroniken erst dann wieder durchgehend funktionieren, wenn du das Fahrzeug mal bewegt hast. Das Komfortzugang-Steuergerät kann es nämlich nicht erkennen das du einen Lader angeschlossen hast, es erkennt aber die Standzeit des Fahrzeugs.
    Eventuell richtet sich die codierte Zeit auch nach dem letzten Fahren des Fahrzeuges und nicht nach dem letzten aufsperren was eigentlich auch eher Sinn macht (wg. Batterie)


    Daher: keep cool, lass die Pferde irgendwann mal ein wenig galloppieren und dann schau ob sich was geändert hat.

    Keine Sorge, dieses Phänomen ist gewollt und macht auch Sinn. Der Komfortzugang benötigt, auch wenn das Fahrzeug zugesperrt ist, immer Strom damit die Sensoren einen Schlüssel erkennen können. Wenn dein Fahrzeug nun aber lange Zeit nur rummsteht, schaltet das Steuergerät nach und nach Verbraucher ab um die Batterie zu schonen.


    Die Sensoren im Türgriff der Fahrertür werden nach 8 Tagen deaktiviert.
    Die Sensoren im Türgriff der Beifahrertür werden nach 3 Tage deaktiviert.

    Jo für 400€ geht das schon noch. Obwohl du gute 100€ sparen könntest wenn du es selber nachrüsten würdest. Ist nicht schwer und wenn man keine zwei linken Hände hat, geht das auch recht easy.


    Dennoch viel Spaß mit der FSE in spe. ^^


    Wenn du bereits eine MULF2 im Kofferraum verbaut hast, brauchst du lediglich den Nachrüstsatz Freisprech Bluetooth (TN: 84 64 0 398 228, 248€) und die Sache zu codieren. Die Basis FSE funktioniert nicht so einfach, da bei dieser FSE sich die MULF hinter dem Handschuhfach befindet und der Nachrüstkabelbaum dementsprechend kürzer ist.


    Hast du Navi? Hast du USB ab Werk?

    Es gibt sehr viele Bedingungen das der Motor durch die Start-Stopp Automatik aus geht. Es hängt nicht nur daran das die Batterie nicht zu leer sein darf oder das die Außentemperatur stimmen muss, auch werden Bremsdruck, Energiebedarf der Verbraucher etc. überprüft. Per Diagnose können Tests durchlaufen werden um zu überprüfen, aus welchen Grund der Motor nicht aus geht.