Überprüf erst die 10A Sicherung für den Lüfter.
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Das ist nicht korrekt: In dem von dir verlinken Dokument wird erwähnt, daß das besagte Problem mit der I-Stufe " E89x-09-12-512" (325d) bzw. " E60x-09-12-512" (525d) gelöst ist. Wie an der Nomenklatur recht einfach zu erkennen ist, sind diese I-Stufen von Ende 2009 bzw. Anfang 2010.
@Schakal1984: Wenn das Motorsteuergerät in deinem 325d (mit M57) im Jahr 2011 getauscht wurde, hast du in jedem Fall die aktuelleste Software, die es für dieses Motor gibt und jemals geben wird.
Ja aber das Freigabedatum dieser Abhilfe wurde erst später erteilt und war dadurch für den Endverbraucher erst später verfügbar.
-
N47 Steuerketten-Problem
Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!
Fehlerspeicher auslesen,Fehler hier veröffentlichen=Ferndiagnose
Über die Suchfunktion hätte man auch so einiges finden können.
-
Die 6 - 7 mBar sind bei Leerlaufdrehzahl(Motor auf Betriebstemperatur) am Ölmessstab gemessen eigentlich zu viel.Gute und genaue Manometer für den mBar bereich kosten auch ab ca. 200 Euro.
Such dir am besten in deiner Nähe über Mobile.de nen gebrauchten 335D,535D,X3/X5 3.0 SD und sammel lieber noch mehr Messergebnisse.Wenn der Verkäufer dich fragt warum du das machst dann
sagst du ihm.Das diese Messung zur Bewertung des Motorzustandes dient. -
Hast du mal die Radnabe auf Seitenschlag überprüft (0.02 mm max.).Hatte das gleiche Problem nach dem Auswerten der Messergebnisse.Stand dann fest unnormal gleichmäßiger beidseitiger Verschleiß an der Vorderachse beider Radnaben bzw. Lager.Neue Radnabe mit Lager links rechts Problem beseitigt.Ich würd zumindestens mal die Radnaben penibelst vermessen.
-
Den Druck im Kurbelgehäuse kann man eigentlich garnicht richtig messen, da ja die entlüftung einwandfrei funktioniert. Ich könnte eine verstopfte entlüftung simulieren, indem ich den manometer an die entlüftung dran stecke. Dann ist es klar das überdruck herrscht.
Am ölmessstab den druck messen wird auch nix bringen, da ja die entlüftung ihre Arbeit macht.
Mein ölmessritual ist wie folgtIch fahre so lange bis die gelbe warnlampe angeht (bitte ölstand prüfen. Meist kommt die Lampe wenn ich daheim ins carport fahre und den schlüssel abziehe. Den Boden hab ich sogar mit der wasserwaage überprüft... Brettleben....
dann warte ich 5 Minuten bis das öl wieder in der Wanne ist. Am ölmessstab ist der stand dann immer auf Min. Dann kommt 1 liter öl rein und der km zähler wird auf 0 gestellt. Dann wird so lange gefahren bis die warnlampe wieder kommt.
Am Ölmessstab wird der Druck gemessen.Ob bei intakter oder defekter Kurbelgehäuseentlüftung spielt dabei erstmal keine Rolle.Den Unterschied sieht man nur an den Messwerten.
-
Juke 40 Watt , konnte mir beide Versionen vor Ort anschauen.
Die 40 Watt dienen nur zu Werbezwecken.Wenn du die Spannung und die Stromstärke messen würdest.Dann würdest du zu einer anderen
Erkentnis gelangen.Kleiner Tipp Elektrische Leistung P=U x I. -
Das würde ich auch gerne wissen. Matze_Lion, hast du evtl. Einblick in diese Infos?Grüße,
Mac6HP28.Der V102 Drehmomentwandler ist der ZF W270RH-4GWK TTD bis 600 Nm.
Verbaut beim M57 330,335D.Dieser besitzt aber einen hohen Sicherheitsfaktor.
750 Nm bis knapp über 800 Nm verkraftet dieser.Auf dem Getriebeprüfstand mit neuen
Wandler/Getriebe gab es erst ab 830 Nm Probleme.Der P121 Drehmomentwandler
ist der ZDW260RH-4GWK bis 650 Nm.Verbaut beim N57 325D,330D.Dieser ist quasi das Update des Vorgängers.
Vom Wirkungsgrad her besser aber bei Überbeanspruchung nur bis ca 800 Nm geeignet.
Die BMW Bezeichnungen im Teilekatalog sind immer anders das sollte jeden klar sein .Bevor der
Drehmomentwandler des 6HP28 schlapp macht lösen sich die Nieten vom Schwungrad.
Beispiel beim Audi 3.0 TDI B7,B8 usw. Tiptronic wird auch das 6HP28 verwendet usw. -
Nur damit ich es richtig verstehe Matze.
Für die genannten Wagen gibt es eine Getriebesoftware von Alpina? So wie auch für den 335i?
Nein das müsste man testen.Man könnte auch noch die 6HP28 SAT Software vom E60 330D,335D testen.
Die normale Schaltgeschwindigkeit beim Hochschalten im DS Modus ist 250 Millisekunden bis zum nächsten Gang.
Die SAT Software vom E60 macht das in 200 Millisekunden.Die 8HP30 vom F30 macht den schnellsten Gangwechsel auch in
200 Millisekunden.Die Alpina Software benötigt für den Gangwechsel nur 100 Millisekunden.Das GKG vom E90 80 Millisekunden.
Unterschiedliche Getriebesoftware von anderen Baureihen funktioniert teilweise gleiche Hardwarenummer vorrausgesetzt. -
Hast du nun mitlerweile mal den Kurbelgehäusedruck gemessen?