Ich hab nichtmal DKG jungens...-.-...ich wollte doch nur mal ne andere Variante des DKG Upgrades aufn Tisch bringen und wissen was das DKG vom E63 35d kann
Das ist kein DKG.Das ist ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler( 6HP28 )
Ich hab nichtmal DKG jungens...-.-...ich wollte doch nur mal ne andere Variante des DKG Upgrades aufn Tisch bringen und wissen was das DKG vom E63 35d kann
Das ist kein DKG.Das ist ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler( 6HP28 )
Beim E63 635d ist ein 6HP28 verbaut.
Ja genau je geringer die AGR Rate ist desto weniger Ruß wird produziert.Weil die Verbrennungstemperaturen bei Teilllast steigen durch die erhöhte Luftmasse.
Habs nun auch getestet beim N54 mit standard Leistung.Dabei gefällt mir das Zusammenspiel der DME Drehmomentkurve mit der geänderten Getriebekennlinie nicht.Aber mit dem Cobb stage 1 harmoniert das ganze eigentlich ganz gut und macht richtig Spaß.
Das mit den leeren MAN ist aber "falsch" bzw. führt auch zum Erfolg, aber ist nicht die "sauberste" Lösung und nicht so vom Hersteller vorgesehen ;). Für weitere Infos wie es richtig geht laut Hersteller bitte PN
Ich hät die Info gerne per PN.Danke
EGR=AGR.Wenn da trotzdem AGR Fehler im Fehlerspeicher sind solltest du dich vielleicht mal an deinen Tuner wenden.
Auch bei BMW wird die AGR bei der Regeneration deaktiviert.
Wenn du Kaffetrinker bist dann wird dich das fehlende Ablagenpaket nerven.Weil du dann keine Becherhalter hast.
Hier mal ein Diagramm von heute Mittag. Man sieht recht gut, dass die Zunahme der (gerechneten) Rußmasse bereits bei ca. 280°C allmählich stagniert, und bei ca. 295°C wieder abnimmt - bitte bedenken: hier ist die regenerierte Masse schon größer als die, die neu dazu kommt (es wird ja kontinuierlich Ruß produziert), ab abgebaut wird schon vorher, nur hält die Regeneration noch nicht Schritt mit der Neuproduktion. Es ist ja unstrittig, dass die Umwandlungsraten bei 350°C deutlicher sein müssen als bei 290°C.
Der Peak stammt übrigens von einer Bergauffahrt mit Überholvorgängen.
Danke.