Beiträge von Matze_Lion
-
-
Ich habe auch im Tuningzustand die Überwachung vom DPF nicht deaktiviert, sonst ging die Gasannahme noch schlechter. Nach ca. 10 tkm sehe ich die Fehlermeldung nicht. Beim Service und auch Tüv findet man nichts im Fehlerspeicher. Vielleicht liegt es dran dass ich einen 400 Kat drin habe.
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Eigentlich dürfte das so nicht sein.Wenn deine 400 cpsi Kat/Downpipe Konstruktion jetzt allerdings so gebaut ist,das diese ungefähr noch 1/4 oder 1/5 des serienmäßigen Strömungswiderstandes(Differenzdruck/Abgasvolumenstrom;Kennfeld) besitzt.Dann könnte das eventuell wirklich noch funktionieren.Dann wird aber trotzdem noch regeneriert nach km/zeit.
-
1. Schreib doch bitte Fehlerbezeichnung dazu, die Codes erst googlen ist doof
2. Dachte du meinst was anderes. Das Serienfile mit fehlendem DPF nicht lange gut geht weiß ich. Wobei man da EDC16 EDC17 und verbaute Sensorik/Downpipe nicht über einen Kamm scheren darf.
Die DPF Funktionalität im File abzuschalten sind idR ein oder zwei Einzelwertschalter. Das ist nichts großes, sollte jeder fähige Tuner eh hinbekommen. Deswegen bin ich jetzt nicht drauf gekommen, das du das meinst. Dachte du meinste andere (nicht so einfache) Dinge, die man noch anpassen muss/sollte.gruß + sorry
1.Ok 4166 ist Strömungswiderstand zu niedrig
2.Ja tut mir auch leid beim nächsten mal drücke ich mich technisch versierter aus.
-
@Matze-Lion
Meinst den Schattenfehlerspeicher Eintrag mit der "Signatur"?
Das würde ich gerne mal an nem Ladedruck Soll vs Ist im 3. (!) Gang von 1300 bis 4500rpm sehen ob die Seriensoftware schlechter regelt, als mit Tuning...
Am 320d sieht das garnicht mal so schlimm aus mit Serienfile + DPF weg. So max 80mbar Abweichung zum Soll. Im 4. Gang schon fast keine mehrgruß
Ich weiß jetzt nicht genau was du von mir möchtest.Aber Seriensoftware(DPF) mit entfernten Monolith funktioniert nicht lange.Weil dann der Fehler 4166 abgelegt wird.Erreicht der Logistikzähler die 40 dann kommt noch
die Leistungsreduzierung mit zu.Stellwagenc hat sich doch die Mühe gemacht(danke nochmal)und das alles in seinem Thread bewiesen.Mit Beispielen aus der Praxis so das auch der letzte die Funktion der Motorsteuerung
nun hoffentlich verstanden hat.Abgasvolumenstrom und Differenzdruck müssen im Verhältnis zueinander stehen.Ohne DPF liegt der Differenzdruck bei Volllast z.B. unter 25 mbar so um die 11-15 mbar ungefähr.Bei über
ca. 25 mbar Differenzdruck bei Volllast(Beispiel)könnte eventuell kein Fehler mehr abgelegt werden mit Seriensoftware.Es wär dann keine Regeneration nötig.Wird aber längere Zeit keine Regeneration angefordert,wird
eine Zwangsregeneration eingeleitet.Dann wird nach Laufleistung/Betriebsstunden in Intervallen regeneriert.Quelle:Bosch -
Mein Beileid pace335i ich hab ungefähr das gleiche erlebt.Bin dann vom Gewindefahrwerk auf Koni Gelb mit Eibach pro kit umgestiegen
-
Kann ich gerne machen, so bald der OBD-Adapter gekommen ist. Das kann aber glaube ich noch etwas dauern, aktuell habe ich keine Möglichkeit den FS auszulesen.
Das wär nett danke schonmal.
-
Quelle?
Hab jetzt mal gegoogelt und finde nur die Aussage N43 hat Vanos aber keine Valvetronic.Sorry hatte da ein Wort vergessen.Aber kurzzeitig hatte er eine
-
Der N46 hat sowohl als auch. Vanos haben alle BMW Benziner seit 92, Valetronic ist im N46 neu.
Edit:
Nochmal: Der N43 B20 hat Vanos aber keine Valvetronic - sorry
Wer lesen kannDer N43 hat keine Valvetronic.
-
Jaky du hast doch bei deinem N57 das 280 PS File drauf.Könntest du mal bitte den Fehler/Shadowspeicher auslesen und gucken ob der Fehler 4185 dort abgelegt wurde?
-
Denk dran das eine Adaption der Drallklappen dann durchgeführt werden muss.