So um das ganze hier mal aufzulösen.Ich hatte mit Firefighter113 kontakt per PN.Damit dem ein oder anderen damit dann auch eventuell geholfen werden kann.Leider konnte sein BMW-Händler das Problem nicht beseitigen und war anscheinend ratlos(weil der Fehlerspeicher ja leer war),traurig eigentlich aber ok.Nachdem derTipp mit dem abziehen des AGR-Unterdruckschlauches ausgeführt wurde war das Ruckeln nach dem Schaltvorgang beseitigt.Um das ganze mal kurz zu machen anheben der AGR Rate auf +40 mg/Hub führte dann zum Erfolg.
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Am besten wäre wenn du dir das Typenschild am Getriebe ansehen würdest.(links,mittig)
-
Als wenn dank der geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftung sich nicht schon genug Ölnebel in der Ansauganlage niederlegt,Folge verkokte Ventile usw.Nein da muss auch noch ein mit Öl getränkter K&N Filtereinsatz verbaut werden.Die meisten vergleichen ja dann auch noch nen stark verschmutzten standard Filtereinsatz mit einer neuen K&N Version.Ob neuer Standard-Luftfilter oder K&N rotz.Die Motorleistung bleibt dieselbe.
-
Gerade da bringt der K&N (und co.) erst richtig was!!!
Der Turbo "saugt" ja quasi die Luft durch den Filter an!Jetzt nimm mal einen normalen Strohalm von daheim und saug mit voller Kraft an! ---> Standartluftfilter!
und nun fährst du du mal zum Mc oder BK und machst das selben mit denen ihren "dicken" Strohhalm... du wirst viel leichter saugen können! ("Sportluftfilter")
Und genau so geht es deinen Turbo auch!und weil ich hier immer von "mehr Dreck im Motor" lese... Leute Leute Leute...
1. Die Luft (ob mit oder ohne dreck) wird angesaugt und gelagt über die Ansaugbrücke, durch ein geöffnetes Ventil in den Brennraum! (Was soll da also was kaputt gehen????? )
2. Wir sprechen hier von "Dreck" der gerade mal ein paar hundertstel oder sogar tausendstel mm groß ist, dreck, den wir nichtmal sehen können!
3. K&N ist ein gölter Filter, der Ölfilm dient dazu diesen "winzigen" Dreck anzuhaften!4. Warum soll ein Filter, der mehr Luft durchlässt, auch gleichzeitig mehr "Dreck" durchlassen???
Die "Durchlassmenge" hängt nicht nur von der Porengröße ab, sondern auch auch von der größe/Fläche des Filters!
K&N und. co vergrößern die Fläche durch spezielle Formen des Filtermaterials!!!so hoffe ich konnte euch jetzt bissl beruhigen??!?!
Fakt ist, vor dem Chippen werde ich auch einen K&N verbauen, aus oben genannten Gründen!mfg Flo
Entschuldige bitte meine Ausdrucksweise aber so einen Schwachsinn hab ich ja schon lange nicht mehr gelesen.Bitte weiterbilden oder einfach mal keine Dinge erklären.Am Ende glaubt das noch jemand.
-
Da hier nichts von intakten Zündkerzen steht.Wie steht es denn um das Verschleißbild der Zündkerzen?
-
MMA alleine reicht aber nicht. Es gibt mit ISTA die Option LMM und MMA Adaption.Ja richtig.Danke das du für alle solche Auszüge aus ISTA bereitstellst.Obwohl das hier ja eigentlich nicht erlaubt ist.Vielleicht habe ich mich etwas falsch ausgedrückt.Weil die MMA muss eigentlich noch zusätzlich ausgeführt werden,nach der LMM Adaption.
-
Hört sich lustig an... würd ich so lassen
Als dein Fahrzeug einen Vandalismusschaden erlitt,hätte man dies ja auch so lassen können.Dann wär dein Fahrzeug was ganz besonderes.
-
DS Motorsport,Leib und Co. verlangen einfach Mondpreise für solche Arbeiten.Es gibt auch andere Anbieter mit moderaten Preisen.
-
Das ist das Geräusch eines defekten Druckwandlers zur Steuerung des AGR-Ventils.Zum kurzen Selbsttest den Unterdruckschlauch zum AGR-Ventil während der Motor läuft zusammendrücken,verändert sich nun das Geräusch in der Tonlage.Kannst du dir sicher sein das der Druckwandler defekt ist.Es gibt auch noch andere Wege die Unterdrucksteuerung der Abgasrückführung zu prüfen.Dafür wird aber Diagnosesoftware und Spezialwerkzeug benötigt.Du kannst natürlich auch einfach deinen BMW Händler besuchen.Denn dieser hätte den Fehler auch schnell gefunden.
Nr.01
http://www.leebmann24.de/bmw-e…r=11_2336&grafikid=132559 -
Er hat den DPF über das Diagnosesystem "registriert". Zeigt auch wieder 200.000km Restlaufzeit an. Das soll ja angeblich reichen.Zudem ist der angezeigte Gegendruck ja auch zu hoch. Soweit ich weiss, wird die Rußmasse daraus berechnet, nicht anders rum.
Naja der Abgasvolumenstrom geht auch noch in die Rechnung mit ein.Denn das Motorsteuergerät setzt den Differenzdruck mit dem Abgasvolumenstrom ins Verhältnis daraus resultiert der Strömungswiderstand des DPF`s.Dieser Strömungswiderstand ist maßgebend für die Rußbeladung.Der Abgasvolumenstrom wird aus der Luftmasse und der Abgastemperatur errechnet.Aber wie die anderen schon erwähnt haben ohne eine Log-Fahrt sind weitere Ferndiagnosen nahezu unmöglich.