Kann man mal lesen...
Häufig werden Magnetventile in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt, insbesondere zur Tankentlüftung. Tankentlüftungsventile erzeugen laute Schaltgeräusche, die zwar während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges durch das Geräusch des Verbrennungsmotors maskiert werden, jedoch im Leerlauf des Motors im Fahrzeuginnenraum zu hören sind, wenn die Leerlaufspülung erfolgt. Ursache des Geräusches ist der harte Aufschlag des Ventilkolbens beim Öffnen und insbesondere beim Schließen des elektromagnetisch gesteuerten Magnetventils. Es wurde versucht, das durch den Schließimpuls erzeugte Schließgeräusch des Magnetventils durch Reduzierung der oszillierenden Masse zu verringern. Jedoch konnte das Schaltgeräusch nicht ausreichend vermindert werden. Es wurden Modifikationen der Materialpaarung in der Aufprallzone des Ventilkolbens getestet. Eine Veränderung des Beschichtungsmaterials der Prallflächen auf der Vorder- und Rückseite des Ventilkolbens erbrachte jedoch ebenfalls keine befriedigenden Ergebnisse. Bei der Verwendung von GFLT-Material auf Kautschukbasis war das Material entweder zu hart oder bei Verwendung von Fluor Silikon zu weich und damit nicht dauerhaltbar.
Weiterhin wurde versucht, eine Geräuschverminderung durch Kapselung des Magnetventils zu erreichen. Hierbei entstehen aber hohe zusätzlich Fertigungskosten und ein erheblicher Raumbedarf. Potenzielle Kapselmaterialien mussten zudem hohe Anforderungen an die Materialeigenschaften wie Medienverträglichkeit, Temperaturbeständigkeit und Schalldämmung erfüllen.
Es wäre zwar möglich, die Leerlaufspülung für den Motor zu deaktivieren, jedoch werden die Kraftstoffdämpfe aus dem Aktivkohlefilter für den Heißstart des Motors benötigt.