Beiträge von Matze_Lion

    Den 330d einfach weiter verwenden.Der 2007 E91 330d von meiner Frau wird ca. 2400km-2500km im Jahr bewegt.
    Nach 10 Jahren hat das Fahrzeug noch nicht mal 30.000 km Laufleistung.Jährlicher Ölwechsel und DPF modifiziert.

    Da hier im Vorgänger Beitrag die Rede von Drosselung in Verbindung mit der Abgasanlage ist, passt meine Frage hier auch ganz gut hin.


    Könnten mir die 25d und 30d Fahrer mit originalem ESD mal den gefallen tun und bei Standgas die Hand vor die beiden Endrohre halten und mir mitteilen ob aus einem der beiden Endrohre der Druck höher ist als aus dem anderen - oder ob aus beiden Endrohren "gleich viel kommt".


    Besten Dank vorab für eure Ergebnisse.



    ESD N57/M57:


    330d 325d Auspuff Schalldämpfer Innenleben leerräumen Sound

    Sollte laut Fehlerspeichereintrag die Abgastemperatur zu hoch sein,ist die Tuning-Software mangelhaft.


    N57 25d/30d hat z.b. mit standard LLK/Leistung
    31 Grad Celsius Außentemperatur/max. Ladelufttemperatur bei Volllast 81 Grad Celsius.
    Mit Tuning kratzt man an der 100 Grad Celsius Marke.

    Wie kann man den denn auf Plausibilität überprüfen?
    Gerne auch per PN, Software habe ich da ;)


    Am einfachsten geht das mit RG.Testmodul:Abgasgegendruck,Partikelfilter
    Ohne diese Testmodule geht das natürlich auch:


    Umgebungsdruck(Drucksensor im DDE Steuergerät) = Ladedruck = Abgasdruck vor Partikelfilter
    +/- 50 mbar sind laut DDE als Abweichung erlaubt.


    Differenzdruck CSF auslesen.Zündung an,Motor aus ca. 0 mbar -1,5 oder +1,5 mbar ist noch normal.


    Man kann also z.B. 35 mbar Abweichung zum standard Wert haben (max.+/- 50 mbar) und hat trotzdem keinen Fehlereintrag.


    Beispiel: Zündung an,Motor aus 1 mbar = 1 hPa


    Umgebungsdruck: 970 mbar
    Ladedruck: 965 mbar
    Abgasdruck vor Partikelfilter: 1005 mbar


    1005 mbar Abgasdruck vor Partikelfilter - 970 mbar Umgebungsdruck = 35 mbar Differenzdruck

    Wenn der Arme wirklich ca. alle 30 km regeneriert,dann sollte der Motor nur noch zur Fehlersuche gestartet werden.
    Habt ihr den Drucksensor/Differenzdrucksensor auf Plausibilität überpruft?Der Aftermarket Hella Drucksensor hat z.B. immer noch
    nen falschen Offset.
    Auslesen kann man z.B. noch Anzahl angeforderter Regenerationen,Anzahl erfolgreicher Regenerationen usw.
    Um den Fehler schneller zu finden wäre jemand mit Diesel-Kompetenz sicher vom Vorteil.
    Im Raum Berlin hätte ich dir z.B. kostenlose Hilfe für detaillierte Fehlersuche angeboten.

    Du meinst, dass jeder DPF in der Herstellung abweichend mal etwas mehr oder weniger wiegt. Stimmt natürlich auch wieder und logisch macht das niemand, warum auch. Theoretisch kommt er neu, wenn er voll ist und fertig.


    Die Mühe das wieder rauszusuchen, brauchst du dir ja nicht machen. So wie du es gemacht hast: schien kompetent, gute Bewertungen, etc., habe ich es ja auch gemacht. Vorher ein ausgiebeiges Telefonat geführt usw.


    Ich denke, ich weiss schon was ich als nächtes tun werde ;)


    Welche Regenerationintervalle hast du denn mit dem wiederaufbereiteten DPF?
    Normal wäre z.B. alles über 450 km.