Um den Druckwandler zu überprüfen.Kann man z.B. den Unterdruckschlauch Nr.03 abziehen und Nr.05 verschließen oder den Stecker vom Druckwandler ziehen.
Der Druckwandler dient zur Steuerung des AGR-Ventils.
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Video 1: normal
Video 2: Geräusch kommt vom Druckwandler -
Ist-Ladedruck mit Carly anzeigen lassen und auswerten.Geht der Ladedruck über ca. 1,8 bar bei Volllast,
öffnet das Wastegate der Niederdruckstufe nicht.Dann ist wie so oft die Druckdose defekt. -
Matze, was sagstn hierzu:
In letzter Zeit belädt sich mein DPF recht hoch mit Ruß, üblicherweise waren es immer maximal 15g, bevor die Regeneration angestoßen wurde, nun sind es ca 25g ... Den Differenzdruck konnte ich zufällig direkt vor der Regeneration mal loggen (Volllast zwischen 1500 und 4000 Umdrehungen), und dann mit dem frisch regenierten DPF abgleichen, Diagramm siehe unten.Asche laut Anzeigewert 35.2g, Regeneration selbst läuft gut ab (konstante 600°C, Ruß bis runter auf knapp 2g), Im FS steht (noch) nichts diesbezüglich ...
Das ist normal und völlig ok.Wenn nach der Regeneration maximal ca. 200-220 mbar Differenzdruck sind.Kann man meiner Meinung nach von wenig realer Asche im DPF ausgehen.
Über 400 mbar Differenzdruck bei ca.25g Rußbeladung ist normal.
Da würde ich nichts machen und den DPF weiter verwenden.Bei Regenerationsintervallen >400 km sollte auch die Beschichtung noch top sein. -
Der maximale Differenzdruck bei Volllast ist entscheidend.
Neuer DPF ca. 200-220 mbar Differenzdruck.In dem Beispiel ist der Differenzdruck zu hoch, verursacht aber noch keinen Fehlereintrag.
-
-
Da würd ich das Geld lieber in einen gebrauchten BMW DPF investieren oder die Asche versuchen zu verringern/entfernen.
Solange sich die nichtkontinuierliche Rußmasse noch ab ca.280°C-ca.300°C Abgastemperatur reduziert ist die Beschichtung
noch gut.Bei dem neuen Walker SiC DPF startete die passive Regeneration erst ab ca.330°C,also schlechterer Wirkungsgrad.
Platin Palladium und Rhodium ist ja auch nicht gerade preiswert. -
BMW standard DPF=SiC
MTZ:
Derzeit kommen bei Pkw mit Dieselmotor meist keramische Partikelfilter aus Siliziumkarbid (SiC) zum Einsatz.
Cordierit-Partikelfilter sind zwar günstiger in der Herstellung und bieten einige zusätzliche technische Vorteile, jedoch fehlte für die Serienverbreitung bisher eine robuste Regenerationsstrategie,
um den Abbrand des Rußes unter allen Betriebsbedingungen sicher zu gewährleisten und die hohen Regenerationstemperaturen zu beherrschen.
Bosch hat dazu ein Gesamtsystem entwickelt, das aus dem Cordierit-Partikelfilter und einer Regenerationsmanagement-Software besteht.Wenn du den Cordierit DPF verwendest hast du kürzere Regenerationsintervalle.Weil der Wirkungsgrad der passiven und der aktiven Regeneration geringer ist.
Ich habe 2015 den Walker SiC getestest.Meiner Meinung nach mangelhaft. -
https://garrett.honeywell.com/…sult/?q=372347&p=UNLINKED
https://garrett.honeywell.com/products/turbo-identification/
Es ist ein GTB, egal was auf dem Typenschild steht.
Die Markierungen können vom Verkäufer sein, um Manipulationen leicht zu erkennen. Machen Turboinstandsetzer auch sehr gerne.
Ja da hast du natürlich recht.Auf dem Typenschild steht beim BMW Original eigentlich die falsche Bezeichnung drauf.Beim N57 steht dann wieder GTB...
-
Hallo
Kennt jemand den DPF Walker 93068 ?
Laut deren Homepage passt der beim 330d.Hier auch ein Link von einer anderen Seite
https://www.teilehaber.de/itm/…lker-93068-src149648.html
Wäre ja deutlich günstiger als von BMW
Vielleicht hat Walker ja die Qualität verbessert.Ich hab 2015 einen getestet,war immer noch mangelhaft.
Hast du bestimmt nur übersehen.