Maximale Abgastemperatur/Differenzdruck bei Volllast?Ansonsten ist Windschatten bei Vmax natürlich äußerst unvorteilhaft bei diesen hohen Außentemperaturen.
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Also mal an alle Negativdenker und Motorenerneuerer:
Die Steuerkette ist ausgetauscht. Der Si läuft wieder wie am ersten Tag.
Teile plus Leihgebühr für das Werkzeug knapp 500 €Ich werde zukünftig mal Updates schreiben, damit sich diejenigen freuen können, die gleich beim Freundlichen neue Motoren ordern
Hast du nun die Position der Ausgleichswellen geprüft oder hast du dir die zusätzliche Arbeitszeit gespart?
-
Man kann die Komplette Kettenführung mit Steuerkette für den Steuertrieb oben beim N40,N42,N45,N46 auch ohne Demontage der Ölwanne erneuern.
Aber eigentlich sollte man die Position der Ausgleichswellen prüfen.Sollte die Gleitschiene gebrochen sein (passiert oft) liegen diese Kleinteile eh in der Ölwanne. -
Auf dem Bild sieht es so aus,als ob das AGR-Thermostat schon mal erneuert wurde.
Das AGR-Thermostat könnte am Flansch undicht sein oder an der Entlüftungschraube.
Bauteile mal säubern und weiter beobachten.Wenn alles dicht ist könnte man den AGR-Kühler
überprüfen,dieser wird im inneren Teil undicht.Kann man am Ausgang nach Demontage der
AGR-Leitung des AGR-Kühlers erkennen oder halt eine Druckverlustprüfung
einzeln durchführen. -
Natürlich wurde es das.wowa77: kannst du den Kühlwasserverlust beziffern, also so viele Liter / Milliliter pro 100km / pro Woche?
Problem schon behoben?
-
Wenn der Druckwandler Geräusche verursacht, ist er defekt.Dann kann man sich die Überprüfung auch sparen und diesen direkt erneuern.
Das die Ladedruckregelung bei defektem Druckwandler nicht vernünftig arbeit sollte klar sein. -
Die Werte sind normal und Ok.Maximalen Differenzdruck bei Volllast hast du allerdings vergessen.
Die 5g Partikelmasse sind nicht aussagekräftig weil du dies in keiner Relation setzt.
Wenn dann müsste man das so machen:STAT_MSOT_K_INFO = kontinuierliche Rußmasse
STAT_MSOT_K_WERT = 7.890000E+000
STAT_MSOT_NK_INFO = nichtkontinuierliche Rußmasse
STAT_MSOT_NK_WERT = 4.430000E+000
STAT_REGENERATION_FAHRSTRECKE_WERT = 140Das bedeutet:
4.43 g nichtkontinuierliche Rußmasse(Rußmasse gemessen)
7.89 g kontinuierliche Rußmasse(Rußmasse berechnet)Nach 140 km Fahrstrecke.
Wie definierst du denn häufige Regenerationen?
Das durchschnittliche Regenerationsintervall kann ausgelesen werden oder per STAT_REGENERATION_FAHRSTRECKE_WERT aus mehreren Werten errechnet
werden.z.B.
durchschnittliche Regenerationsintervall: 460 km
-
Wenn die Schlauchverbindungen vom Kühlsystem alle überprüft sind und Dicht sind.Könnte man den AGR-Kühler mal überprüfen bzw. eine Druckverlustprüfung
einzeln durchführen.AGR-Kühler leiden öfter mal unter Undichtigkeiten egal bei welchem Hersteller. -
Frischölanalyse: BMW Original LL-04 0W-40 (gibt es ja nicht mehr)
-Viskosität bei 100 °C: 13,18 - der Wert liegt an der unteren Grenze der SAE40, d.h., dass nach der Ölwechseln wird das 0w-30 (durch Reste des Altöles)
-Viskositätsindex: 172 – thermostabil
-TBN: 7,44 – ist normal für midSAPS der Gruppe BMW LL-04
-TAN: 1,88 – normal
-Sulfatasche 0,73 – sehr gut für midSAPS
-CCS: 5650 – entspricht 0w, relativ dickflüssig
-Schwefel: 0,130 – hervorragen, Öl ist sehr sauber, Additivpaket ist modern mit Sulfat-freien Detergenzien
-Molybdän: 160 – gut, verringert die Reibung der Paarung Molibdän/Stahl
-ZDDP (Phosphor+Zink) 722+823 – entspricht ACEA C3
-Bor: 68 – normal, verringert den Verschleiß (zusätzlich mit ZDDP)
-Kalzium: 1587 – wenig, sehr gut
-Magnesium: 11 - speziell für Dispergierungs-Additiven und niedrige Sulfatasche
-Oxidation: 11 – keine Ester
-Infrarot-Spektrum zeigt, dass das Grundöl 100% PAO ist
Fazit: ein sehr gutes Motoröl, modernes Additivpaket mit Sulfat-freien Detergenzien, entspricht BMW LL-04.Frischölanalyse: Aral Super Tronic 0W-40 BMW Longlife-04
-Viskosität bei 100 °C: 13,01 - der Wert liegt an der unteren Grenze der SAE40, d.h., dass nach der Ölwechseln wird das 0w-30 (durch Reste des Altöles)
-Viskositätsindex: 174 – thermostabil
-TBN: 7,38 – ist normal für midSAPS der Gruppe MB 229.51
-TAN: 2,09 – normal
-Sulfatasche 0,85 – 0,05 über ACEA C3
-CCS@-35: 5459 – entspricht 0w, relativ dickflüssig – CCS bei -30 wäre ungefähr 3640 (um mit 5w zu vergleichen)
-Molybdän: 158 – gut, verringert die Reibung der Paarung Molibdän/Stahl
-ZDDP (Phosphor+Zink) 751+814 – entspricht ACEA C3
-Bor: 73 – normal, verringert den Verschleiß (zusätzlich mit ZDDP)
-Kalzium: 1628 – wenig, sehr gut, weil TBN hoch ist
-Magnesium: 8 - speziell für Dispergierungs-Additiven und niedrige Sulfatasche
-Natrium: 11 - Korrosionsschutz-Zusatz in Öl
-Oxidation: 10 – keine Ester
Fazit: ein sehr gutes Motoröl, modernes Additivpaket mit Molybdän+ZDDP+Bor+Natrium und Sulfat-freien Detergenzien, entspricht MB 229.51 und BMW LL-04.Quelle:oil-club
-
Die fehlende Drallklappe führte doch zum Motorschaden.
Motorumbau nach Motorschaden 320D VFL auf 320d LCI Motor (N47D20A) Problem