Bei dem "kleinen" 49 mm Verdichterrad macht es eigentlich keinen Sinn, den Ansaugquerschnitt der Luftführung weiter zu vergrößern.
Mit standard Leistung wirst du bei Auswertungen von Logs keinen Unterschied sehen.Der kleine Turbolader bewegt einfach zu wenig
maximale Luftmasse.
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Differenzdruck DPF/Motordrehzahl
-
Hinterradbremse-Bremsscheibe Bremsscheibe belüftet 336X22 34216855004
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=49551&hg=34&btnr=34_1478&vin=
-
Drucksensor überprüfen,Differenzdruck messen.
Beispiel:
330d M57 wirkt träge. Leistungsverlust bzw. großes Turboloch
-
Nur mal so zur Info,dass sind die BMW Vorgaben :
Fahrwerksvermessung KDS mit Höhenstandsmessung ohne Beladung
Fahrwerksvermessung ohne Fahrzeugbeladung nicht durchführen:
- falls die technischen Voraussetzungen für eine Vermessung mit Höhenstandseingabe nicht gegeben sind
- falls es sich um ein Unfallfahrzeug handeltFahrwerksvermessung KDS mit Beladung bis Konstruktionslage
Fahrwerksvermessung mit DIN-Beladung nur durchführen:
- falls die technischen Voraussetzungen für eine Vermessung mit Höhenstandseingabe nicht gegeben sind
- falls es sich um ein Unfallfahrzeug handeltSturz an der Vorderachse einstellen:
Achtung!
Unfallbedingte Veränderungen der Achsgeometrie dürfen keinesfalls durch eine Sturzeinstellung beseitigt werden!
Hinweis:
Sturz und Vorspur beeinflussen sich gegenseitig. Um den Einstellvorgang zu vereinfachen, sollte die Vorspur zuerst eingestellt werden.
Der Zentrierzapfen darf erst herausgeschlagen bzw. herausgedreht werden, wenn nach der Spureinstellung der Sturz außerhalb der vorgegebenen Toleranz ist. -
Um zu überprüfen ob es wirklich der Sensor ist oder das Kabel irgendwo nen Schaden hat (kleiner Widerstand = hohe Temp) wollte ich heute morgen vor dem start mal den widerstand des Sensors messen. Leider muss bei einer anderen Reparatur die BMW Werkstatt einen mit zwei linken Händen dran gelassen haben da bei allen Steckern der Schieber fehlt. Nicht so dass Problem bei den anderen Steckern da auch hier die haltende Nase mit abgerissen wurde und somit eh nichts halten kann
Aber beim Temperatursensor fehlt der Schieber aber die Nase ist noch dran (siehe Bilder) also bekomm ich ihn nicht runter ohne Gewalt. Habt ihr nen Tipp für mich?
Da die Verriegelung ja schon abgebrochen ist,brauchst du eigentlich nur noch wackeln und ziehen.Der Kühlmitteltemperatursensor ist bei N47/N57/B37/B47 Motoren der gleiche.
-
ABL Versottung der Ansaugkanäle Dieselmotoren
Durch Eintrag von Öl (über die Kurbelgehäuseentlüftung) und Ruß (über die Abgasrückführung) in die angesaugte Frischluft kann es zum Versotten des Ansaugbereichs kommen.
Dadurch wird der Querschnitt des Ansaugbereichs stark reduziert, was einen entsprechenden negativen Einfluss auf den Luftmassenstrom hat.Eine eindeutige Prüfung, ob der Ansaugbereich versottet ist, kann nur durch eine Sichtprüfung erfolgen.
Die unten genannten Funktionstests können jedoch zusammen mit Fehlerspeichereinträgen Indizien liefern, die auf eine Versottung schließen lassen.
Vor allem die folgenden drei Indizien können eine Versottung anzeigen:-Drehzahlschwankungen bei höheren Drehzahlen.
-Verhalten der vom Luftmassenmesser gemessenen Luftmasse bei höheren Drehzahlen.
-Verhalten der Drallklappen im Schließvorgang (nur bei Motorvarianten mit Drallklappen).Funktionstest Drehzahlschwankungen.
Die Drehzahl wird automatisch stufenweise erhöht. Wenn der Ansaugbereich versottet ist, verschlechtert sich die Luftzufuhr und damit die Verbrennung,
was zu einer schlechten Laufruhe führt. Der Effekt ist umso stärker spürbar, je höher die Drehzahl ist. Auf die Laufruhe im Leerlaufbereich dagegen wirkt sich ein versotteter Ansaugbereich nicht aus.Funktionstest Luftmassenabweichungen.
Durch die Querschnittsreduzierung des Ansaugbereichs wird die Berechnung des Luftmassenstroms, die im Motorsteuergerät läuft, verfälscht.
Mithilfe des Funktionstests Luftmassenmesser kann die daraus resultierende Abweichung zwischen gemessener Luftmasse und berechneter Luftmasse festgestellt werden.
Wenn der Ansaugbereich versottet ist, fällt die gemessene Luftmasse unter den berechneten Wert. Der Effekt ist umso stärker, je höher die Drehzahl ist. -
Einfacher wäre es erstmal den Motor Innendruck zu prüfen, allein schon wegen der China OCC.
-
Dann muss ich mal die Quelle raussuchen, die das behauptet hatte. Bin ehrlich gesagt überrascht jetzt. Beim alten N52 machen die das und beim neueren N57 wieder den gleichen Mist wie beim M57?
Muss man jetzt nicht verstehen.Selbst die B47/B57 Motoren haben ein Thermostat mit Wachselement und eine mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe.
-
Der N47/N57 hat ein Thermostat mit Wachselement.Wie beim M47/M57 dies auch schon der Fall war.
Die Kühlmittelpumpe wird mechanisch angetrieben.Also haben diese Motoren keinen Eco-Modus.N52/N54 haben z.B ein Kennfeldthermostat und eine elektrische Kühlmittelpumpe.
Solche Thermostate können nur im ausgebauten Zustand genau überprüft werden.