Beiträge von Matze_Lion
-
-
Ich habe mich nur auf deine Angaben von Seite 1 bezogen.Ja ich weiß wie der DPF aufgebaut ist.Aber die meisten Experten entfernen immer
alles aus dem Gehäuse.Wenn du dich etwas besser ausgedrückt hättest wäre dies verständlicher gewesen.Anstatt riecht nach Diesel,
hätte man auch gleich schreiben können das die Abgase nach unverbrannten Diesel riechen.Aber nun gut,viel Glück mit deinen Fahrzeugen. -
Bei AGR off,DPF off ohne Katalysator also quasi ohne jegliche Abgasnachbehandlung (von Euro 5 auf Euro 0)
brauch man sich über eine stärkere Geruchsbelastung eigentlich nicht wundern. -
Beim N57 wird auch ab 65 °C die Regeneration des Partikelfilters gestartet.Obwohl laut den technischen Unterlagen eigentlich 75 °C die Voraussetzung für den Start ist.
Das hat mit Märchen nichts zu tun. -
Sieht nach defekten Kühlmitteltemperatursensor aus.
Die Kühlmitteltemperatur dient als Messgröße für folgende Funktionen:
- Abgasrückführung
- Einspritzmengenberechnung
- Ansteuerbedingung Klimaanlage
- Ansteuerbedingung Kühlerjalousie
- Ansteuerbedingung Elektrischer Zuheizer
- Ladedruckregelung
- Glühzeitsteuerung
- Ansteuerung Elektrolüfter
- Ansteuerung Drallklappen
- Leerlaufregelung
- RaildruckregelungSollwerte für Widerstandsprüfung:
- Widerstand bei 20 °C: 2,5-3,0 kOhm
- Widerstand bei 50 °C: 0,7-0,9 kOhm
- Widerstand bei 100 °C: 0,12-0,17 kOhm -
Würde hier eine Oil Catch Can eingesetzt was bringen? Dann würden doch die Ölreste gefiltert und nicht in den Turbolader gedrückt. Hab mir mal die OCC von D1 Spec bestellt.
Die China Catch Can ist Geldverschwendung.(miese Qualität,undicht usw.)
-
Nein, die Trübungwerte verschlechtern sich nicht - wäre ja noch schöner.
Ist nicht 2013 im EU Parlament beschlossen worden, dass die NOx Emission ebenfalls zu messen sind (was technisch Schwachsinn ist - aber das war ja bisher auch nie ein Hindernis)? Wie ist denn da der Stand?NOx Emissionen werden bei der Abgasuntersuchung nicht gemessen.Man würde ja zusätzlich einen Last-Rollenprüfstand und spezielle Abgasanalysegeräte benötigen um die Fahrzyklen zu simulieren.
Über Google kannst du noch mehr darüber finden und auch warum dies noch keine Zukunft hat, On-Board-Diagnose sei dank.Die Kosten-Nutzen-Relation ist noch mehr als unverhältnismäßig. -
-
-
Das kann ich mir kaum vorstellen. Wenn das Öl von Innen kommt, dann muss doch der ganze Sensor voller Öl sein. Das Öl kann doch dann nur durch die Pins kommen? Kann man den Sensor dann noch irgendwie retten?Da du den Exzenterwellensensor ja anscheinend selbst reparieren bzw. erneuern möchtest, wirst du es dann schon verstehen.