Ja genau.Wenn du den Stecker,die Buchse gesäubert hast und wieder Öl austritt.Dann bleibt dir nichts anderes übrig als den
Exzenterwellensensor zu erneuern.Kommt aber öfter vor,dein N46 ist kein Einzelfall.
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Säubern.Wenn weiter Öl austritt (was bei N46,N52 meistens der Fall ist) Exzenterwellensensor erneuern.
-
Injektoren verursachen solche Geräusche nicht
Krümmerdichtung defekt oder kleiner Riss am Abgaskrümmer.
Abgaskrümmer erneuern oder vom Profi schweißen lassen.Hier das Beispiel von 2013:
335d : komisches Geräusch vom Turbo bei niedrigen Drezahlen?
-
00498E DDE: Ölniveausensor
Fehlerbeschreibung:
Überwachung Ölniveausensor. Der Ölstand wird in Form eines PWM-Signals ins Steuergerät eingelesen.
Liegt die Low-Zeit des PWM-Signals über dem Grenzwert 5000 ms oder liegt die High-Zeit des PWM-Signals unter dem Grenzwert 5000 ms, wird der Time-Out-Zähler hochgezählt.
Überschreitet der Fehlerzähler den Grenzwert 200, wird der Fehler gesetzt.1. Leitungen und Steckverbindungen prüfen.
2. Wenn Leitungen und Steckverbindungen i.O.:
Ölniveausensor erneuern.
-
Könnten Resonanzgeräusche von den Kraftstoffleitungen sein.Dazu gibt es ne PuMA für den N53.Hoffentlich haben die 3 verschiedenen BMW Händler daran gedacht.
-
Offensichtlich nicht.
Erklär du es.EDIT:
Wenn du schon dabei bist, kannst du eine Dokumentation der Lenkung im E90 raussuchen, keine die 2012 vorgestellt wurde.
Entwicklung E90 = 2000 bis 2005 (im wesentlichen).Der Serienstart von Servotronic 2 war 1998.
-
Vielleicht sollte sich der eine oder andere mal lieber vorher mit den modernen Lenkungssytemen befassen.
Die Zeiten von Lenkgetrieben ohne Lenkanschlag/Begrenzung sind schon längst vorbei.Stichwort: Hydraulische Lenkbegrenzung
Speziell entwickelte Verbindungsquerschnitte in der Zylinderbohrung ermöglichen kurz vor dem Hubende das
Überströmen des Öls aus dem unter Hochdruck stehenden Zylinderraum in den durch den Kolben getrennten
Rücklaufraum. Der daraus folgende Druckabbau am Endanschlag schützt die Lenkungspumpe und die Len-
kungsmechanik vor übermäßiger Belastung. -
Schubabschaltung serienmäßig
-
Die Spitze bei den Kermikglühkerzen kann manchmal abbrechen.Wenn das beim N57 passiert sein sollte,hörst du den Unterschied am Motorlauf.
Das Problem ist das du irgendwo anfangen musst.Deshalb ja mein Tipp mit der Software und den Livedaten.Kleines Beispiel:
N57 ruckelt bei Kaltstart nach längerer Standzeit Fehlerspeicher leer.Laufleistung war ca. 180000 km.
Vorglühanlage i.O,Luftmassenmesser i.O,Motortemperatursensor Wert plausibel,AGR-Ventil i.O,
Raildruck beim starten usw. alles i.O.Dann Ansaugbrücke überprüft,verkokt und
gereinigt.Das Fahrzeug ruckelte aber immernoch bei Kaltstart.Zwar nicht mehr ganz so lange
aber das Problem war noch vorhanden.Dann kann man sich den Korrekturwert des Luftmassenmessers
anzeigen lassen,dieser war bei 0,1 .Adaption Luftmassenmesser durchgeführt obwohl kein neuer verbaut wurde.
Wert überprüft nach der Testfahrt 0,0 .Nächster Kaltstart nach über 36 Stunden Standzeit und das Problem
war behoben,keine Drehzahlschwankungen mehr und auch kein Ruckeln. -
Ich würde es schon gerne selbst machen, ja. Finde es immer arm, wenn man nach einem beschriebenen Problem von der Werkstatt nur zurück bekommt "im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt".
Dann schaue ich mir die Kerzen mal an und Messe sie durch.
Funktioniert das messen des Widerstands hier noch immer?
Oder sind die so neu und toll dass da nur Murks bei raus kommt?Von meinem iPhone gesendet.
Den Widerstand der Keramikglühkerze mit dem Multimeter messen.
Die Stromaufnahme mit dem Zangenamperemeter messen.
Für die ganz faulen gibt es auch noch den Glühkerzentester.
So ein bisschen mehr Eigeninitiative wär auch nicht schlecht,
wenn man Probleme selbst lösen möchte.Z.B. mal
Glühkerze googeln damit dann irgendwann mal ein gewisses
Basiswissen vorhanden ist.Kommt vielleicht falsch rüber,aber das
war freundlich gemeint.