Beiträge von Matze_Lion

    Willst du den Fehler überhaupt selbst beheben?Dann organisier dir als erstes ein D-CAN Interface und Rh3ingold.
    Livedaten beim Kaltstart beobachten Luftmasse,Drallklappenposition,Laufruheregelung,AGR-Ventil Regelung usw.Anhand dieser
    Daten könnte man dann den Fehler schon eingrenzen.


    Die Laufruheregelung regelt die Drehzahlschwankungen der einzelnen Zylinder aus, die von unterschiedlichen Einspritzmengen und Zylinderwirkungsgraden verursacht werden. Dies erfolgt durch schnelles Aufschalten von geregelten Korrektureinspritzmengen an jedem Zylinder bei jeder Einspritzung.


    Die maximale Korrekturmenge ist abhängig von der Einspritzmenge und liegt zwischen ± 3 und ± 10 mg/Hub.


    Die Regelung ist in einem bestimmten Drehzahl- und Einspritzmengenbereich aktiv:


    - Drehzahlbereich: Soll-Leerlaufdrehzahl bis 3300 1/min

    - Einspritzmengenbereich: 2,5-45 mg/Hub

    Überwachung:


    Wenn die Korrekturmenge an einem Zylinder einen bestimmten Grenzwert überschreitet, können zwei Fehler abgelegt werden:


    - 4B10, Laufruheregler, Korrekturmenge zu hoch

    - 4B11, Laufruheregler, Korrekturmenge zu niedrig


    Der Grenzwert ist abhängig von der Einspritzmenge und liegt zwischen ± 4,9 und ± 5,9 mg/Hub

    Erfahrungen hätte man über die Suchfunktion finden können. :rolleyes: Weil du bist hier nicht der Erste mit solchen Problemen.


    Normal sind diese Geräusche beim M47 nicht.Riementrieb überprüfen,ob die Geräusche nun vom Riemenspanner,der Umlenkrolle oder ... kommen musst du selbst herausfinden.
    Es hört sich aber meiner Meinung nach so an als ob eine der beiden Rollen verschlissen ist.Wenn man den Keilrippenriemen demontiert und die Rollen per Hand dreht.Kann festgestellt werden ob
    die Lager in Ordnung oder defekt sind.
    Bei höheren Laufleistungen empfiehlt es sich den Riementrieb komplett zu erneuern.

    Klingt mehr nach ausgehärtete Ventilschaftdichtungen.Wär ja auch nicht der erste N46.Leerlauf (Beispiel Ampelphase:ca.4 min) --> Gasstoß blaue Abgaswolke.
    Wenn Kühlflüssigkeit verbrannt wird sind die Abgaswolken weiß.Über die Suchfunktion kannst du noch andere hier mit dem
    gleichen Problem finden,ein neues Thema wäre eigentlich nicht nötig gewesen.

    Wegen der "unruhigen" Kurve meinte der Tuner, dass das vom xDrive regeln kommt...
    DPF ist drinnen, ja. Werde aber wie gesagt die Leistung etwas zurücknehmen lassen. 300 sollten reichen :)


    Achte mal auf deine Abgastemperatur bei Volllast mit 180.000 km ist die Aschebeladung des DPF`s doch schon etwas höher.
    Aus Erfahrung mit anderen N57 Motoren, DPF und Tuning.Kann ich dir sagen das es nicht lange dauert bis bei dieser Leistung
    an der 750 Grad Celsius Grenze gekratzt wird.Wenn bei 750 - 760 Grad Celsius Abgastemperatur vor DPF/Katalysator noch kein
    Fehlerspeichereintrag hinterlegt ist.
    Dann hat der Tuner entweder wenig Erfahrung über Tuning bei Fahrzeugen mit Partikelfilter oder ist es ihm vielleicht auch egal.


    Wird er vlt. aufgrund von der Altertümlichkeit der M47/M57-Motoren nicht genutzt? Ich finde es durchaus interessant. Unterlagen kann ich sicher auch raussuchen, hab ich aber keine Motivation zu, dafür ist das Problem zu trivial und es muss ja einen Grund geben, warum bei manchen Motoren es scheinbar einfach nicht auszulesen geht. (Zumindest können es die Awron-Displays, die NBT-Adapter usw. nicht. Da frage ich mich halt warum das so ist.


    Keine Ahnung warum das mit den Awron-Display usw nicht funktioniert.Mit T++L32 oder den BMW Tester kann man die Öltemperatur auslesen.