Ja das Kombiinstrument zeigt dir den Fehler nicht an.Aber im Fehlerspeicher der DDE steht trotzdem Abgasrückführregelung, Regelabweichung.
Beiträge von Matze_Lion
-
-
Das AGR-Ventil wird durch Unterdruck angesteuert und davor sitzt die Drosselklappe.Bei laufenden Motor muss an diesen Unterdruckschlauch Unterdruck anliegen.
Motor an,Schlauch abziehen und testen.Ist Unterdruck vorhanden wirst du wohl ein neues AGR-Ventil benötigen(meistens ist die Membran in der Unterdruckdose gerissen)oder das Alte instandsetzen(leichtgängig machen).
Sollte kein Unterdruck anliegen musst du den Druckwandler und diese Unterdruckschläuche auf Beschädigung prüfen.(sind meistens rissig und porös)Arbeitsweise zum besseren Verständnis des AGR-Ventil:
BMW e46 320d 110kW 2004 EGR OFF by softwareBMW e46 320d 110kW 2004 EGR OFF by softwarewww.swirl-flaps.comwww.youtube.com -
Wenn du so viel Skepsis hast dann lass das Tuning lieber sein.Über Faceballs und deren Youtube Channel hätte man sich ja auch selbst seine eigene Meinung bilden können.
BMW 325d Chiptuning - Leistungssteigerung - Motorsteuergerät MappingMarcel zeigt euch in diesem Video einen BMW 325d, der ein Chiptuning, also ein Mapping des Motorsteuergeräts zur Leistungssteigerung erhält. Schaut Marcel in...www.youtube.com -
Jetzt bin ich bissl verwirrt, ich habe mich auf den Link im ersten Post bezogen, nicht auf MT. In diesem (F30 Forum) ,wird anhand von Zahlen dargelegt, das dass was Du gerade "vermutet" hast richtig ist.
Dann hast du also den Beitrag nicht richtig gelesen.
-
Beim Händler auf 0.7 setzen lassen. Kam für Beide zusammen knapp 40€.
@ Matze, aber genau diese Messungen hat der HowTo Ersteller gemacht, und es kam jedesmal mehr Luftmasse zustande. Heißt, es muss ausgleichend mit Frischluft geregelt worden sein.
Ich selber fahre seit ca 4000 Km mit diesem Mod, Dpf regeneriert, je nach Fahrweise 100-200 Km später und der Verbrauch ist in dieser Zeit um knapp 0.2 L gefallen. Ob das am Mod liegt, kann ich nicht beweisen. Aber, es ist so. Ich habe das seit dem Umbau akribisch verfolgt/beobachtet.
Was mir noch aufgefallen ist, der Effekt ist bei meinem 330d höher, als bei meinem 320d. Bei beiden ist die Frischluftrate auf 0.7 gesetzt.Gruß Helge
Die Luftmasse in mg/hub ist Drehzahlabhängig im Kennfeld hinterlegt.Diese wird durch die Erhöhung der Frischluftrate wie z.B. um 0.7 ja dann auch erhöht.Aber die Modifikation der dauerhaft ungekühlten Abgase erhöht nicht die Luftmasse.
.Aber es glaubt ja eh nur jeder das was er will -
Ungekühlte Abgase haben (wg. der höheren Temperatur) ne geringere Dichte. Dadurch sinkt der Massenstrom der Abgase. Also wird mehr Frischluft der Verbrennung zugeführt. Daher weniger Siff im Ansaugtrakt und ne bessere/heißere Verbrennung. Wenn ich mich nicht irre...
Durch die ungekühlte Abgasrückführung wird aber die Soll/Ist-Luftmasse nicht verändert.Das geht nur per Kennfeldänderung oder marginal durch den Abgleich Abgasrückführung durch erhöhung des Frischluftfaktors.Das mehr Frischluft
der Verbrennung zugeführt wird ist falsch.Außerdem würde dann ja auch der Lambdawert steigen.Der bleibt aber auch gleich.Dank der Lambdaregelung.Schau dir mit Carly oder mit vernünftiger Software die Werte für Luftmasse an und
du wirst sehen das sich diese durch die ungekühlte Abgasrückführung nicht verändert haben -
Ja so manch einer hat halt nicht so die Lust bereits schon mal niedergeschriebene Sachen noch einmal zu lesen oder diese selbständig zu suchen.
-
-
3F40 Raildrucksensor Offset-Test
Fehlerbeschreibung :
Überwachung Offset-Test Raildrucksensor. Bleibt der Rohwert des Raildrucks (Spannung) bei Motorstart
für die Zeit 30 ms oberhalb des Schwellenwerts 384 mV oder im Nachlauf für die Zeit 100 ms oberhalb des Schwellenwerts 384 mV,
ist der Offset in positiver Richtung zu groß und der Fehler wird gesetzt.Wenn der Raildrucksensor defekt ist, können folgende Fehler gespeichert werden:
3F30, Signal Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus
3F31, Signal Kurzschluss nach Masse
Zudem wird der Raildrucksensor auf einen unzulässigen Offset (Fehler 3F40 und 3F41) im drucklosen Zustand überwacht.
Folgen:
- die DDE gibt einen Ersatzwert aus.
- die Einspritzmenge wird begrenzt.Fehlerbehebung:
1. Leitungen und Steckverbindungen prüfen.
Verbindungen auf Korrosion prüfen!
2. Wenn Leitungen und Steckverbindungen i.O.:
Raildrucksensor erneuern.
Wie crossshot schon sagte: Bei keiner Drehzahl, dürfte auch kein Raildruck anliegen
Defekte Leitungen und Steckverbindungen sind nun eher selten,kann aber vorkommen. -
Hallo. Mein Auto hat folgenden Fehler:
0x29F3 0x29F3 Kraftstoffdrucksensor, elektrisch
P2542 Niederdruck-Kraftstoffsystem Sensor Schaltkreis - hoch
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 67056 km Motordrehzahl 0.00 rpm Spannung für Kraftstoffdrucksensor vor Mengensteuerventil 4.53 V Kraftstoffdruck vor Mengensteuerventil 6495.43 hPa Kraftstofftank Füllstand 38.00 l
Kurzschluss nach Plus oder Leitungsnterbrechung Testbedingungen noch nicht erfüllt Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase) Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose läuft nicht Zyklus-Flag gesetzt kein Fehler durch Tester MIL aus Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 29 F3 51 04 25 42 01 28 20 BE 00 E8 99 26 00 0
Kennt sichjemand damit aus?
Und wenn Niederdruck-Kraftstoffsystem Sensor kaputt ist, kann man ihn selber tauschen? Und wo befindet er sich(evtl. Bild)?
P.S. Der Fehler lÄsst sich nicht löschenDer Niederdruck-Kraftstoffdrucksensor ist defekt und muss ersetzt werden.Es gibt 2 Versionen den früheren Kraftstoffniederdrucksensor mit Schlüsselweite 24 und den neuen Kraftstoffniederdrucksensor mit Schlüsselweite 27.
-Akustikabdeckung demontieren
-Stecker entriegeln und abziehen.
-Niederdrucksensor lösen und ersetzen