Beiträge von Matze_Lion

    Text steht im selben Artikel:
    ....
    Wird die VTG durch unbedarftes Verstellen des Anschlages zu weit geschlossen, dann kann nicht nur der Abgasgegendruck extrem ansteigen (und womöglich das AGR-Ventil gegen die Federkraft aufdrücken),
    ....


    es könnte vielleicht nur bei alten AGR der Fall sein.


    Der Artikel entspricht aber leider nicht mehr den Stand der Technik.Guck dir mal die neue Generation der Wahler AGR-Ventile und dessen elektromechanische Verstellung bzw. dessen Aufbau an.

    Wenn die AGR und die Ansaugbrücke dermaßen verkokt sind, ist die Ursache woanders. Durch die normale AGR Steuerung kommt so eine Verkokung nicht zustande, dann mußte der Abgasgegendruck so stark sein dass die Vorspannung des AGR Ventils nicht mehr ausreichend sei um das Ventil richtig zu zu halten. Mögliche Ursache könnte es beim N57 Motor werksseitig zu scharf eingestellte VTG des Turboladers sein. Alles liegt im Millimeterbreich.
    Wenn die VTG Steuerung zu weit zu ist, öffnen die Leitschaufeln beim Gasgeben dann zu spät, steigt der Abgasgegendruck in dem Moment gewaltig an. Das merkt man manchmal daran dass der Motor verschluckt wenn man Gas gibt. Die Situation könnte auch durch DPF noch verschlimmert werden. Bei meinem M57 verschluckt der Motor nicht, und die AGR und Ansaugbrücke sind nach 100 tkm fast sauber. Aber dabei ist der Turbo von M57 im Vergleich zu N57 ziemlich unspektakulär eingestellt.


    Die Theorie kommt nicht von mir, sondern irgendwo von Fachartikel, klingt aber sehr logisch.


    Der Abgasdruck ist also so stark das dieser das AGR-Ventil von selbst verstellt.Die Luftmasse würde dann noch unter Sollwert sinken und die DDE würde das nicht merken.Den Fachartikel würd ich gerne mal lesen.
    Weil das steuerungstechnisch gesehen so unglaublich unlogisch klingt.Die AGR-Rate ist beim N57 außerdem höher als beim M57.


    Ja wenn du den Stecker vom AGR-Ventil abgezogen hast.Dann hast du ja dadurch eine Leitungsunterbrechung verursacht.Also gibt es einen Fehlerspeichereintrag.Fehlerspeicher löschen und wenn
    dieser nicht wiederkommt.Dann warst du der Verursacher des Fehlers.Ja genau durch die Adaption wird das AGR-Ventil Kalibriert wegen Lageposition usw.


    4CAE - Abgasrückführungs-Positionssensor
    4B39 - nicht gefunden in der Fehlerspeicherliste


    Da ja mit BMWhat/Carly ausgelesen wurde.Sollte man das lieber noch mal mit einem richtigen Diagnoseprogramm auslesen.
    Laut diesen Fehlern arbeitet aber das AGR-Ventil fehlerhaft.AGR-Ventil:Position,AGR-Ventil:Sollwert und AGR-Ventil:Ansteuerungsignal
    überprüfen.Wenn das alles (Ansaugbrücke usw.) zu stark verkokt ist.Dann steigt die AGR-Ventil:Position über den Sollwert.
    Dann wär das AGR-Ventil nicht defekt arbeitet aber außerhalb der vorgegebenen Sollwerte.Wenn Aussetzer beim Ansteuerungsignal sind
    dann kann das AGR-Ventil defekt sein oder es ist ein Leitungsproblem des Kabelbaumes (Kabelbruch usw.).Wird ein neues AGR-Ventil verbaut
    muss eine Adaption durchgeführt werden.
    Die Reinigung der Ansaugbrücke ist bei solchen Symptomen immer sinnvoll.Danach sollte eine Adaption des Drallklappenstellers erfolgen.


    Ja genau das hast du richtig verstanden.Wenn man die Abgasrückführung zu 100% deaktivieren möchte, geht dies aber nur über Software.
    Wenn das AGR-Ventil außer Funktion ist merkt die DDE das.


    Geht beim 318d nicht weil der AGR-Kühler keinen Bypass hat.So nebenbei du hast bei dir den AGR_Ventil Unterdruckschlauch so modifiziert.Das dies nun immer voll offen war.
    Du scheinst also nicht gewusst zu haben was du da machst.
    Das AGR-Ventil wird dort noch mit Unterdruck angesteuert wie beim M47.Wurde später auf ein elektrisch gekühltes AGR-Ventil umgestellt.


    Bei welcher Laufleistung?