Beiträge von Matze_Lion
-
-
Für jede Art der Leistungsteigerung müsste ein neues Abgasgutachten erstellt werden Preis ca. 5000-10000 Euro.
Jeder Tuner hat hunderte von Files für verschiedene Marken,Baureihen und jegliche Motorvarianten.
Die kosten kannste dir nun selbst ausrechnen. -
Will der Händler dir das Fahrzeug so mit den ganzen Mängeln verkaufen?Oder soll der Preis aufgrund dieser Mängel nach unten korrigiert werden und du weißt nicht wie viel?
-
Der Wert beim 2 Zylinder/Injektor ist außerhalb der Tolleranz.Beim 3 Zylinder/Injektor ist es ganz knapp und der 4 Zylinder/Injektor wird wohl auch bald Probleme haben.
Der positive Bereich geht von -3 bis +3 mg/Hub. -
Das ist aber nur für Benzinmotoren
Das ist richtig.Du sollst damit ja auch die Ölkohle in der Ansaugbrücke ein/anweichen,entfernen und nicht das Zeug in den Tank kippen.Ob Diesel/Benzinmotor ist bei ausgebauter
Ansaugbrücke völlig egal.Ölkohle ist und bleibt Ölkohle. -
Liqui Moly Ventil Sauber 1:5 mit Benzin mischen 30 Minuten einwirken lassen.Die AGR muss nicht deaktiviert werden damit das Fahrzeug fehlerfrei läuft.
-
Du schmeißt hier voreilig verschiedene Effekte durcheinander und nutzt in einem Satz zu viele "Fachwörter". Was du sagst ist schlicht und einfach falsch.Zunächst mal was ist nageln, und wodurch kommt es?
Nageln beschreibt ein Verbrennungsgeräusch, welches durch schnellen Anstieg des Drucks im Zylinder zu erklären ist.Zündverzug
Darunter versteht man die Zeit, zwischen der (ersten) Einspritzung des Krafstoffs und dem BrennbeginnAGR
Reduziert den Sauerstoffgehalt der "Frischluft", die der Motor "ansaugt"
Verbrennungstemperatur
Sauerstoffgehalt (AGR) bzw andere Drücke kurz nach dem Brennbeginn haben Einfluss auf die Flammengeschwindigkeit, und daher auch Einfluss auf die Verbrennungstemperatur.
Richtig ist -> ohne AGR -> mehr Sauerstoff -> mehr Verbrennungstemperatur (weil höhere Drücke) -> daher auch besserer Wirkungsgrad, wenn man ohne AGR fährtDer Zündverzug hängt u.a. von der Temperatur des Motors bzw dessen Ansaugluft ab. Auch der Raildruck bzw die Turbolenzen der Ansaugluft spielen eine große Rolle.
Zum anderen ist der Sauerstoffgehalt der Verbennungsluft maßgebend. Der letzte Effekt überwiegt i.d.R, obwohl die AGR natürlich etwas die Temperatur der Ansaugluft anhebt!-> eine abgeschaltete AGR reduziert daher den Zündverzug!
-> durch den hohen Sauerstoffgehalt ohne AGR, beschleunigt man die Verbrennung und damit erhöht kurz nach Brennbeginn auch der Druckanstieg der Verbrennung, welches wir als Nageln wahrnehmen...
Um den Threadersteller zu entwarnen:
Ein Nageln ist kein Effekt, der auch einen Defekt hindeuten lässt. Der Teillastbereich, indem du dieses wahrnimmst, kann u.a wichtig für die Abgas-Norm sein, und deswegen besondere Verbrennungsparameter aufweisen. Es gibt zig Parameter, die das Nageln begünstigen können. Diese hier aufzuführen würde den Rahmen sprengen. Ich sehe das jedoch als normal an, jeder Diesel Motor hat Bereiche wo er gewollt oder ungewollt nagelt.
Naja es entzündet sich zwar schneller, aber daher brennt das Diesel, was beim Brennbeginn schon eingespritzt wurde, ja auch schneller, was auf den Druckanstieg (Nageln) also letzten Endes keinen Einfluss haben muss. Das hängt aber sehr vom Einspritzsystem und dessen Applikation ab. Die BMW Motoren scheißen auf Akustik-Reduktion durch die Einspritzung (bei Teillast).
Von dem Gedanken müsst ihr euch auch mal verabschieden. Es gibt beim direkteinspritzenden Dieselmotor kein "fertiges Gemisch". Die Verbrennung wird durch eine Voreinspritzung eingeleitet, und dann durch (mehrere) Haupteinspritzungen, direkt in die Flammenfront, fortgeführt.Vielleicht hast du ja nicht alles gelesen.Ich habe lediglich die gekühlte AGR mit der ungekühlten AGR verglichen.Von abgeschalteter AGR war nie die Rede.Durch ungekühlte AGR wird das Verbrennungsgeräusch quasi angenehmer.
Die Temperatur des zurückgeführten Abgases hat aber auch einen geringen Einfluss auf die Dieselmotorische Gemischbildung.Am größten ist jedoch der positve Einfluss auf den Verbrennungsvorgang.Hab das vielleicht etwas ungenau/unausführlich in den vorherigen Beitrag erklärt,kann passieren. -
Durch ungekühlte AGR hört man das Nageln kaum noch.Wenn man bei Leerlaufdrehzahl bei einer Motortemperatur über 60 Grad die Umschaltklappe am AGR-Kühler
betätigt z.B. per Hand.Dann kann man schon den Unterschied hören.Die Verbrennungstemperatur wird nicht mehr so stark abgesenkt dadurch verringert sich der Zündverzug.
Das Verbrennungsgeräusch klingt nun harmonischer. -
Die schwarze Unterdruckdose ist für die Position der Umschalklappe zuständig.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
So, ich konnte nach 5 Jahren das tiefe Brummen temporär beseitigen!
Ich habe die Ansaugbrücke die über dem Kühler montiert ist während dem laufenden Betrieb abgenommen. Das hat keine Änderung verursacht. Der gesamte Ansaugstrang vibriert im Bereich von ca. 1.500 bis 1.800 sehr stark und erzeugt ein tieffrequentes Dröhnen/Brummen. Das Verbindungsstück zur Brücke war noch am Luftfilter montiert (jenes Teil, wo empfohlen wird Gewebeband rumzuwickeln, damit die Steckverbindung kein Spiel hat). Ohne Hintergrundgedanken habe ich meine Hand in das Rohr gehalten und ein bisschen bewegt.
Plötzlich waren ALLE störenden, tiefen Frequenzen die weit über dem Geräusch eines Diesels hinausgehen, verschwunden! Wenn die Luftzufuhr komplett blockiert wurde, dann war's natürlich ganz still was das Dröhnen anbelangt aber auch eine Veränderung der Luftströmung hat schon deutliche Verbesserung gebracht!
Es machte keinen Unterschied ob ich den Luftfilterkasten niedergedrückt oder sonst irgendwie gehalten habe. Einzig die Veränderung der Luftströmung hat die tiefen Frequenzen eliminiert! Das war wirklich ein unglaublicher Moment, nach 5 Jahren und etlichen Versuchen ...
Es scheint also, dass bei einer gewissen Ansauggeschwindigkeit der gesamte Bereich in dem die Luft strömt, ein Resonanzschwingen erzeugt, das sehr tieffrequent erscheint aber vom Intervall her perfekt auf die "Ansaugstöße" des Motors passt. Das ganze passiert rein im inneren der Verbindungen und dem Luftfilterkasten. Sprich der Luftfilterkasten selber überträgt es nicht als Körperschall sondern es sind die Bauelemente selber die Luftschall abgeben.
Das Gaspedal wurde übrigens bei ca. 1.500 Touren fixiert und ich konnte es gar nicht glauben, wie angenehm es im Innenraum dann war (leider halt nur temporär, weil eine zweite Person den Luftstrom verändert hat).
Jetzt bleibt nur die Frage, wie man eine dauerhafte Lösung hier findet, denn immerhin befindet sich ja auch der Luftmassensensor im weiteren Verlauf.
Bin so platt, ich kann's noch immer nicht fassen, dass das Geräusch wirklich weg war ...
Wenn dein Test bei einer Motortemperatur von über 60 °C war.Dann mach mal das gleiche nochmal aber schalte währenddessen den AGR-Kühler in Bypassstellung.Die Umschaltklappe kann mit der Hand verstellt werden.