Beiträge von Vogelsberger BMW

    Hi!
    Das Geräusch ist existent mit Bremse zu, angezogener Handbremse,ohne Koppelstangen, mit gefetteten und trockenen Zusatzdämpfern,
    Das Federbein würde nun 2 mal komplett ersetzt.


    Das Geräusch ist am Anfang eigentlich nie da aber nach einigen Bodenwellen wird es auch immer lauter.
    Es ist bei feuchtem Wetter so wie bei trockenem.


    Es ist eindeutig vorne und auch beidseitig.

    Nur was zum Spur und Sturz einstellen gelöst werden muss.
    Das Geräusch kommt aber von vorn und ist abhängig davon mit welchen Rad ich einen Kanaldeckel oder straßenausbesserung befahre.
    Mal Quatsch rechts, mal Quatsch links...

    Nun habe ich die Zusatzstoßdämpfer laut der PUMA bearbeitet,
    um 5mm am unteren Teil gekürzt und angeschliffen.
    Nach kurzer Probefahrt konnte auch keine große Veränderung festgestellt werden.


    Das quitschen wie in Video ist immer noch vorhanden...

    Ich hatte das Problem mit der Plausibilität der Kraftstoffpumpe nach dem tausch der HDP.
    es war so das der Kraftstoff Niederdruck gelegentlich unter 5Bar gefallen ist. Das hatte Zylinderabschaltungen und Lambdafehler zur Folge.
    Dies Problem hat sich allerdings selber gelöst.


    Ich denke auch das der Kraftstoff sehr entscheidend ist, meine Probleme fingen an als ich an einer BFT getankt habe.
    Nachdem ich dann alles ersetzt hatte was mit dem Thema Einspritzung zu tun hatte war mein Tank Leer,durch die vielen Probefahrten.
    Nachdem ich dann bei Aral volltrankt kam noch 2-3 mal der Kraftstoffniederdruck Sensor danach war ruhe.
    Ist jetzt schon 3 oder 4 Jahre her aber Sprit gibt es nur noch von Aral.

    Nun Habe ich auch Testweise die Koppelstangen ausgebaut, das Geräusch ist immer noch vorhanden und unverändert. Allerdings habe ich das Gefühl das es bei kälteren Temperaturen wesentlich lauter ist wie im Sommer oder Herbst.


    Aber das kann mir auch nur so vorkommen da ich nun 4 Monate nicht mehr gefahren bin...

    Danke dür deine Antwort.


    Das bei Lebemann bestellte Öl befindet sich in einer Flasche mit der Aufschrift MTF LT3, so wie du sie auf dem Bild zeigst.
    Die rote Flüssigkeit wurde vo Hand abgefüllt.
    Es ist dann gut möglich das mir der nichts Nutz wirklich Automatik Öl mitgegeben hat... zumindest hat er aber MTF LT3 auf die Flasche geschrieben.


    Nun stellt sich aber die Frage was die spezifischen Unterschiede sind, ich habe nun auch gelesen das viele nur Automatik Öl ins SchaltGetriebe kippen oder andere es sogar mischen.


    Mir ist schon klar das das Öl da rein soll was da rein gehört, aber trotzdem finde ich die Versuche durchaus interessant.
    Angeblich wird es teilweise auch von bmw empfohlen etwas automatiköl beizumischen...


    Hat jemand weitere Infos zu diesem Vorgehen oder Test Erfahrungen?

    Hallo,


    Ich habe folgendes Problem.
    Ich habe vor ca 2 Jahren bei einer BMW Niederlassung 1l MTF LT3 gekauft welches eine rote Färbung aufweist
    Nun habe ich bei Lebemann ebenfalls noch mal ein Liter des gleichen Öls gekauft, dieses ist aber grünlich.


    Weiß jemand ob die Ölsorten umgestellt worden sind und ob man diese 2 namentlich gleichen Öle mischen kann.
    Da ich das Öl mit einer Spritze und einem Schlauch einfüllen muss kam es mir auch so vor alsob sich das rote wesentlich schwerer aufziehen lies.


    Kann mir jemand Informationen dazu geben?


    Gruß

    Weitere Arbeiten zur Geräusch Beseitigung.
    Stoßdämpfer vorne links inkl. Stützlager erneut ersetzt und vordere Querlenker ersetzt.
    Bremse nochmals geöffnet und gereinigt.


    Auch das brachte keine Änderung bei der Geräuschentwicklung.