Beiträge von choppa

    Vor-Kat Sonden:
    -------------------------------------------------------
    Bis 11/2005:


    Bosch 0258017036 (Regelsonde Zylinder 1-3)
    Bosch 0258017038 (Regelsonde Zylinder 4-6)
    wobei ich glaube daß es diese Typen wg. Teileersetzung schon gar nicht mehr geben wird.



    Ab 12/2005 (wahrscheinlich wird das deine Wahl werden)


    Bosch 0258017098 (Regelsonde Zylinder 1-3)
    Bosch 0258017099 (Regelsonde Zylinder 4-6)


    Es sind alles LSU 4.93 Typen, komplett mit Stecker
    Zum selber crimpen gibt es dabei soweit ich weiß nichts.
    Ich würde auch davon abraten weil das mit der Zeit immer Scherereien macht !





    Nach-Kat Sonden:
    ------------------------------------------------------

    Bosch 0258006795 (Diagnosesonde Zylinder 1-3) - NEUE Teilenummer 0258010413

    Bosch 0258006796 (Diagnosesonde Zylinder 4-6) - NEUE Teilenummer 0258010414


    Beides Typ LSF 4.23 mit Stecker



    Bosch 0258986602 (Diagnosesonde Zylinder 1-3 und auch Zylinder 4-6)
    Typ LSF 4.23 zum selber anpassen und crimpen des Steckers



    Wenn Du dich auf die Bosch Nummern beziehst findest Du auch Verweise
    auf andere Hersteller, wobei ich persönlich lieber originale BOSCH verbauen würde.


    Ansonsten in den ETK bei z.B. Leebmann24.de gucken und selber gem. BMW Teile Nr. raussuchen,
    wie schon vom Vorposter beschrieben.


    Kauf die fett markierten und dann wird das passen.
    Unterschied ist nur in der Gesamtlänge und der Farben der Kabelummantelung (schwarz und grau - um ein Vertauschen auszuschließen)

    Also das sieht so aus als wenn entweder noch eine Spannungsversorgung fehlt
    oder daß beim Motoreinbau irgendwo ein Kabel beschädigt wurde.
    Insbesondere wenn man mit mehreren Leuten an sowas arbeitet ist ruckzuck mal
    ein Stecker vergessen, weil man sich auf seinen Nebenmann verlassen hat ... quatschen ect.
    Oder beim Einsetzen des Motors bleibt man irgendwo hängen und reisst was ab.
    Diesbezüglich alles gecheckt ?


    Die PIN Belegungen vom Steuergerät könnte ich dir geben damit Du evtl. alle relevanten PINS nachprüfen kannst.
    Beim 320i mit N43B20 Motor gibt es aber noch verschiedene Varianten.


    Einmal mit 120 KW und mit 125 KW Leistung.
    Beide haben die Motorsteuerung MSV80, wobei es baujahrmässig noch den Unterschiede bei der Kraftstoffpumpenregelung gibt.
    (einmal existiert nur ein Kraftstoffpumpenrelais, bei späteren Modellen hat die Pumpe ein eigenes Steuergerät)

    Man hat bei älteren Autos gerne mal ATF ins Schaltgetriebe gekippt weil es sich dann
    bei kalten Aussentemperaturen besser schalten lässt. Wurde z.B. bei den E30 gerne schon mal gemacht.
    Ich fahre selber noch einen 1998er E36 und da ist ATF Öl sogar serienmäßig aufgefüllt.


    Trotzdem wäre ich mit solchen Spielchen vorsichtig um sich nicht das Getriebe zu ruinieren.

    Der blöde Ölfilter sitzt beim B58 hinten in der Ecke zur Spritzwand (Pfeil)


    Zumindest beim 3er ist es so, daß Du mit einer Knarre und 32er Nuß nicht richtig schrauben kannst,
    weil da noch so Kabel und Wellschutzrohr-Gedöns im Weg ist.
    Macht man eine kurze Verlängerung drauf, stösst man oben an der Gummidichtlippe der Karosserie an.
    Deshalb die Kippverlängerung, um schräg weg schrauben zu können.


    Mit dem Low Profile Ölfilteradapter hat man dann genau die richtige Zwischenhöhe um nicht unten am
    Gekabel oder oben an der Karosserie hängen zu bleiben. Gut möglich daß es beim 1er besser geht.


    Aber es ist jetzt auch nicht ganz so schlimm wie ich beschrieben habe.
    Vergleichbar als wenn man beim E90 6-Zylinder die Zündkerze vom 5.Zylinder rausdrehen möchte und die Domstrebe stört.
    Da muß man ja auch ein klein wenig dran vorbeifummeln.


    Übrigens ganz schön häßlich sobald man die Motorabdeckung runter hat :) Naja, sieht man ja wenigstens nicht beim Fahren :)

    Du kannst doch beim Service sicher gleich auf 5W40 bestehen ?
    Rede doch mal mit deinem Servicemenschen.
    Bei uns hätten sie sonst 0W40 aufgefüllt, so sagte er.
    5W40 ist für mich aber optimal weil der Wagen im Winter bei kalten Temperaturen sowieso nicht gefahren wird.


    Ich denke wenn Du jährlich wechselst bist Du mit 0W30, 5W30, 0W40 oder 5W40 gleichermaßen gut dran.
    Bei Winterbetrieb würde ich dann eher zu den 0er Ölen tendieren.


    Besorg dir am besten schon mal eine "Low Profile" Ölfilterkappe.
    Beim ersten mal hab ich es mit einer herkömmlichen 32er Nuß gemacht und das ging platzmässig nur
    sehr bescheiden den Ölfilter los zu bekommen. Eine kurze Kippverlängerung half dann.
    Habe mir deshalb nun eine 32mm Low Profile Kappe besorgt.