Beiträge von choppa

    Wenn die 11,8 V gehalten werden, und das auch noch nach Minuten, ist das voll OK
    Bei den ganzen Verbrauchern ist es logisch daß die Spannung leicht einknickt.
    Denke jetzt bist du wieder beruhigt :) ???


    Wenn die Batterie platt ist, rutscht die Spannung bis auf 10 V und weniger ab - da wird es dann schon kritisch.

    Naja, wenn beim Filterwechsel irgendwas nicht richtig zusammengebaut wurde ....


    Wie gesagt, das mit der Falschluft ist nur eine Ferndiagnose. Es kann ja auch sein daß es nicht
    an einem Luftschlauch o.ä. liegt sondern auch wo eine Dichtung defekt gegangen ist (Ansaugkrümmer)


    Zuerst einmal musst Du feststellen wie sich die Lambdasonden verhalten.
    Wenn beide Regelsonden einen Luftüberschuss anzeigen dann muss irgendwo Falschluft auftreten.
    Natürlich kann auch die Sonde selbst Schwachsinn signalisieren, aber BEIDE gleichzeitig mit GLEICHEM Defekt ?


    Was mir auch noch einfiele wäre eine Undichtigkeit im Abgassystem. Wenn dort Aussenluft eintritt melden die
    Sonden natürlich auch einen Sauerstoffüberschuss.


    Schau dir erst einmal die Werte an. Wie gesagt, bei warmen Motor entsprechen 2 V dem Lamda-Idealwert von 1
    Beim Durchbeschleunigen sinken die 2 V schon mal kurzzeitig ab, weil dann angefettet wird. Dies wird aber sofort wieder
    auf 2 V ausgeregelt.
    In dem Augenblick wo Du ganz vom Gas gehst und die Schubabschaltung einsetzt, springt die Spannung für einen kurzen
    Augenblick auch mal au 2,5 oder 3 Volt (Mager). Auch dies sollte gleich wieder ausgeregelt werden.

    Häng doch mal das Multimeter dran und schalte Zündung und ein paar Verbraucher ein. (Motor nicht laufen lassen)
    Wenn die Batteriespannung immerhalb kürzester Zeit zu stark in die Knie geht, wird sie wohl nicht mehr die beste sein.
    Ein Messen bei halbwegs Ruhezustand ist eigentlich uninteressant - da erscheint auch so manch schlappe Batterie noch ok.


    So 5 Minuten bei eingschalteter Zündung und Licht / Gebläse / Radio sollte die Batterie schon 12 V halten können.
    Rutscht der Wert in kürzester Zeit unter 12 V würde ich die Batterie besser tauschen.
    Möglich wäre es aber auch, daß der Batteriesensor selbst defekt ist und die Batterie vielleicht gar nicht richtig geladen wird.
    Um sicher zu sein daß die Batterie bei o.g. Test voll ist, würde ich sie erst einmal über ein Ladegerät vollständig aufladen
    und dann diesen groben Belastungstest machen.

    Hallo, da gibt es nicht sehr viele Möglichkeiten.


    Möglichkeit 1:
    Der Airbag selbst ist defekt (unwahrscheinlich, wenn er vor deinem Umbau noch lief)


    Möglichkeit 2:
    Leitungsverbindung vom Airbag-Steuergerät hoch zur Wickelfederkassette gestört
    Ebenfalls unwahrscheinlich weil du beim Wechsel der Wickelfeder dort ja nicht drangehst.


    Möglichkeit 3:
    Wickelfederkassette oder deren Steckverbindung / inneren Leiter defekt
    Ich tippe mal auf dies als Fehlerquelle, besonders wenn es sich um eine gebrauchte handeln sollte.



    Prüfen kannst Du, indem Du mit einem Multimeter die Leitungsverbindung vom Stecker / Airbagsteuergerät
    bis hoch zur Steckverbindung an der Wickelfederkassette durchmisst.
    Beim Durchmessen das Lenkrad auch ein paar mal hin- und her drehen, so daß die Wickelfeder betätigt wird.
    Es könnte schließlich sein, daß ein möglicher Kabelbruch nur bei einer bestimmten Lenkposition auftritt.
    Hast Du beim Tausch der Kassette darauf geachtet daß sie sich in Mittelstellung befindet ?
    Wird sie verdreht eingebaut, können die Leiterkabel im Inneren reißen sobald daß Lenkrad zu weit eingeschlagen wird.


    !!! Den Airbag selbst bitte auf keinen Fall mit einem Multimeter durchmesser, damit Du ihn nicht möglicherweise auslöst !!!

    Schau dir doch bitte mal die Lambasondenspannungen beim Fahren an.
    Bei korrekt arbeitendem System solltest Du an den Sonden zwischen 1,8 - 2 Volt angezeigt bekommen, was
    dann in etwas Lambda 1 entspricht.


    Da ich mir nicht vorstellen kann daß gem. deinem Fehlercode beide Sonden gleichzeitig defekt sind (mit sogar identischem Fehlerbild - MAGER)
    tippe ich einfach darauf daß beim Zusammenbau deines Motors irgendwo ein Luftschlauch o.ä. nicht richtig montiert wurde.
    Der Motor saugt wahrscheinlich irgendwo Falschluft an.
    Beim Fahren solltest Du das über die Lambdaspannungen sehen können. Gehen sie über 2 V hinaus messen die Sonden zuviel Sauerstoff im Abgas.
    Sehen müsstest Du es dann auch an der additiven Mengenkorrektur - das Steuergerät versucht dann mittels anfetten den Sauerstoffüberschuss
    auszugleichen - der Korrekturwert geht dabei nach oben.


    Wenn Du schon dabei bist, prüfe auch einmal ob die Werte von Motortemperatur und Ansauglufttemperatur plausibel sind.
    Sollten dort zu hohe (unpassende) Werte angzeigt werden, geht die Motorelektronik davon aus daß die Temperaturen höher als wie in Wirklichkeit sind.
    Dann wird die Einspritzmenge zurückgefahren obwohl aufgrund der tatsächlich kälteren Temperaturen mehr Kraftstoff notwendig wäre - Folge: Der Motor läuft mager.
    Einen Blick auf den Benzindruck kann auch nicht schaden (obwohl ich da nicht so dran glaube)


    Gruß

    Wie sieht das mit der maximalen Öltemperatur aus? Wie weit sollte man maximal gehen?


    Habe mir nämlich gerade das Awron-Display eingebaut und festgestellt, dass nach wenigen Sekunden Vollgas etwa 110 Grad anstehen und nach ein paar Sekunden mehr schon 119 Grad.


    Und das bei gerade mal 4 Grad Außentemperatur. Ist das noch in Ordnung oder zeigt das Display das falsch an?




    Wo wird die Temperatur abgenommen ?
    Bei den momentanen Aussentemperaturen halte ich das für viel zu hoch.

    Der Fehler besagt eine Störung der Wandlerüberbrückungskupplung.


    Suche dir mal jemanden in deiner Nähe, der die Livedaten des Automatikgetriebes auslesen kann.
    Speziell den Zustand von Magnetventil 1 (aktiv / deaktiviert) anzeigen lassen, das Magnetventil steuert die
    Wandlerüberbrückungskupplung.
    Unter Volllast muß das Ventil defitiniv aktiv sein, also die Kupplung geschlossen.
    Wenn dieser Zustand erreicht ist, müssen die Werte der Motordrehzahl und der Turbinendrehzahl annähernd gleich sein.


    Falls dem nicht so ist, hat die Kupplung Schlupf - was dann auch deine seltsamen Drehzahlwerte erklären würde.
    Ursachen hierfür können Defekte am Automatikgetriebe sein, oder bestenfalls nur veraltetes Öl / zu niedriger Ölstand.
    Letzteres kannst Du schon erahnen sollte das Getriebe völlig verölt sein.

    Aaallllsoooo, mit viel Augen zusammenkneifen kann man das Video noch so eben erkennen,
    zumindest wenn man den Aufbau der Meßwerteseite etwas kennt und ein wenig hineininterpretiert :)


    Ich würde mal sagen, gemeint ist die allerletzte Balkenanzeige - ganz unten rechts im Bild.
    Das dürfte die Nachkatsonde der Bank 2 sein.
    Und die springt da kurzzeitig doch ganz gewaltig. Würde sagen da ist was faul.
    So sprunghaft wie es sich dort zeigt glaube ich nicht an einen defekten Kat.
    Entweder tickt die Sonde sporadisch aus oder evtl. ein Kontaktproblem würde ich mal grob vermuten.
    Möglich wäre auch eine Undichtigkeit, weil die Sonde spontan Luftüberschusswerte anzeigt und auf
    Pegel unterhalb 0,45V absinkt.


    Abgasanlage ist OK und dicht ?
    Von der Saugseite her kann es eigentlich nicht herkommen, denn dann müsste auch die Vorkat-Sonde so springen,
    sie reagiert zudem noch viel schneller als die hintere.


    Falls die Kabel lang genug sind, könnte man die beiden hinteren Sonden kurzzeitig vertauschen und schauen ob
    diese Sprünge mitwandern. Falls JA, wäre die Sonde eindeutig nicht mehr OK.



    Übrigens,
    manchmal habe ich beim fahren auch so Tage, da meint man der Karren reisst gleich die Pflastersteine aus der Strasse
    und der Motor hängt wunderbar am Gas.
    Andere Tage sind es gefühlte 50 PS weniger. Das war aber bei allen meinen Autos schon so und ist normal.
    Luftdruck und Sauerstoffgehalt machen da eine Menge aus, und das kann man wirklich fühlen.
    Unter Umständen kann man sich dabei verrückt machen und totsuchen.
    Da die Automatik ja lastabhängig ist und mit der DME "zusammenarbeitet", hat dies natürlich dann auch eine Auswirkung auf deren Verhalten.


    Gruß


    P.S. Schön daß es hier weitergeht, dachte schon der Thread verliefe im Sande :)
    Mittlerweile wurde hier schon so viel (interessantes) durchgespielt, daß es Schade wäre wenn das Thema einfach
    abrupt aufhören würde.