Beiträge von choppa

    Ich habe mir dieses Gerät gekauft und in den Kofferraum gelegt, für den Fall daß mal
    unterwegs was ist und man so fix nachgucken kann wo denn der Schuh drückt.
    Auch für den schnellen Check beim Gebrauchtwagenkauf mal ganz nützlich, der Kasten.


    Es gibt 2 Versionen davon, ich habe die Version 1, die keinen Service kann.
    Version 2 ist wohl in der Lage auch Batterietausch zu registrieren und CBS Service zu resetten.
    Da ich ohnehin über einige Diagnoseinterfaces verfüge, reichte mir das Icarsoft in der Version 1
    als "Reiseinterface" vollkommen aus.


    Zum Gerät selbst:
    So ganz ausgereift scheint es mir noch nicht zu sein, es gibt öfter mal neue Softwareupdates
    die man allerdings kostenlos runterladen kann.
    Die Stromversorgung erfolgt ohne Batterien über den OBD Stecker.
    Der Zugriff auf einen E46 Bj 2003 sowie meinem E91 Bj. 2006 funktionierte tadellos.
    Die Fehlerspeicher aus allen Steuergeräten werden einwandfrei ausgelesen.
    Bei sehr speziellen Fehlern meldet das Icarsoft gerne mal einen "unbekannten Fehler", so passiert am E46,
    der aufgrund einer "Quittierblinken-Codierung" standardmässig einen defekten Neigungsgeber bei
    der Diebstahlwarnanlage setzt. Damit kommt das Icarsoft wohl nicht klar :)


    Das Gerät arbeitet etwas träge in der Bedienung. Mit den Livewerten arbeiten ist eher ein Witz.
    Sofern man statische Werte abfragt, wie etwa aktuelle Öltemperatur, geht es noch halbwegs.
    Schnell ändernde Werte werden viel zu träge dargestellt um wirklich aussagekräftig damit arbeiten
    zu können (meine Meinung), da besser doch ein Laptop nehmen. Die grafische Anzeige von Livedaten
    stellt für mich auch mehr ein Gimmick dar, als wie ein professionelles arbeiten.


    Manche Livewerte werden auch gar nicht angezeigt.
    So kann ich z.B. zwar die Kühlereingangstemperatur ablesen, die vom Kühlerausgang aber nicht.
    Vanosstellung funktioniert auch nicht. Möglich daß das mit dem nächsten Softwareupdate
    behoben wird. Wie gesagt, so 100% ausgereift finde ich das Icarsoft nicht. Die wichtigsten
    Motordaten werden in den Liveeinstellungen aber schon angezeigt, beispielsweise
    Luftmenge, Lambda, Drehzahl, Temp. usw.


    Als Notfallgerät auf Reisen, oder zum mal fix Fehlerspeicher checken, kann man sich das Teil
    ruhig in den Kofferraum legen, zumal eine schöne Tasche dazu mitgeliefert wird.
    Den Neupreis wäre es mir nicht wert, Du solltest sehen daß Du es evtl. um die 60 Euro
    ersteigert bekommst.
    Wenn es dir nur darum geht Fehler auszulesen und löschen zu können, ist das Icarsoft
    schon brauchbar - mehr aber auch nicht. Für Servicesachen solltest Du das I910 II kaufen, was
    aber noch einen Tick teurer ist.
    Die Menüführung ist allgemein gut verständlich und man kann dort eigentlich nicht viel falsch machen.


    Wie schon geschrieben - ich hab es lediglich für unterwegs, sozusagen als Bordwerkzeug im Auto - mehr nicht.


    Was mich noch stört ist, daß man die Steuergeräte einzeln auslesen muß.
    Ein automatischer Check über alle STGs ist nicht integriert. Je nach Fahrzeugausstattung hat man doch einiges
    an Menüpunkten durchzuackern, möchte man sein gesamtes Fahrzeug checken.


    Gruß

    also bei 1,6 MB sollte es doch möglich sein den Bericht auch so anzuzeigen


    Nein, Anhänge grösser als 800 KB gehen hier nicht.
    Und wenn ich es als RAR Archiv packe wird es zwar kleiner , aber da sagt die Forensoftware "Nicht erlaubter Dateityp"
    Dann als ZIP Archiv versucht, Datei bleibt aber bei diesem Verfahren noch knapp zu gross.
    Also als 2-teiliges ZIP Archiv versucht und in zwei Teildateien angehangen, mit dem Ergebnis daß der 2. Teil (Endung .Z01) auch
    wieder nicht als Dateianhang erlaubt ist.


    Egal wie ich es drehe und wende: Es geht einfach nicht anders.


    Der Bericht sieht u.a. so aus:

    Bei mir sehe ich nichts an Werbung.
    Firefox mit Adblock Plus und Ghostery installiert.


    Ich lade es morgen nochmal woanders hoch.



    Edit:
    So, heute nochmal hier hochgeladen:


    http://www.share-online.biz/dl/F344E0IN9N


    http://yourfiles.to/?d=A8F8062343



    Falls die Links auch stressen, einfach mal den Browser vernünftig einrichten
    um penetrante Popups zu blockieren, mittlerweile findet man gute Uploaddienste
    ohne diesen Werbemüll oder Registrierzwang fast gar nicht mehr.

    Anbei eine englischsprachige PDF, die sich mit den Neuerungen des N52 Motors beschäftigt.
    Unter anderem werden dort der N52 Motor selbst sowie seine Anbaukomponenten erklärt, inkl einiger technischer Daten.
    (Vanos, Valvetronic, Ölstandsmeßsystem, Kühl-/Ölmanagement, DISA ect.)


    Könnte für den einen oder anderen mal interessant sein.


    Aufgrund der Dateigrössenbeschränkung kann ich es hier nicht hochladen, daher musste ich das Dokument extern auslagern.


    Filestore.to


    oder


    http://www.load.to/XE33Xsp5gU/N52_und_Anbauteile_erklärt__engl_.pdf

    chris175:


    Junction-Box
    Fehler 0xA6CF AUC_SENSOR ist der Luftgütesensor der sich im Motorraum befindet.
    Der regelt im Klima-Automatikbetrieb die Umschaltung der Luftklappen zwischen "Umluft" und "Aussenluft", je nach
    Luftverschmutzungsgrad.
    Prüf mal ob der Stecker überhaupt richtig drauf ist. Kann sein daß der bei vorausgegangenen Reparaturarbeiten
    einfach nur vergessen wurde.



    Fehler 0xA731 BI-Stabiles Relais = ist für die System-Spannungsversorgung und Zündung (Klemme 30g , Klemme 15 und Klemme 15R)
    Möglicherweise nur ein Folgefehler aufgrund der schwachen Batterie.
    Den Klemmenstatus 15, 15R und 30g kannst Du mit deinem Diagnoseprogramm als Livewerte auslesen oder auch mit einem Meßgerät messen.
    Wenn die Spannungen bei laufendem Motor mit der Zeit immer weiter abnehmen (unter 12 V) , wird die Batterie wohl gar nicht geladen.
    Ursache kann eine defekte Lichtmaschine / Regler sein, aufgrund dessen sich die Batterie laufend entläd , ergo Fehlereinträge ohne Ende.


    Die ganzen anderen Fehler in der EWS scheinen alles Folgefehler aufgrund der mangelnen Spannungsversorgung im Bordnetz zu sein.
    Denke dies wird dein globales Problem an der Sache sein.


    Sofern Du wieder die richtige Batterie in NEU verbaut hast und diese auch als NEU im System registiert wurde, würde ich an deiner
    Stelle prüfen ob die Lichtmaschine ausreichend läd (Regler prüfen, Keilrippenriemen prüfen).
    Zuletzt könnte auch ein defekter IBS Batteriesensor der Grund sein, wie auch die Möglichkeit besteht daß irgendein Verbraucher
    deine Batterie über Nacht leerzieht. (Ruhestrommessung)

    Schau dir die Spulen mal genau an, ob Brandspuren (Funkenstrecke) vorhanden sind oder
    ob eine der Spulen Verfärbungen (bläulich angelaufen) aufweist. So einen Kandidaten kannst dann austauschen.


    Grob geprüft werden können die Spulen bzw. deren Ansteuerung folgendermassen:



    1. Spannungsversorgung am Stecker prüfen.
    Dazu Stecker von der Spule abziehen, die Zündung einschalten.
    PIN 3 vom Stecker muß gegen Masse gemessen ca. 12 V aufweisen.


    2. Widerstand an der Zündspule primärseitig prüfen.
    Stecker abziehen, Zündung aus.
    Anschluß der Spule PIN 1 gegen PIN 3 messen.
    Sollwert bei 20°C kleiner 1 Ohm


    3. Masseverbindung prüfen.
    Zündung aus, Stecker abgezogen
    Am Kabelbaumstecker PIN 2 gegen Batterieplus messen
    Sollwert muß bei ca. 12 V liegen.


    Sekundärseitig kannst Du die Spule nicht so ohne weiteres prüfen, da Hochspannung.


    Auch wenn die Sollwerte scheinbar passen kann es sein daß es unter Wärme und höheren Motordrehzahlen
    trotzdem zu Aussetzern kommen kann.


    PIN 1 des Zündspulenanschlusses kann mit einem zwischengeschalteten Oszilloskop auf korrekte
    Ansteuerimpulse ausgemessen werden, wirst Du ohne so ein Teil auch nicht einwandfrei prüfen können.

    Wenn die Düsen verklemmen oder nicht mehr vollständig einfahren, dann durch Hilfe einer 2. Personen die Scheibenwaschanlage
    betätigen lassen und die ausgefahrene Düse vorsichtig festhalten. (Aufpassen auf die Abdeckung)


    Dabei mit Ballistol-Sprühöl an ihren beweglichen Führungsstellen großzügig einsprühen und die Düse wieder langsam zurückschieben.
    Das Sprühöl 1 Tag einwirken lassen. in den meisten Fällen flutscht es dann wieder.
    Ballistol Sprühöl löst hervorragend alle Kalkablagerungen und schmiert zudem sehr gut. Habe auf diese Weise schon ein paar mal
    schwergängige Düsen dauerhaft gangbar bekommen.


    Komplett auscodieren würde ich die Dinger nicht.
    Zum einen gammeln sie dann richtig fest, zum anderen ist die Funktion TÜV-Relevant und kann Ärger bedeuten.
    Die "Einsau-Problematik" kann man etwas lindern, indem man das Intervall erhöht (standardmässig spritzt es alle 10 Minuten wieder erneut)
    und die Anzahl der Spritzzyklen vermindert. Diese Dinge sind nicht gesetzlich festgelegt, der TÜV will nur sehen daß die Düsen arbeiten.

    Die beiden untenstehenden Bilder habe ich aus dem Internet.
    Sie zeigen die simpelste Variante - das verschweissen. Sieht doch gar nicht soooo schwierig aus, oder ?


    Alternativ kann man ein gerades Rohrstück einbraten und dort die Schelle aufsetzen.


    Wegen Rost an der Naht musst Du weniger Angst haben.
    Entweder später mit einer Graphitpaste die Naht etwas einstreichen oder gleich mit
    VA-Draht oder Mischdraht schweissen lassen, bis da was abgammelt existiert dein Auto nicht mehr :)


    Der Performance ESD hat ein Anschlussmaß von 63,5mm - das MSD-Rohr innen hat ca. 65mm
    Die minimale Kante die später im Abgasstrom steht ist absolut vernachlässigbar, da wirst Du
    jedenfalls keinerlei Nachteile erfahren.


    Wie Du auf den Bildern auch erkennen kanst wird das nix mit einfach so Schelle anbringen.

    Also sofort auf Anhieb wird das mit ner Schelle nicht vernüftig klappen.
    Wenn Du jemanden hast der dir das anschweisst, wird der sicher auch in der Lage sein
    dir die Rohre ein wenig anzupassen.


    Du musst dir halt überlegen ob Du jetzt wirklich deinen Plan ändern willst, nur weil es minimale
    Probleme mit dem Anschluß des ESD gibt.
    Bedenke daß Du bei der Friedrich-Anlage dafür wieder viel mehr unterm Auto wegschrauben musst - ist ja
    auch nicht gerade so prickelnd und fummelei.
    Ich weiß nicht wie es bei der Friedrich-Anlage ist, aber die wirst Du zudem wohl noch beim TÜV eintragen müssen,
    was auch wieder zusätzlich Kohle kostet - zzgl. neuen Fahrzeugschein. Beim Performance musst Du das nicht machen.
    "Gruppe A" stelle ich mir zudem auf Dauer auch ziemlich laut und nervig vor. Wie liegt die Anlage preislich ?


    Naja, jeder so wie er mag. Will das auch nicht schlecht machen, sondern nur ein paar weitere Parameter in
    die Nachdenk-Waageschale werfen :)


    Wenn möglich solltest Du dir vielleicht vorher beide Anlagen mal live anhören.
    Ist die Sache erst einmal verbaut und das Geld weg, ists zu spät - sollte der Klang doch missfallen

    Um 600 Euro für nen MSD zu sparen (nur weil der Anschluß besser passt) bastelt man sich
    doch lieber selber eine (saubere) Lösung.
    Ich sehe jedenfalls keinen Mehrwert darin, einen intakten Mittelschalldämpfer gegen einen
    neuen auszutauschen. Mag sein daß es klangtechnisch Nuancen sind, die sich da anders
    anhören könnten, 600 Euronen sind die aber garantiert nicht wert.
    Dann besser gleich ein MSD Ersatzrohr kaufen :)