Beiträge von choppa

    Anbei etwas Hilfe.
    Die Anhänge umfassen eine allgemeine Klimaanlagen-Funktionsbeschreibung bei der
    die einzelnen Komponenten näher erklärt werden.
    Desweiteren die Durchführung einer groben und genauen Systemprüfung.
    Dazu die elektrischen Pläne und die PIN Belegungen des Steuergerätes.
    Einzelne Prüfwerte zu Bauteilen könnte ich die auch noch geben, da muß man aber
    erst einmal Abwarten wohin die (Fehler)Reise geht :)


    Zu guter letzt habe ich dir die originale Codierung meines IHK Steuergerätes angehangen.
    Ist zwar ein E91 325i, aber ebenfalls aus 2006 und sollte eigentlich keinen Unterschied
    zu deinem Modell aufweisen, was die Klimasteuerung angeht.
    Einzig zu beachten wäre, daß bei mir eine Standheizung verbaut ist.
    Die beiden ersten Bilder zeigen dazu noch die Einbaulage zweier Sensoren (Temp.), die man
    evtl. noch prüfen könnte (Werte hätte ich, falls Du das machen möchtest)
    Mehr kann ich leider nicht für dich tun.

    Ich muß dazu gestehen daß ich für meinen 325i auch Bosch gekauft habe.
    Allerdings auch deswegen weil ich die nagelneu für 44 Euro bekommen konnte (nicht aus China :) )
    Die Diskussion zwischen BOSCH und NGK konnte ich schon beim E30 desöfteren nachverfolgen, ich
    habe selbst immer wieder mal beide Marken in Verwendung und konnte bisher keine Qualitätsunterschiede ausmachen.
    Bald werde ich ja wissen wie es sich beim N52 Motor mit den Bosch verhält :) , die ersten von 2006 werden nach 65.000 km
    dann so langsam ausgetauscht.


    Sollte sich bei mir auch so ein "Zuckelproblem" einstellen werde ich einfach mal einen Laufruhetest machen um den/die Zylinder
    zu lokalisieren und dort dann gezielt eine der alten Kerzen zurückbauen, dann weiß man ganz genau ob es nun an der neuen
    Zündkerze liegt oder nicht.
    Ehrlich gesagt kann ich mir das nicht vorstellen, es sei denn eine hat wirklich einen Defekt.
    Mal schauen ob ich am kommenden Wochenende dazu komme, soll auf jeden Fall noch vor dem Winter stattfinden.


    Mal eine Frage dazu: Kommt man mit einem langen, geraden Rohr-Kerzenschlüssel auch an den letzten Zylinder heran ?
    In den Beschreibungen wird ja immer der (sauteure) Hazet-Steckschlüssel mit kippbarer Nuß vorgeschlagen, ich habe
    jedoch einen graden Rohrschlüssel. Macht das Probleme beim N52B25 ?

    Naja, jeder mag die Sinnhaftigkeit der BMW Wartungsintervalle so sehen wie er will, sei es beim Ölwechsel
    oder der lebenslangen Getriebeölfüllung ect. ....


    Jedenfalls wird der Elektrodenabstand von lange gebrauchten Kerzen auch schon ein Stück weit
    grösser geworden sein als er es bei Neuteilen ist.
    Entweder bildet sich später bei fortgeschrittenem Verschleiß kein sauberer Funken mehr oder
    im "Worst Case", bei extremer Abnutzung, könnten Stücke des Kerzenfusses in den Brennraum fallen
    und Beschädigungen anrichten. Ich glaub da muß man die Dinger aber schon 200.000 Kilometer verbaut lassen :)


    Mein Fahrzeug hat seit 65.000 km noch die allerersten Zündkerzen verbaut, und die fliegen
    beizeiten raus. Die 30.000 Kilometer vom Threadersteller finde ich auch etwas früh, aber
    schaden kann der Wechsel sicher nicht, vor allem wenn der Motor wirklich Leistungsgesteigert ist.
    Es muß halt jeder selber wissen.
    0,1 Millimeter Unterschied beim Elektrodenabstand werden aber sicher nicht verantwortlich sein
    daß der Motor schlecht läuft, zumal die BOSCH Kerzen nun mal bauartbedingt 0,7mm und die NGK 0,6mm
    Elektrodenabstand haben - wird wahrscheinlich an der Konstruktion der Elektrode und dem verwendeten
    Material liegen.

    Also an den 0,1 mm Elektrodenabstand wird das Problem sicher nicht hervorgerufen werden.
    Was meinst Du denn wie weit sich deine 30.000 Kilometer gefahrenen Zündkerzen schon an der
    Elektrode abgebrannt haben ? Der ursprüngliche Elektrodenabstand ist da sicher nicht mehr wie bei einer neuen Kerze.


    Wenn der Elektrodenabstand irgendwann aufgrund von Abbrand zu groß wird kommt es zu Verbrennungsaussetzern
    die dann aber im Fehlerspeicher abgelegt werden.
    Wenn die Elektrode zu weit abgebrannt ist , ist sie verschlissen.


    Es kann sein daß vielleicht eine Kerze defekt ist. Da reicht es schon vom herunterfallen einen kaum sichtbaren
    Haarriß im Isolator zu bekommen und schon schlägt die Hochspannung an falscher Stelle über.

    Vor ca. drei Wochen erst habe ich mir einen Performance ESD für meinen 325i N52 bestellt,
    da war er bei Leebmann relativ günstig für 599 Euro zu bekommen.
    Die Preise scheinen aber stark zu schwanken, kurz danach lag der Kurs bei 614 Euro, dann
    plötzlich 669 Euro und heute wieder bei 609 Euro.
    Mich würde mal interessieren wieviel das Teil denn über eine Sammelbestellung gekostet hätte.

    Hallo,


    kann mir jemand was sagen bezüglich der Klima Probleme die in meinem Fehlerspeicher stehen?
    Ich hab das Problem das immer wieder zum Fenster hin nur sehr heisse Luft rauskommt.
    Das erklärt sich jetzt auch mit dem Fehlerspeicher... meine Frage wäre eher wie kann ich das beheben?


    Also bei der Masse an Fehlern , rund um die Klimaanlage, würde ich mir mal das Klimaanlagensteuergerät ansehen.
    Entweder ist es defekt oder bekommt keine Spannung (Sicherungen prüfen) oder es ist irgendwo ein kompletter Stecker ab.
    Ich kann mir nicht vorstellen daß jetzt alle Luftklappen und Stellmotoren zeitgleich kaputtgegangen sind.
    Das sind Kommunikationsprobleme, und bei der Masse würde ich halt beim Steuergerät mit der Suche wie oben genannt ansetzen.


    Das Steuergerät ist im Klimabedienteil integriert, müsste dann das Bedienteil bei einem Defekt gänzlich ausgetauscht werden.
    Die Steckverbindung ist dort aber richtig aufgesteckt ?

    Ja klar gut möglich,aber dachte da steckt vielleicht noch mehr hinter. Wie ist sowas denn möglich? Normalerweise macht der LMM doch nur Probleme mit geölten Filtern.


    Ein defekter Massenmesser kann dazu führen daß das Automatikgetriebe ein falsches Lastsignal erhält und
    dadurch bedingt nicht korrekt schaltet (führt dann zu harten Schaltrucklern). Beide Bauteile stehen in Kommunikation.
    Im Prinzip kannst Du sogar froh sein daß der Massenmesser überhaupt im Fehlerspeicher eingetragen wurde,
    in vielen Fällen passiert dies nämlich nicht, weil die Dinger nicht richtig verrecken sondern falsche Daten liefern.
    Folgedessen tauscht die freundliche Werkstatt dann erst mal alles andere aus, Lamdasonden ect. und serviert
    dir dann am Ende eine entsprechende Rechnung.


    Ich weiß nicht wie es mit den Dieseln ist, aber eigentlich müsste der Hocker mit Ersatzwerten fahren wenn man
    den Massenmesser mal testweise abstöpselt. Dann wird zwar die Motorleuchte aufleuchten, aber wenn Du
    selber die Möglichkeit zum Fehler quittieren hast, ist das ja kein Problem.
    Die DME arbeitet dann mit Ersatzwerten , so könntest Du überprüfen ob die Ruckler dann verschwinden.
    Falls ja, hast Du wirklich einen defekten Massenmesser.

    Fehlerspeicher 29F4:
    --------------------------


    Im schlimmsten Fall könnte ein Kat defekt sein.
    Das ließe sich aber bei einer Abgasuntersuchung schnell feststellen.


    Wahrscheinlicher ist aber ein Lambdasondenproblem, speziell die Monitorsonde
    hinter dem Kat, der Verursacher.
    Wenn eine der Monitorsonden schwächelt oder gar falsche Werte aufgrund von
    Kontaktproblemen liefert, wird angenommen daß der entsprechende Kat nicht
    korrekt arbeitet und diesbezüglich ein Fehler abgespeichert.


    Von daher: Lambdasonden prüfen (speziell die hinter den Kats)
    Sofern dort keine Probleme bestehen einen Abgastest machen und
    hoffen daß es nicht an einem der Kats selbst liegt.