Beiträge von BMWgo


    Beim M57 (und wohl auch beim M47) liegt es so ungünstig unter der Ansaugbrücke, dass es im Falle von undichten Drallklappen (und das ist ja eher die Regel als die Ausnahme) permanent mit Öl geduscht wird. Das Öl dringt irgendwann ein. Was es dann genau zerstört, weiß ich nicht.

    Öl und blow by führt auf der Platine dazu, dass die Bauelemente irgendwann nicht mehr richtig kontaktieren. Darüber hinaus wird auch der Kabelstrang durch den Kapillareffekt voll mit Öl sein. Fiese Sache.


    Ich habe mein STG nach 10 Jahren und rund 270/280tkm gewechselt - proaktiv, weil ich gerade alles auf hatte. Ich denke nicht, dass mich da ein besserer Transistor wirklich weiterbringt. Der muss es ja erstmal sein, einen passenden muss man sich auch erst beschaffen, und letztlich ist Zeit doch auch Geld - da scheren mich die 80 Euro nun wirklich nicht, wenn ich das Auto brauche.

    Freut mich auch mal etwas positives über diese SG zu hören. Für den n47 gibt es die auch schon für 65 Euro. Wobei ein Elektroniker es auch in einer überschaubaren Zeit repariert bekommt. Viel spannender ist aber die Antwort auf die Frage warum es hinüber ist und den Fehler zu analysieren.

    Du überlegst echt das alte STG zu reparieren anstatt ein neues für 80€ zu kaufen, aber tankst schön den Ultimate? Das verstehe ich nicht...


    Normalerweise soll man die Fehlerursache beheben und nicht die Fehlerfolgen...

    Warum nicht? Für 5 Euro ein neues MOSFET oder ein Set mit mehr Leistungsreserve und man hat seine Ruhe für die Ewigkeit. Aber 3 von 6 Glühstiften defekt ist eindeutig zuviel.

    Okay das mag sein. Also den Unterschied bei "normalen" Diesel würde ich mir auch überlegen. Auch wenn Aral evtl. auch im normalen Diesel gute Additive hat, die eine Noname evtl. nicht hat.

    Unterschiede gibt es definitiv beim normalen Diesel. Ich wollte so sparsam wie möglich tanken und habe beim Supermarkt getankt. Zulieferer war Jet. Der Motor hat stark genagelt. Dann war ich bei Esso und hatte extrem ruckelige Kaltstarts bei kaltem Wetter. Seitdem glaube ich an die Additive.

    Die "Nonames" könnten selber mal Licht ins dunkle bringen und ausschreiben, welche Additive enthalten sind. Die paar Additive sind bekannt in der Branche und kein großes Geheimnis. So wie ich es verstehe ist der Winterdiesel schon von der Raff entsprechend vorbereitet und wird ready to go verteilt.

    Also bei uns in der Gegend ist der Unterschied zwischen Aral/Shell zu Noname meist 1-2 Cent. Bei 8 hast du wahrscheinlich ein unglückliches "Umstellfenster" erwischt.

    Jetzt gerade sind es 6 Cent. Es kommt auf die Gegend an. Ist eine Raff bei dir in der Nähe und die Anzahl der Tanken hoch, wird es günstiger. In meiner Wohngegend gibt es viele Tankstellen. Letztens hat aber auch noch eine Star neu eröffnet. Somit gibt es auf einer Strasse gleich 3 Tankstellen.

    Letztens war die Preisdifferenz beim normalen Diesel zwischen der Star und Aral 8 Cent/Liter - zu Ultimate 24 Cent/Liter. Muss man sowas unterstützen? Nein. Den normalen Aral Sprit habe ich getankt und bin damit zufrieden. Ich starte mit 3 Glühstiften zur Zeit bei (-11°C), da ein Relais im Steuergerät ausgefallen ist. Der Start ist etwas ruckelig mit Drehzahlschwankungen zwischen 1000-1100 U/min, das sich nach 30 Sekunden beruhigt.


    Mit dem Benzin der Star Tankstelle war ich früher immer sehr zufrieden. Werde dem Diesel auch mal eine Chance geben.