Beiträge von BMWgo

    http://abload.de/ beispielsweise

    Okay, habe es nochmal hochgeladen: Link
    Wie gesagt, 10 Monate und ca. 8000 Km altes Öl. Motor wurde vor 12.000 Km überholt und hat neue Kolbenringe drin.


    Das Grundöl wird bei den Shell Ölen aus Erdgas gewonnen. Daher sollte es sehr homogen sein. Bis jetzt kann ich bestätigen, dass es Langzeitstabil ist. Werde es demnächst aber sowieso wechseln.

    Lad das Bild doch mal noch bitte auf einem freien Hoster hoch - das sieht leider aus wie mit dem Taschenrechner gemacht und mich würden Details in voller Auflösung sehr interessieren!

    Wie meinst du auf einem freien Hoster? Ich habe noch eine 2,5 MByte Version von dem Bild mit mehr Details, finde aber keinen anderen Hoster der sauber arbeitet.

    Ich habe meinen Tank so gut wie leer gefahren und dann knapp 59 Liter Esso Standard nachgeschüttet.19 oder 20 ct. Preisunterschied.
    Vielleicht kommt es noch, aber bis jetzt merke ich keinen Unterschied. Bin aber auch erst 100km damit gefahren.

    Mit Esso Standard hatte ich deutlich Kaltstartprobleme, aber weniger Nageln und angenehmeren Abgasgeruch.

    Hatte die beiden letzten Wechsel das Mobil 1 ESP 0W40 eingefüllt und bisher keinen Ölverbrauch. Wechselintervall beträgt aktuell irgendwas zwischen 10 und 12tkm. Sicher macht man mit dem ESP nichts falsch, dennoch stelle ich mir die Frage, ob es für mein Fahrprofil mit regelmäßigen Kurzstrecken (Werktags 2x14km, dazu zweimal die Woche 40-60km hin und zurück) nicht ein "besseres" Öl gibt, wenn man LL04 außer Acht lässt und auch einen etwas höheren Sulfatascheanteil in Kauf nimmt. DPF regeneriert alle ~620-650 km, falls es nicht mit meine Strecke zusammenpasst, etwas früher (manuell angestoßen).

    Das ist mittlerweile eine philosophische Frage. Ich habe das Shell Helix Ultra ECT C3 5W-30 drin. Es hat sehr viele Freigaben. Der Sound vom Motor war in der Kaltphase jetzt im Winter super. Der Motor ist leicht angesprungen, auch nach 4 Tagen Standzeit bei negativen Temperaturen mit einer 10 Jahre alten AGM Batterie hinten und einem kaputten Glühstift. Es ist logischerweise Niederviskoser als das ESP 0w40, aber dahinter steckt bei mir der Gedanke, dass aufgrund der geringeren Viskosität die feinen Ölkanäle in den Kettenspannern und im Turbolader besser durchflossen werden. Darüber hinaus soll das Grundöl vom Helix sehr gut sein, lange stabil bleiben und eine hohe reinigende Wirkung haben. Die reinigende Wirkung merkt man deutlich, wenn man mit einem Taschentuch den Ölmessstab abwischt. Am Finger fühlt es sich noch wie frisches Öl an. Nach 10 Monaten und ca. 8000 Km sieht das Öl auf einem Tuch so aus: Link


    Zusatzinfo: Motor wurde vor 12.000 Km komplett überholt.

    Der soll angeblich (so gut wie) nie kaputt werden bzw. falls er kaputt wird, dann final mit MKL und Leistungsverlust. Da hab ich zu wenig Ahnung, um das einzuschätzen.


    Hat jemand andere Erfahrungen? Ich denk das wird der erste sein. Gibt es Parameter, die ich über das Kombiinstrument sehen kann?

    Also bei mir wurden nach einem Kettenriss der komplette Motor überholt inklusive neue Ketten. Der Verbrauch ist um 0,6 Liter gestiegen. Der Motor ist ganz anders wie vorher. Vorher war er drehfreudiger bzw. agiler. Ich werde mir das noch technisch genauer anschauen, danach kann ich mehr zu den gründen sagen.


    Das SG zurücksetzen ist keine schlechte Idee. Dann werden alle Adaptionswerte zurückgesetzt. Helfen kann dir da sicher ein codierer in deiner Nähe.

    Gefällt euch die Farbe der Sitze? Ich saß mal auf den Sitzen und konnte mich weder mit der Farbe anfreunden noch mit dem Sitzkomfort. Man sitzt eher hart und rutscht herum.


    Unabhängig von den Innenstadtrennfahrern wird so ein Wagen von jedem gedrückt, der sich mit der Materie nicht auskennt bzw. gibt es insgesamt nicht viele die mit einem Auto anständig umgehen. Meiner war auf einen älteren Immo Makler zugelassen. Später kam raus, dass der nur auf ihn zugelassen war und der Sohn den Wagen hatte. Erst nach einem Jahr habe ich festgestellt, dass der Wagen sehr schlecht behandelt wurde.

    reparieren ist vermutlich das richtige. aber wie gesagt, nicht bei diesem wetter. das macht keine sau.
    bei mir ist der motorraum staubtrocken, da bei mir keine drallklappen verbaut sind. wenn das steuergerät wirklich nur durchs öl kaputtgeht, dann ist bei meinem evtl. nur der stecker lose oder verschmort. wird im nächsten sommer wahrscheinlich doch in angriff genommen, da ich heute wahrgenommen hab, wie sehr das auto nach verbrannter kohle stinkt, wo ich den motor warmlaufen ließ während ich rauchte. ist aber kein ölgeruch gewesen, sondern kohle wie bei einer ölheizung. evtl. kam das nicht vom auto sondern von den häusern drumherum. werde das weiter beobachten.

    Wo hast du letztes mal getankt ?

    Also ich habe es gestern mit Siliconspray probiert und es leider nur besser geworden und nicht komplett verschwunden.
    Für tipps wäre ich dankbar.

    Die Welle vom Lüfter sitzt auf zwei Gleitlagern. Von dort kommt das Geräusch her. Wenn du die Gleitlager triffst ist erstmal Ruhe. Langfristige Lösung ist besser die Gleitlager mit Fett einschmieren, damit der Verschleiß ausgeglichen wird.

    Ich fahre seit Oktober 2017 auf der HA Brembo Scheiben mit ATE Belägen. Es kommt mir so vor als ob die bei leichten Bremsvorgängen etwas schrubben. Der Bremston ist ziemlich rauh, vielleicht sind die Beläge/Scheiben aber auch einfach noch nicht richtig eingewöhnt. Ich hatte noch kein starkes Bremsmanöver. Das die bei der Kombi schrubben hatte ich hier schonmal gelesen.


    Ob vorne oder hinten weiß ich noch nicht, aber eine Bremse schlägt ganz leicht bzw. fühlt es sich etwas so an wie beim Fahrrad mit einer schiefen Felge zu bremsen - so dass die Beläge mal stärker reiben und mal leichter je nach Stellung des Rades. Ich hatte bevor ich die Scheiben aufgesetzt hatte die Radnabenfläche komplett mit einer dünnen Schicht Keramikpaste eingeschmiert. Hoffe es kommt nicht davon.