Beiträge von BMWgo


    ich habe ungelogen nichts gemerkt, der ist normal angesprungen... keine Probleme beim fahren, kein Ruckeln, kein Leistungsverlust... ich verstehe es selber nicht.

    Den schleichenden Leistungsverlust merkt man meistens nicht. Aber den besseren Verbrauch und eine bessere Beschleunigung von unten herum wirst du jetzt schon merken :thumbup:

    Danke erstmal für deine Antwort!
    Wäre das um 3,5k dann auch ein überholter Motor? Ist da dann auch die Steurkette dabei oder wird die im Normalfall vom alten Übernommen?


    Vielen Dank
    Lukas

    Das mußt du alles vorher mit dem Instandsetzer abklären und ich würde alle Aufgaben in der Rechnung festhalten. Bevor ich meinen wegen Kettenriss Instandsetzen lassen habe, telefonierte ich eine Stunde lang und habe alle Tätigkeiten auf die Rechnung aufnehmen lassen - inklusive neuen Steuerketten und Lagern etc. Das ganze basiert auf Vertrauen, da wir als Kunde nach der Instandsetzung nicht in den Motor schauen können. Mit Gewährleistung wird der Instandsetzer es bestimmt nicht riskieren alte Ketten einzubauen. Zudem sind die Ketten sehr günstig. Andere Teile wie zb ein neuer Zylinderkopf der vielleicht notwendig ist wird mit Sicherheit von einem anderen Motor stammen. Das ist auch okay, sonst wird es weit teuerer. Ich hoffe du bekommst die Adresse von Pit wo es für 2K gemacht wurde. Dann bist du fein raus.

    Endlich mal wieder ein Öl Thread :love:


    Also für Benziner ist ein Öl mit LL01 Freigabe ideal. Der Additivanteil auf Phosphor-Schwefel-Basis sorgt auch bei hohen Drehzahlen für geringe Reibung. Bei LL04 Ölen ist der Additivanteil auf Phosphor-Schwefel-Basis zwingend viel geringer um den Partikelfilter zu schonen - passt daher zum Diesel.

    Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Ölverlust durch die Steuerkettenlängung verursacht wird. Die Ursache sollte richtig lokalisiert werden und darauf basierend würde ich mir die Rechnung anschauen. Für einen Austauschmotor mit Einbau kannst du mit 3,5 K rechnen. Dafür hast du dann aber einen TipTop Motor und ein Jahr Gewährleistung.

    Es ist schwierig nach so wenig Messungen etwas abschließendes zu sagen. Beidesmal habe ich bei Aral getankt - normal und AU. Mit AU ist bei 55 Hz der Peak höher als mit normalem Diesel wo der Peak-Pegel bei 82 Hz liegt. Das deckt sich mit meiner subjektiven Wahrnehmung das der Motor mit AU brummiger klingt. Da der Peak-Pegel mit AU bei 55 Hz etwas höher ist, gehe ich davon aus, dass wegen der optimalen Zündung etwas mehr Druck im Kolben entsteht das einen leistungsfähigeren Motorlauf zur Folge hat.

    Stimmt - das wäre so ideal. Ich habe die Messdaten veröffentlicht, da beide Kurvenverläufe in etwa denselben Verlauf haben. Subjektiv war der Motorsound mit AU anders als mit normalem Diesel. Dann dachte ich, dass man es ja auch messen können müßte. Ich habe jetzt neue Erkenntnisse die ich oben zusammengefasst habe.


    Die Amplitude - ok.
    Aber was soll das für eine Frequenz sein? Eigentlich sollte sich das als ein x-faches der Motordrehzahl darstellen, das kann dann doch nicht in Abhängigkeit von der Kraftstoffsorte unterschiedlich sein!?

    Vielleicht habe ich es falsch ausgedrückt. Das Programm zeigt an bei welcher Frequenz der lauteste Ton kommt.

    Hier meine Soundmessungen mit normalem Diesel und AU am n47:


    Die rote Kennlinie hält die Maximalwerte fest die während der Lautstärkemessung aufgenommen wurden. Gemessenen Werte sind:


    Normales Diesel: -33dB bei 6460 Hz
    AU Diesel: -30dB bei 5857 Hz


    Mein Fazit: Die Messungen stehen frei zur Interpretation. Bei 6,5 Khz und 5,86 Khz, da wo es am lautesten ist, messe ich wohl ein Lager oder die Lichtmaschine. Ich habe eben das Gerät mit dem ich die Messungen gemacht habe mit einem Frequenzgenerator getestet und festgestellt, dass die Frequenzmessung exakt ist. Die Messungen sind eher als Richtwerte zu sehen, wurden nicht mit einem geeichten Gerät aufgenommen. Beide Messungen wurden nach langen Autobahnfahrten im Leerlauf im Motorraum aufgenommen. Zum vergleichen des Motorklopfens mit verschiedenen Spritsorten müßte man die Frequenz kennen die beim zünden im Kolben entsteht.


    Normales Diesel:
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180110/temp/v9cre4uc.jpg]


    AU Diesel:
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180110/temp/6yhmx4cb.jpg]


    Update: Dieselnageln soll zwischen 7,5 Hz und 30 Hz liegen im Leerlauf.