Beiträge von BMWgo

    Okay, die Erklärung macht Sinn und es ist schön etwas dazu zu lernen. Die Problematik mit der Abnutzung der Reifenflanken, insbesondere vorne außen bei den Potenza RFT war mir schon lange klar. Deshalb bin ich vorne und hinten mit +0,6 bar mehr Druck gefahren über ein Jahr lang. Danach war vorne zu sehen, dass die äußere Flanke weniger abgenutzt wurde. Da der Wagen auch im Stand mit negativem Sturz da steht brauche ich zumindest keine Angst zu haben, dass der durch einen Windstoß umkippt ;) Wo steckt eigentlich der Bruce Allmächtig ? Wurde lange nicht mehr durch ihn auf Punkt und Komma korrigiert im Forum ;(

    Optisch täuscht das etwas, denke ich.
    Kurz überschlagen, sollte Reifenunterkante zu -oberkante etwa 13mm bei -1,5°Sturz ausmachen. Kannst ja mal ein Lot nehmen.


    Die Runflat-Reifen haben sehr steife Schultern - Stell Dir ein Holzrad vor und neige es, da liegt schnell nur noch die Innenkante auf. Der weichere Aufbau konventioneller Reifen gleicht da mehr aus und sorgt somit auch für mehr Auflagefläche und Gewichts-/Belastungsverteilung auf die ganze Reifenbreite.

    Also ich war dabei als -1° 50' ± 15' eingestellt wurde. Einstellungsfehler kann ich deshalb ausschließen. Von hinten ist der negative Sturz der Reifen ebenfalls zu sehen. Ich werde es mir nochmal anschauen evtl. tut es auch der Neigungssensor meines Handys. Denke etwas mehr Luftdruck in den Reifen wird dann entsprechend für mehr Abrieb an der Innenseite der Reifen führen. Der Reifen wird definitiv unsymmetrisch belastet bei dem Sturz.

    Ja genau wie FreundBlase schreibt. Und BMWgo, hättest du im Forum gesucht hättest du den Thread Vermessung in Ordnung ? gefunden

    Danke für die Info, aber ich möchte ja nicht ein Messprotokoll überprüfen lassen sondern ich frage mich wie BMW für das M-Fahrwerk auf -1° 50' ± 15' kommt so dass der Reifen sichtlich Oberkante deutlich im Radhaus steht bzw. quer so wie in meinem Bildanhang. Ich habe diesen Thread erstellt um darüber zu diskutieren, ob es an den Potenza RoF liegt, oder an der Sturzeinstellung. Mit den RoF Reifen scheint dieses Problem ja jeder zu haben. Jetzt ist noch zu klären, ob ich -1° 50' ± 15' beibehalten kann mit den neuen Sommerreifen, die wahrscheinlich keine RoF mehr sein werden.


    Laut den Beiträgen haben einige gleichmäßigen Abrieb ohne RoF. Aber wie kann das sein ? Wenn der Reifen einen so deutlichen negativen Sturz hat, wird der Reifen doch entsprechend innen abgenutzt oder ?

    Ja 65 Minuten sind sehr großzügig angesetzt. Am besten mal nachfragen. Jedenfalls besteht die Gefahr, dass der Stecker sehr schwer abgeht und sogar bricht. Wenn es ein älterer Stecker ist kann der schon porös sein und dann dauert es länger da der 2 Draht Kühlmittelstecker auch noch getauscht werden muß. Der Wechsel ist wegen der blöden Einbaustelle jedenfalls sehr fummelig. Der Stecker ging bei mir nicht ab und ist dann auch noch schnell gebrochen. Hatte dann das was übrig geblieben ist einfach so aufgesteckt, ohne Verschluss. Hat auch gehalten halbes Jahr, bis ich es ersetzt habe. Aber keine Sorge, den Stecker kann man bei BMW bestellen und ersetzen. Der ist nicht umsonst in ausreichender Stückzahl in der NL im Lager verfügbar ;)


    Wobei bei mir dann die Frage aufkommt, woran sterben die Injektoren? Entweder es handelt sich dabei schlicht um Verschleiß oder andere Kraftstoffmarken besitzen die Additive in nicht ausreichender Menge.

    Zum einen eine Frage der Produktionsqualität/Toleranzen und zum anderen der Fahrweise. Darüber hinaus führt ein hoher Bioanteil im Diesel zum verstopfen der Düsen. Eine Fahrweise die zum Großteil zu hohen Temperaturen im Brennraum führt beeinflußt auch die Injektorenlebensdauer. Nicht unerheblich auch der fachgerechte Einbau der Injektoren z.B Schmutz im Injektorloch. Hilfreich ist auch die AGR, um den Brennraum abzukühlen. Verzichten würde ich darauf aber trotzdem gerne, da ich über das Gaspedal selber den Brennraum abkühlen lassen kann.

    Genau so sieht es bei mir auch aus. Es ist so wie du es sagst. Habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass die Reifen einen sehr guten Grip haben. Auch auf festem Schnee. Welche Reifenmaße fährst du vorne und hinten ?

    Das habe ich einmal selber durchgeführt. Es ist einfach, da der Sensor gleich vorne oben sitzt. Die genaue Position für deinen Motor kannst du in einem Teilekatalog sehen. Dafür mußt du erst die Motorabdeckung abnehmen. Danach den Stecker abziehen. Probleme hatte ich nur damit den Sensor heraus zu drehen da der beim n47d20A Motor ziemlich tief im Motorgehäuse sitzt und eigentlich ein Spezialwerkzeug benötigt wird um den Sensor am Sitz zu packen. Ich habe den neuen Sensor vorsichtig mit einer Spitzzange so gut es geht festgezogen. Hat ausgereicht. Der Sensor ist ehe aus Kunsstoff und nicht für sehr große Anzugmomente ausgelegt.

    Ups es sollte 205/55 R16 sein. Die Somerreifen sind bei mir 225 vorne / 255 hinten Potenza R17. Ich suche neue Reifen für den Sommer, wollte aber vorher noch abklären ob der negative Sturz nicht zuviel ist. Die Potenza RFT haben verstärkte Reifenflanken, die Profilabnutzung an den Innenrändern kann auch dadurch kommen. Vorne sind sie außen abgenutzt und hinten innen.