Beiträge von BMWgo

    Es ist etwas verwirrend. Ich möchte nicht zuviel Öl drin haben. Am Anfang waren beide übereinstimmend. Aber irgendwann hat die elektronische Messung mehr angezeigt und ich dachte, dass ich Dieseleintrag habe, wegen zu schnell wiederholender DPF Regeneration. Der Abgasgegendrucksensor wurde im FS angezeigt. Bei weiteren analysen ist der Abgasgegendrucksensor wieder verschwunde aus dem FS. Der durchschnittliche Regenerationsintervall liegt laut Parameter bei 89000,00 Km. Klingt unplausibel. Vielleicht weiß jemand hier was die Zahl bedeutet. Jedenfalls habe ich per Ölmeßstab doch kein Dieseleintrag und so wie es aussieht kann ich einen halben Liter nachfüllen.

    Hallo,


    ich kann den Ölfüllstand mit einem Ölmeßstab und per BC messen. Der BC zeigt bei warmen Motor max. an und der Ölmeßstab bei kaltem Motor knapp die Hälfte an Füllstand. Ich vertraue dem Ölmeßstab mehr als die elektronische Messung. Anscheinend habe ich keinen starken Dieseleintrag in das Motoröl und es ist seit einem Jahr weniger geworden. Macht es Sinn etwas nachzufüllen ?

    Wenn die Batterien nicht über einen Laderegler im Auto geladen werden, sollten beide dieselbe Kapazität haben, also beide z.b 90 AH Stunden, falls sie einfach parallel geschalten sind. Am besten mal die Batterien ein Tag ruhen lassen und dann nochmal die Spannung messen. Falls der Spannungsverlust sehr hoch ist, ist die Batterie wirklich am Ende.

    Am besten nach einer Nacht stillstand beide Batteriespannungen getrennt einzeln messen und die Spannung ermitteln. Beide Batterien sollten gleichwertig sein, also in etwa dieselbe Leerlaufspannung haben. Falls du eine normale Serienlichtmaschine hast, dauert es länger beide Batterien voll aufzuladen, als wie wenn du nur eine Batterie hast. Vielleicht fährst du viel Kurzstrecke und die Batterien können nicht genug aufgeladen werden. Interessant wäre noch zu erfahren, wie hoch die Batteriespannung nach 4 Tagen stillstand ist. Ich tippe darauf, dass die Batterien in die Jahre gekommen sind und nun noch längere Ladezeiten benötigen.

    Ja und den passenden Ratscheeinsatz benötigst du noch für den Ölfilterschlüssel. Dann noch Ölfilter mit Dichtungssatz, neue Dichtung für die Ölablassschraube wenn es geht, Ll01 Öl, Behälter zum ablassen, Wagenheber / Grube, Ölentsorgung und das wichtigste Zeit :)

    Genau das ist der Punkt. Bei den LEDs ist immer ein Spannungsbereich für die Nutzung angegeben, viele betreiben die Dinger dann mit knapp 14V. Extern.
    Intern wird es ja ohnehin runter geregelt.
    Wieso regele ich es also nicht so runter, dass ich bei 12V Eingang (dann begrenzt) schon die volle Leistung der LED entfache? In meinen Augen ist das doppelt dämlich.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    Eine Hochleistungs LED wird mit Konstantstrom betrieben. In dem Vorschaltgerät befindet sich die Elektronik die in einem bestimmten Spannungsbereich den konstanten Strom für die LED liefert. Hat den Vorteil, dass deine Lampen immer gleich ausgeleuchtet sind und nicht abhängig vom Generator mal hell und mal dunkel leuchten abhängig von der Bordspannung. Sieht sonst lustig aus, wenn die Lampen aufeinmal dunkel leuchten, wenn der Motor abgestellt wird.