Beiträge von BMWgo

    Irgendwie verstehe ich diesen Satz entweder nicht richtig, oder es ist was daran falsch.



    :whistling:


    Ich meinte Mischreifen, wußte nicht das der Begriff Mischbereifung eine völlig andere Bedeutung hat. Also damit ich nicht mehr ständig wechseln und lagern muß jeden Sommer/Winter.

    Warum wundert es mich nicht, dass du nach dem Umstieg von 205/55 R16
    mit und ohne RFT auf 225/45 R17 RFT vom Handling begeistert bist? :whistling:


    Vom allgemeinen Fahrkomfort her finde ich die R16 immernoch am besten. Das Lenkrad hat sich beim e90 LCI fast nie bewegt beim fahren. Jetzt halte ich lieber skeptisch mit der ganzen Hand das Lenkrad, weil es sich ständig leicht mitbewegt zur Fahrbahnrille. Ich habe auch schonmal miterlebt wie schnell sich so ein Reifen "auflösen" kann auf der Autobahn und der Wagen dann auf der Felge aufsetzt. Wie schon erwähnt halten die Potenza bis jetzt den erhöhten Luftdruck sehr gut aus, machen einen soliden Eindruck. Natürlich sind die RFT sehr hart und unkomfortabel, aber die Querstabilität und Sicherheit des Reifens ist ein dickes Plus. Da es keine RFT Mischreifen gibt für den E92, werde ich wohl wieder umswitchen müssen.

    Hallo,


    ich war am Anfang etwas skeptisch mit den 17 Zoll Bridgestone Potenza RFT Reifen, die beim Kauf schon drauf fahren. Bei meinem vorigen Wagen mit 16 Zoll Felgen bin ich mal von RFT weg auf non RFT gewechselt. Man fühlte nicht mehr jeden Hubel auf dem Strassenbelag.
    Allerdings finde ich RFT ab 17 Zoll mittlerweile richtig gut. Bei so wenig Randfläche ist es schon ganz gut einen außen gehärteten Reifen zu haben. Es macht sich sehr positiv in den Kurven bemerkbar, die Reifen sind sehr seitenstabil. Mit dem M Fahrwerk zusammen einfach ein tolles Stabilitätsgefühl, da hält bis jetzt in den Ausfahrtskurven kaum jemand mit.


    Eine Schwäche ist leider die Tatsache das die Reifen gerne am Außenrand stärker abgefahren werden als innen. Deshalb bin ich hinten 255er bis auf 3 bar hoch gegangen. Jetzt im Sommer auf 2,8 runter, damit die sich auch innen mehr abfahren. Darüber tun natürlich auch die schnellen Kurvenfahrten ihr restliches. Im Winter möchte ich auf Mischreifen umsteigen und suche aktuell eine alternative. Freue mich, wenn jemand einen guten Tipp hat für den E92.

    Du verwechselst Hifi Professional (Lautsprecher/Verstärkern System) mit Radio Professional (Verbautes Radio ohne Navi) ;)


    Na gut, erklärt dann auch den extrem schlechten Sound im e90 LCI den ich früher hatte, ohne Navi. Im e92 mit CIC Radio hört sich der Sound jedenfalls um Welten besser an.

    Ist es das Knacken, das man z.b hört beim parken beim anfahren im ersten und im Rückwärtsgang ? Hätte mich auch gewundert, wenn ich von einem Problem verschont geblieben wäre... ist es wirklich ein Kompfortproblem oder ein Problem, dass sich auf die Lebensdauer auswirkt ?


    Wo hast du denn das her?
    Also, ich bin immer davon ausgegangen, dass an den Tieftönern und Mitteltönern das gleiche, ungefilterte Signal anliegt. Dafür spricht ja, dass die Lautsprecher einfach parallel geschalten werden, weil die Kabel alle miteinander verbunden sind ...


    Das kann ich mir nicht vorstellen, dass alle Kabel einfach parallel geschaltet sind. Das Ergebnis wäre ein sehr schlechter Ton. Ich habe hier gelesen (Link), dass das Radio Prof. einen 9 Kanal Verstärker hat mit unterschiedlichen Impedanzen, was wiederum logisch für mich ist. Im Verstärker befinden sich die Filter.

    Hallo Pascal,


    es ist nicht so einfach wie du es dir vorstellst. Die Ausgänge vom Prof. Radio für die einzelnen Lautsprecher kommen bereits von einer Frequenzweiche für die jeweiligen Lautsprecher (Tief, Mittel und Hoch), passend abgestimmt auf die Lautsprecherimpedanzen. Jedenfalls sind die Ausgänge die du verwedenden willst nicht für eine Endstufe gedacht. Basteln kann man natürlich immer, aber ob der Klang danach wirklich gut ist wage ich zu bezweifeln. Falls die Impedanzen passen, kannst du eventuell die jeweiligen Eingänge der Endstufe für tief, mittel und hoch nutzen.

    Vielen Dank für die sehr gute Anleitung. Da muß ich wohl noch so einiges bestellen. Während die anderen wie gewöhnlich mit einem Tuch den ganzen Wagen reinigen, komme ich dann mit den Eimern und Utensilien um es richtig zu machen :D Falls es noch jemanden gibt der immernoch nicht kapiert hat wie der BMW zu waschen ist, dem kann ich noch dieses Video empfehlen :rolleyes3: Link

    Sorry, hatte mich verguckt :whistling:
    Die 5W machen den Kohl nicht fett.
    Die anderen Kritikpunkte bleiben bestehen - die Empfehlung auch ;)


    Zugegeben, der Reiz ist schon da mit einem einfachen Umbau weiße Coronas zu bekommen. Denke wenn ich im Sommer ohne Tagfahrlicht fahre, sollten die länger halten. Die Widerstände im Angebot sehen ziemlich groß aus, schade um die Energie die da verbraten wird. Ich muß mich mal einlesen warum die nötig sind.