Alles anzeigenNaja, Langstrecke hieß zuletzt immer 200+. Fährt sich trotz Serienfahrwerk immernoch sehr angenehm ohne schaukeln.
Ich hatte wie gesagt am Ölwechsel überlegt.
Für Kurzstrecke soll doch auch ein 0W besser sein, da die Durchölung bei kalten Temperaturen besser ist.
Ansonsten halte ich das Motul in jedem Fall für kein schlechtes Öl.
Da jedoch vor 2 Monaten der Ölstandssensor einen zu hohen Ölstand meldete, welcher sich am Peilstab nicht wirklich verifizieren ließ, habe ich bei einem Bekannten mit Schrauberwerkstatt etwas Öl mit einer Pumpe abziehen lassen.
Da ich bzgl. Ölvermehrung bzw. Ölverdünnung durch Diesel mit DPF etwas belesen bin, würde ich gerne auf frisches Öl wechseln um das Ganze mit frischem Öl zu beobachten. Bisher ist noch alles im grünen Bereich. Ich bin seitdem aber auch nicht viel gefahren.
Edit:
Das Motul 8100 X-Clean 5W-30 ist scheinbar in den kleinen Gebinden nicht mehr lieferbar.
Es gibt als Ersatz dafür das Motul 8100 X-Clean+ 5W-30 oder Motul 8100 X-Clean EFE 5W-30 oder Motul 8100 X-Clean 8100 5W-40.
Diese werden mir im Ölberatungstool auf der Motul-Homepage vorgeschlagen.
Jetzt bin ich doch etwas verunsichert was ich nun nehmen soll. Die Datenblätter geben nur über geringste Unterschiede Aufschluss.
Die Entscheidung für das geeignete Öl hängt von deinem Fahrzyklus ab. 0w40 Öle basieren auf einem dünnen Grundöl und haben VI verbesserer drin die bei hoher Belastung abbauen. In einem Jahr hast du ungefähr ein 0w30 drin. Da du viel Langstrecke fährst empfehle ich dir besser ein 5w40 Öl, weil es ein etwas dickeres Grundöl hat. Den Dieseleintrag im Öl kannst du in einem Labor analysieren lassen, wenn du sicher gehen willst. Darüber hinaus bekommst du einen generellen Bericht über den Zustand des Öls.