Du kannst auch ein Amperemeter reinhängen und dann beobachten wann der Strom in die Höhe schießt. Ein Kabelbruch an der Heckklappe sollte dann bei Bewegung Stromschwankungen verursachen. Vorher solltest du Klimabedienteil / andere Verbraucher komplett abschalten. Falls es nicht an der Heckklappe liegt, schaltest du das Klimabedienteil ein und beobachtest am Amperemeter ob es daran liegt usw.. Falls die Stromaufnahme übermäßig ansteigt > 10A, das Messgerät sofort abklemmen, sonst brennt die Sicherung vom Messgerät durch ! Also filigran vorgehen. Es geht nur darum den Verursacher zu finden. Wenn du sehr geschickt bist, kannst du das Messgerät wie eine Sicherung anklemmen und messen. Wenn nicht, hängst du noch eine Sicherung mit rein zur Sicherheit. Dafür verwendest du eine Sicherung kleiner 10 A.
Beiträge von BMWgo
-
-
Also ich kenne eine Stadt die eine Mannschaft in der 2. BL haben und in der ganzen Stadt gibt es nur 2 Tankstellen. Beide haben einen Dauerpreisaufschlag von 15 - 30 Ct..
-
Da ich auch den Motor habe, musste ich mir auch schon über die Ruckler Gedanken machen. Bei mir sind es zum Glück nur die Ruckler bis 2000 U/min. Habe diesbezüglich eigene Diagnosen durchgeführt. Ich sehe es so, dass die Ruckler aufgrund der AGR auftreten können. Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle, zu viele. Meine Theorie ist, dass aufgrund eines defekten Nox Sensors der Nox Kat nicht richtig gereinigt wird und der Abgasgegendruck steigt. Das führt wiederum dazu, dass über das AGR Ventil für einen kurzen Zeitraum zu viel Abgas in den Brennraum kommt. Hierbei ist noch die Frage wie dicht ist das AGR Ventil ist, oder klemmt es sogar aufgrund von Verdreckung. Mit der Alterung wird der Nox Kat so oder so kritischer, auch wenn dieser immer richtig gereinigt wird durch das Steuergerät. Die Motorregelung spielt dann verrückt bis sich wieder ein stationärer Zustand eingestellt hat. Wahrscheinlich wurde die Regelung in der neuen Software verbessert und die AGR Raten angepasst. Aber auch die hier schon erwähnten Gründe können eine Rolle spielen. Insbesondere wenn es nur noch ruckelt liegt der Fokus auf den Spulen, Injektoren, Kat System, AGR System und Zündkerzen. Es ist noch zu beachten, dass auch neu eingebaute Komponenten wie Spulen etc. bereits beim Einbau defekt sein können. Der Kunde zahlt ja...
P.S: Neuer Effekt an meine N43: Beim parken ging mein Motor fast aus und um das zu verhindern wurde folglich die Drehzahl erhöht und dann wieder verringert, aber das führte zu einer Instabilität und zu solch starken Vibrationen, als ob der Motor gleich aus der Verankerung fliegt.
-
Wie gesagt: Kondenswasser...
Das stimmt, das Öl war in einem sehr schlechten Zustand und roh nach Benzin. Ab jetzt wechsele ich jährlich.
-
E10 ist eine sehr gute Wahl bei Direkteinspritzern, sorgt für besseren Wirkungsgrad. Leider hat es weniger Energie als Super Plus. Zur Zeit fahre ich mit E10 bei täglich 5% Stadt- und 95% Landstraße eine Strecke von 12 Km und komme auf 6,5 l Verbrauch laut BC. Mit Superplus ist allerdings die Beschleunigung besser und nur damit komme ich auf Vmax bzw. in den Bereich wo abgeriegelt wird. Mit E10 ist mein Wagen ab 190 Km/h lahm in der Beschleunigung. Als Gegenversuch mit Ultimate war selbst bei über 200 Km/h eine deutliche Beschleunigung zu spüren und man merkte deutlich wie sich das Fahrzeug über Vmax beschleunigen wollte. An der Verbrauchsanzeige sah ich wie bei Vollgas der Schub eingeschaltet wurde und dann wieder aus. Bei aufgeladenen Motoren wirkt sich übrigens mehr Roz noch spürbarer positiv auf die Beschleunigung aus.
Manchmal hat man Glück und tankt zwar E10 und bekommt Super Plus. Vom Gefühl her habe ich den Eindruck, dass man oft bei Super (Roz 95) eigentlich E10 bekommt. Nur wenn eine Tanke Glasaugen hat und das ist selten, bin ich mir 100 % sicher.
-
Zum Vergleich, habe letztes mal vor 2 Monaten Öl gewechselt bei 70.000 Km und habe von Wechselintervall zu Wechselintervall gar kein Öl nachgefüllt. Ölstand war bei der Hälfte. Gefahrene Km ~15.000 Km
-
Dazu empfehle ich am besten die Türen und Fenster zu schließen und einfach zu fahren. Da ich auch den Motor habe, kann ich sagen, dass mit der Zeit ständig irgendwelche Symptome dazu kommen. Zur Zeit ist mein Verbrauch auf 6.5 l runter gegangen, aber es fehlt irgendwie die Spritzigkeit. Als ob der Motor nicht genug Luft bekommt, oder die Abgase nicht hinaus. Vielleicht ist der Nox Kat dicht. Ich fahre nur noch ohne große Gedanken mit einem Gefühl eines 200.000 Km Motors, dabei habe ich noch keine 80.000 Km erreicht. Dazu muss man aber auch sagen, dass mich der Wagen noch nie im Stich gelassen hat. Es ist nur so vom Gefühl her als ob man 3 verschiedene Motoren im Auto hat und täglich einen anderen erwischt.
-
Aha. Und meiner hat 95.000 km gehalten, der bei meinem Kollegen hält seit 140.000 km - da pauschalisierst du dann etwas sehr stark meiner Meinung nach. Das einzige was ich direkt unter deinem Link finden kann ist übrigens:
Alleine hier in dem kleinen Thread finden sich schon 3 User, dessen Sensoren bei 38.000 Km, 40.000 Km und 60.000 Km defekt gingen. Ein Satz weiter steht in dem Link, dass die Lebenserwartung bei 100.000 Km liegt. Ich habe deshalb "kann ab 30.000 Km" geschrieben, da die Messabweichung mit der Alterung immer größer wird und die Latenzen irgendwann unplausibel werden für das Steuergerät. Auch wenn dein Kollege die 140.000 Km geknackt hat, heißt es noch lange nicht, dass der Sensor bis dahin perfekt gearbeitet hat. Es ist hierbei für mich unbegreiflich, warum die 2 Lambdasensoren am 3 Wege Kat zuverlässiger arbeiten, obwohl diese an einer kritischen Stelle positioniert sind und der Nox Sensor, der Doppelgefilterte Abgase abgekommt und von der Temp. her an einer geeigneteren Stelle sitzt ständig kaputt geht. Selbst wenn der Nox Sensor alle 100.000 Km defekt geht, finde ich einen Ersatz mit Einbau für über 500 Euro viel zu teuer in der NL. Das der Sensor alle 30.000 Km gecheckt werden sollte, ist schon richtig, da schon erste Latenzen auftreten können. Unter anderem wegen dieser Probleme fahren alle neuen Motoren mit Lambda = 1, obwohl unsere Motoren sozusagen einen Eco mode haben, der von der Idee moderner ist.
-
Hier mal zusammengefasst meine Erfahrungen mit Carglas in München/Maria-Probst-Strasse.
Ausgangssituation: Riss in Graukeil-Frontscheibe -> notwendiger ScheibentauschNachdem beim ersten Tausch die falsche Scheibe (kaum sichtbarer Graukeil, Hersteller: Shatterprufe) eingebaut wurde und der Regensensor nicht mehr funktionierte, haben sie es im zweiten doch geschafft, eine Originalscheibe mit BMW Logo aufzutreiben und einzubauen. Dabei haben sie die Tülle am Spiegelfuss nicht richtig angebracht, ein Scheibenwischer schlug an der A-Säule an und den Zuziehgriff an der Innenverkleidung Beifahrerseite haben sie beschädigt. Die beiden ersten Fehler konnten sie beheben. Den Schaden am Softlack habe ich erst eine Woche später bemerkt.
Fazit: Macht einen großen Bogen um diese Filiale!
Ich habe selbst nach 3 Monaten noch Schäden gefunden, da mir ziemlich aggressiv verboten wurde zuzuschauen bei deren Arbeit und ich als Kunde dann raten kann, was die beschädigt haben könnten. Ziemlich clever.
-
Aus welcher Quelle du die 30.000 km hast, interessiert mich jetzt mal.
Das kannst du z.B hier: Link nachlesen. Selber habe ich es aber aus einer anderen zuverlässigen Quelle die ich hier nicht verlinken kann. Meiner war nach ca. 38 000 Km kaputt. Habe mich damit mal sehr viel auseinander gesetzt und wenn ich mir die Beiträge im Netz dazu anschaue von Usern, kann ich mir ableiten, dass ich für mein Geld mit dem Sensor 30.000 km unbekümmert fahren kann und danach das Los Glück entscheidet.