Beiträge von BMWgo

    Gutes Thema, darüber hatte ich mir auch mal Gedanken gemacht, weil ich die Klappen habe und andere wieder nicht. Bei einigen neuen F-Modellen habe ich die Luftklappen wieder entdeckt. Ich bin selber im Automot. Bereich tätig und weiß wie sehr um jeden Cent oder manchmal sogar zehntel Cent gekämpft wird, um ein Produkt billiger zu erzeugen. Deshalb bin ich mir sicher, dass die Luftklappen großen Nutzen für das Motorwärmemanagement haben müssen. Besonders bei Dieseln und Direkteinspritzern ist es ein großes Thema, den Motor so schnell wie möglich warm zu bekommen. Mit Hilfe der elektrischen Kühlmittelpumpe und der Luftklappen hat das Fahrzeug jedenfalls zwei Stellglieder, um die Temperatur zu regeln. Mir ist aufgefallen, dass bei mir am Auto die Luftklappen die meiste Zeit geschlossen sind, oder nur leicht geöffnet. Den größten Nutzen solcher Klappen erfährt man aber definitiv im Winter und in der Warmlaufphase des Motors. Der CW Wert so wie es Bruce bereits erwähnt hat ist auch nicht zu verachten. Man denke an die Zeiten früher, als Fahrer mit Dieselmotoren die Lüftungsschlitze vorne mit Pappe blockierten im Winter ;)

    Danke für die zahlreichen fachlichen Antworten. Also der hebt die Bühne hoch bis die Reifen auf Brusthöhe stehen. Da seitens BMW auf den Radnaben eine Wachsartige Substanz ist, kleben die Felgen noch an den Radnaben, so dass der dann erst einmal mit dem Gummihammer am Reifen schlägt bis die runterfallen. Da der Reifen unerwartet abfällt, fällt der meistens erst auf die Radnabe. Dabei schnappt der den Reifen und lässt den dann aus Bauchhöhe runterfallen. Der Reifen kippt dann irgendwann um und dreht sich springend umher.


    Aus zeitlichen und Platzgründen hatte ich mich für eine Reifendienstwerkstatt entschieden. Viele sagen hier, dann hätte der mich nie wieder gesehen. Die Frage ist, ob es irgendwo anders viel besser ist und einen neuen Dienst zu finden, das ganz dahinzuschleppen und weitere Gedanken machen kostet wieder Zeit + graue Haare. Jetzt habe ich mich aber dank euch dazu entschieden, es wieder selber zu machen, auch wenn ich die Reifen wieder aus einer Dachkammer 8 Etagen hoch und runterschleppen muss. Nase voll von so schlechtem Service.


    Ich war bis jetzt nicht oft in Werkstätten, aber da ich oft viele Details sehe und mir viele Fehler auffallen, habe ich mir angewöhnt in solchen Betrieben nicht zu viel zu meckern. Man gerät überall mal schnell an einen frustrierten oder fachlich schlechten Mitarbeiter und wenn die Diskussionen einmal anfangen rächen die sich schon irgendwie, da die sich schnell angegriffen fühlen durch "Besserwisserei". Obwohl ich bis jetzt keine großen Reparaturen am Fahrzeug hatte, ist jedes mal wenn ich an einen externen Service angewiesen war kleinere Schäden am Fahrzeug entstanden. Egal ob ich beim freundlichen war, oder sonst wo. Es hat rein gar nix damit zu tun, ob man viel oder wenig bezahlt. Oft wird geschummelt. Persönlich kann ich niemandem mehr trauen, wenn ich mein Auto irgendwo abgeben muss. Fazit: Sobald der Kunde weg ist, wird nicht gewissenhaft gearbeitet. Manche können diese Arbeitsweise auch nicht mehr abstellen.

    Mein Reifendienst, da wo ich auch immer die Reifen einlagern lasse, lässt gerne mal den Reifen beim Ausbau runterfallen, ging bis jetzt gut, nur letztes mal knallte der Felgenrand auf den Boden. Kann ein Felgen sich dadurch verbiegen ?


    Dazu kommt noch, dass der ständig die Reifen beim quatschen falsch beschriftet, so dass die Reifen irgendwo montiert werden. Wie wirkt sich das auf das Fahrverhalten des Autos aus ?

    und das bringt ihn was?
    er hat eher angst um nen motorschaden, nicht um die 1500€ und wollte Erfahrungen hören von usern die schon Probleme mit der steuerkette hatten...



    Meine Antwort hierzu: abwarten und tee trinken ;)
    schauen was raus kommt, dementsprechend kannst planen... kann bei den 1500€ bleiben und du wirst glücklich, oder eben der motorschaden... dann eher nach was neuem schauen


    Nein, du verstehst da etwas nicht. Die Kosten des Ölwechsels kommen noch dazu auf die 1500 € und das zum Preis des Freundlichen, wenn er es in der NL machen lässt, weil vor dem Kettenwechsel immer das Öl rausgelassen wird.

    Ich habe es bei mein N43 318i die Kette auf Kulanz bekommen. Dazu wurden auch beide Vanosverstelleinheiten getausch. Alles an Marerial ging auf Kulanz. Ich musste "nur" die Lohnkosten/ Arbeitszeit bezahlen. Das waren 900.


    Gerasselt hat meiner im Kaltenzustand bei ca2000 U/ min. Das war ein richtig ekliges Geräusch
    MfgThomas


    Hallo,


    bei welcher Laufleistung hast du die Kulanz bekommen ?

    Hallo,


    ich habe mir die Umfrage angeschaut, aber da sind die Optionen anders und der Punkt Kredit fehlt. Zudem ist die Umfrage Uralt. Daher eröffne ich diese Umfrage. Die Abstimmung ist zudem anonym, da braucht sich keiner streiten :)


    Wie habt ihr euer Fahrzeug finanziert, oder möchtet es finanzieren.