Beiträge von BMWgo

    Gerade ein Fahrzeug, das 200.000 Km ohne Motorschäden und weitere Probleme aushält ist doch richtig wertvoll. Da würde ich Verschleißteile wechseln lassen und nochmal 200.000 Km fahren. Mit jedem weiteren Km sparst du Geld und nochmal ein zuverlässiges Fahrzeug zu erwischen ist gar nicht mal so einfach heutzutage.

    Am besten packst du noch 2500 Teuro drauf, das bekommst du auch noch zusammengekratzt und kaufst dir einen 318i ab 2006, habe schon viele schöne Autos gefunden unter 100.000 Km in einschlägigen Seiten.


    Also da alle Reifen der Welt angenehmer zu fahren sind als die Bridge rft ist das kein Qualitätsmerkmal :)

    Jede Woche findet ein Firmensportereignis statt und jede Woche ist es selbstverständlich, ob ich es will oder nicht, dass ich einige Arbeitskollegen die kein Auto haben mitnehmen muss, da ich keine Ahnung habe wie ich nein sagen soll, ohne böse da zu stehen. Leider kapieren besonders die Leute die kein Auto haben, oder jemals eins hatten nicht, wie teuer ein Auto ist und wie viel Arbeit(/Kosten) es sein kann, wenn man die Karre reinigen muss. Dass ist genau die Fraktion, die sich auch sonst im Leben durchschnorren und dann große Augen bekommen, wenn es um lächerliche 30 Euro oder 50 Euro geht.

    Mit den original BMW Wischern konnte ich 4 Jahre fahren. Hängt aber auch davon ab welches Wischerwasser verwendet wird, oder ob der Wagen viel unter der Sonne steht. Manchmal ist es möglich die alten Wischergummis mit Silikonspray zu säubern, dann wischen die nochmal gut über einen längeren Zeitraum. Die originalen Wischer von BMW sind von der Firma Val. früher SWF. Die Gummitechnik ist bei allen mittlerweile fast dieselbe, aber die Gummiqualität ist anders.


    Meine Frage lautet zu den hier empfohlenen Wischern von z.B -B.osch etc. ob die Schutzkappen über der Drehachse am Wischerarm noch passen. Die Clips sind ja größer. Wie sind da die Erfahrungen ?

    ich zitiere aus einem anderen forum:
    Durch das Stillegen der AGR die fehlende Abgasmasse durch Luft ersetzt (steigert den Wirkungsgrad) und auch vom Luftmassenmesser erfasst. Daraufhin kann vom Steuergerät auch mehr Maximaleinspritzmenge freigegeben werden (Sauerstoffanteil größer). In Folge der Verbesserungen wird auch der Turbolader mehr Gasmasse und Druck erhalten und darauf reagieren.


    ergo tut man dem motor was gutes :)


    jmd erfahrungswerte was solch eine anpassung per software kosten darf/soll?


    Dass der Ansaugtrakt verkorkt ist inakzeptabel, aber nur Vorteile hat die Abschaltung des AGR keineswegs. Die AGR wird eingesetzt, um die Verbrennung zu ersticken und die Temperatur im Brennraum zu reduzieren. Im Umkehrschluss fahrt ihr ohne AGR mit überhöhten Temperaturen und da wundert es mich nicht, dass die Regelung den Sprit minimiert und somit die Motorleistung, was den geringeren Verbrauch erklären würde. Ob der Eingriff ins Wärmemanagement des Motors so sinnvoll ist wird sich später zeigen und da kommt es auch auf die Robustheit des Motors und Komponenten an.