Kleines Update:
Haben den Besuch beim Freundlichen noch aufgeschoben. Erst mal nach der Batterie geguckt, die natürlich leer war. Batterie geladen, wieder eingebaut - Motorkontrollleuchte aus.
![]()
Dann die Idee, es könnte die Lichtmaschine sein... aber bei 3000 Umdrehungen im Leerlauf lädt sich die Batterie wieder auf.
Gestern hatte die Batterie noch 12,7 V... 10 Stunden später nur noch 12,4 V.
Meine Frage: Wie testet man mit Hilfe der Sicherungen, wo ein Verbraucher im Ruhezustand Strom ziehen könnte?
Die Klemmenspannung hängt auch von der Umgebungstemperatur ab. Bei kalter Batterieumgebung misst du grundsätzlich eine geringere Spannung als bei warmer Umgebung. Bei einem Bleiakku ist der Verlust der Batteriekapazität zwar nicht linear zur Leerlaufklemmspannung, aber dennoch kann man über die Batteriespannung ableiten, ob sich die Kapazität einer Batterie verringert hat, wie in deinem Fall. Landest du insbesondere im Winter innerhalb kurzer Standzeit (1-2 Tage) bei ca. =<10 V, solltest du die Batterie mit einer neuen ersetzen. Zudem können manche Steuergeräte während der Wagen geparkt ist Testroutinen fahren, das auch Energie kostet.
Wahrscheinlich hast du nach einer Fahrt 12,7 V gemessen und nach 10 Stunden Ruhe die 12,4 V. Bei einer Differenz von 0,3 V brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Gute Fahrt mit deinem repariertem Auto.