Beiträge von BMWgo

    Ich habe morgen einen Termin beim freundlichen. Da der Sensor viel Geld kostet, macht es vielleicht Sinn sich den Fehler bestätigen zu lassen dort. Hier nochmal der Fehlerspeicher im Detail, kann jemand etwas logisches daraus folgern?


    Motorsteuerung:
    Engine / Motor
    Fehler: Stickoxidsensor
    Code: 30DA
    Fehler: Stickoxidsensor Nox-Signal / Sensor Differenzdruck Saugrohr / Kuehlmitteltemperatur-Sensor / Saugrohrdrucksensor
    Code: 2AF9
    Fehler: Stickoxidsensor Lambdasondensignal / Saugrohrdrucksensor / Relative Zeit Plausibilitaet
    Code: 2AFD
    Fehler: Stickoxidsensor
    Code: 30DE
    Fehler: Stickoxidsensor Lambdasondensignal / Fahrpedalmodul Bewegungserkennung / Pedal Fehler / Saugrohrdrucksensor / ECU interne IGN-Fehlerspeicher-Test / Unbekannter Fehler
    Code: 2AF8
    Fehler: Stickoxidsensor elektrisch / Saugrohrdrucksensor
    Code: 2AF4
    Fehler: Stickoxidsensor Lambda / Differenzdrucksensor, Saugrohr: Plausibilitaet
    Code: 2AF2
    Fehler: Stickoxidsensor Lambda / Saugrohrdrucksensor
    Code: 2AF6


    Also ich habe den Fehler gelöscht und nach einer Autobahnfahrt von 300 Km kam der Fehler wieder. Wie gesagt ruckelt der Wagen, letzte Zeit schlimmer als sonst. Seitdem ich die Oktanzahl im Sprit erhöht habe, ist das Ruckeln zumindest verschwunden. Dazu ist der Nox-Sensor in der Parameterüberwachung komplett Tod. Wenn ich einen dennox Kat habe, ist der sicher bald hin, dann wird es richtig teuer. Wenn ich den Wechsel durchführe, werde ich an dem alten Sensor eine Fehleranalyse durchführen. Die Frage ist hierbei ob die Elektronik oder der Sensor selber versagt. Da ich einen permanenten 0-Wert habe, vermute ich mal das die Elektronik einen Fehler macht, wegen Umwelteinflüssen. Ich werde den neuen Sensor entsprechend verpacken und abschließen.

    Hallo,


    vielen Dank für die Infos. Hört sich schonmal gut an, dass man es selber reparieren kann. Der Fehlerspeicher sagt folgendes:


    30DA Stickoxidsensor
    2AF9 Stickoxidsensor
    2AFD Stickoxidsensor
    30DE Stickoxidsensor
    2AF8 Stickoxidsensor
    2AF4 Stickoxidsensor
    2AF2 Stickoxidsensor
    2AF6 Stickoxidsensor


    Der Sensor ist vor dem Endtopf, also ESD ? Werde sofort mal suchen :)

    Die Frage ist was du unter keine Kratzer verstehst, ich stelle dir die Kiste sicher unter Licht, wo du siehst das der gesamte Lack Kratzer hat, isst aber halt eine Sache des Anspruches. Wenn du Wachsen willst und vorher mit einem Pre-Cleaner drüber willst wäre interessant zu wissen, was du planst an Wachs? Bei Dodo Juice Wachsen greife ich ins Gleiche Regal und fahre Dodo Juice LimePrime, das nehme ich bei allen Naturwachsen, also ohne Polymeranteil. Allerdings ist das Limeprime wirklich der absolut letzte Schritt vor dem Wachsen, da es kaum Abressiva enthält. Persönlich würde ich Koch Chemie als Allzweckwaffe im Hochglanzploitur/Lackreinigerbereich sehen. Meiner Meinung nach ist die aber eben nur für eine Maschinenpolitur geeignet.
    Meguiars Ultimate Compound ist zwar eine sehr starke Politur, aber mit der Hand reißt man eh nicht viel am BMW Lack.


    Gute Hochglanzpolituren/PreCleaner sind: Koch Chemie AntiHologramm Politur, Prima Amigo, Chemical Guys Ventura Bond, Dodo Juice LimePrime, Swizzöl Cleaner Fluid Regular


    Welchen von den Cleanern würdest du besonders schonend einstufen ?

    Hallo zusammen,


    ich brauche dringend eure Hilfe, da das Thema für mich so neu ist wie eine Marsbesichtigung. Mein Eindruck ist, dass der Nox Sensor ein heikles Thema ist. Ein Blick in den BMW Teilekatalog zeigt, dass der Sensor seit Juni 2008 hergestellt wird und vom Hersteller Cont. geliefert wird. Anscheinend stimmte nie die Qualität. Effekte am Fahrzeug sind bis jetzt ruckeln zwischen 1000 - 2000 U/min, Stickoxidfehler beim auslesen des Motorsteuergerätes, ein Dauerhafter 0-Wert des Parameters Nox-Sensor während der Fahrt. Der Verbrauch ist weiterhin gering bei 6,6 l. Da ich vorher nicht wußte warum der Motor ruckelt, habe ich mit verschiedenen Benzinsorten experimentiert. Das mixen von 50 % E5 Super (91 Oktan) mit 50 % E10 (97 Oktan) sorgte dafür, dass das ruckeln weg war und der Motor auch bei niedriger Drehzahl sehr ruhig lief.


    Ich habe einige Fragen Zusammengefasst und bin sehr dankbar, wenn Ihr mir die ein oder andere Frage beantworten könnt:


    1. Sind defekte an diesem Sensor bei meiner Modelreihe immernoch gegenwärtig ?
    2. Gibt es neue überarbeitete Sensoren von anderen Herstellern ? Wo kann ich einen Sensor am besten bestellen ?
    3. Ist es möglich den Sensor selber zu wechseln, wie hoch ist der Aufwand ? Sitzt der Sensor vorne unter dem Motor am Abgasstrang?
    4. Sind die Abgaswerte bei der AU schlecht, so dass ich nicht durchkomme (TÜV steht auch noch an) ?

    30DA Stickoxidsensor
    2AF9 Stickoxidsensor
    2AFD Stickoxidsensor
    30DE Stickoxidsensor
    2AF8 Stickoxidsensor
    2AF4 Stickoxidsensor
    2AF2 Stickoxidsensor
    2AF6 Stickoxidsensor


    Dazu zeigt die Parameterüberwachung unter NOX Sensor immer 0 an während der Fahrt. Der Stickoxidsensor ist definitiv Tod oder?


    Der Wagen ruckelt schonmal und hört sich brummig an.