Die Tweeter lassen sich durch genaues hinhören gut orten. Die Bässe nicht. Evtl. im Netz ein hochton Sample laden und im Auto abspielen.
Beiträge von BMWgo
-
-
Modell : E90 318i
Baujahr : 2008
Serienleistung (PS/Nm/Vmax./0-100Km/h) : 143 PS, 190NM, 221 km/h laut Tacho, ca 9sek
Anbieter der Leistungssteigerung : K&N, Blüthner, Digitec
Art der Leistungssteigerung : Sportluftfilter extrabelüftet, AGA ab Motor, Kennfeldoptimierung
Preis für die Leistungssteigerung : 150 + 1400 + 450 = 2000€
Leistung nach der Optimierung (Angaben des Anbieters) (PS/Nm/Vmax./0-100Km/h) : knapp 180PS, 250NM, 239 km/h laut Tacho (erst einmal ausprobiert), 7.7 sek (Durchschnitt nach 10 Messungen)
Fahrzeug war auf dem Prüfstand (ja/nein) : nein
Tatsächliche Leistung nach der Optimierung: (PS/Nm) : folgt
Garantie (ja/nein und Dauer der Garantie) : kann erworben werden, ich schenke Digitec aber Vertrauen
Erfahrungsbericht : deutlicher Unterschied zu vorher! klar dass es keine Rakete ist, aber die Leistung liegt vor allem viel früher an und die 60NM extra machen sich vor allem im unteren Drehzahlbereich bemerkbar,
Topspeed ist laut Tacho um 18 km/h gestiegen. Ich würde es jederzeit wieder angehen!Sehr interessant, tolle neue Werte. Aber was hat da genau 2000 Euro gekostet? Eine Luftfilter und eine neue Motorkennlinie in das Motorsteuergerät aufspielen?
-
Letzten Winter bin ich mit neuen Mich. Alpin A4 gefahren. Vorher hatte ich 4 Jahre alte Goody. mit 6 mm Profil. Im Winter kam ich mit denen nicht voran. Ständig ging die Stabilitätslampe an und die Motorleistung wurde abgeregelt. Mit den A4 Reifen hatte ich vollen Grip letzten Winter und der Verbrauch blieb bei mir wie im Sommer bei 6,7 l/100km. Wegen dem tollen Stabilitätsgefühl habe ich immer größere Kurvengeschwindigkeiten ausprobiert und konnte anderen Autofahrern ganz schön wegfahren. Das Fahrzeug fühlte sich an wie im Sommer, hätte nicht gedacht das sowas im Winter überhaupt möglich ist. Zudem sind die A4 Reifen die einzigen bei denen alle Lamellen bis zum Reifenboden durchgehen so dass man über die ganze Reifenlebenszeit dasselbe Profil hat. "Nachteil" ist aber das manchmal leicht schwammige Gefühl beim lenken bei diesen Reifen ab einer Außentemperatur von ca. 12 °C und trockenem Boden. Da das Wetter dieses Jahr sehr wechselhaft war und auch mal Außentemperaturen von 20 °C aufgetreten sind, habe ich mit den Reifen auch mal längere Strecken bei warmen Wetter zurückgelegt. Wie zu erwarten stieg der Reifenverschleiß an und das Fahrgefühl in den Kurven war nicht so gut. Nach einer flotten Fahrt waren die Reifen voller Rußstaub. Es sind nunmal sehr gute Winterreifen und für tiefe Temperaturen ist das Gummi perfekt entwickelt.
-
Alles klar, ich fahre morgen früh dahin. Die haben bei mir die Sitze abgedeckt. Beim hantieren haben die halt die Armlehne erwischt wo die ganzen Schalter sind. Das Lösungsmittel ist auch nicht direkt sichtbar gewesen, bis der Regen alles in weiß umgewandelt hat, nachdem ich die Tür geöffnet habe. Ich war ja während dem Wechsel dort und wollte es mir von der Nähe anschauen. Aber wegen Versicherungsgründen durfte ich hinter der Scheibe warten und mir mein Auto von hinten anschauen...
-
Das wollte ich machen, aber es waren nur noch 10 Minuten bis 18 Uhr Ladenschluß als ich es gemerkt habe. Ich kann morgen auch mal mit der Versicherung reden. Jedenfalls habe ich zur Zeit klebrige Hände wenn ich fahre.
-
Ich habe heute bei einer namhaften Firma (bekannt aus der Werbung repariert und tauscht aus....) die Frontscheibe wechseln lassen. Nach dem Wechsel bin ich losgefahren und habe festgestellt, dass das Lenkrad etwas klebrig ist und auch der Schalthebel. Anscheinend ist auch noch Lösungsmittel auf die Armlehne der Fahrertür getropft. Da es regnet wurde das Polster nass als ich die Tür geöffnet habe und große Flächen waren dann teilweise punktuell richtig weiß. Das Polstermaterial sieht angegriffen aus. Kann man das Polster pflegen, so dass es wieder normal aussieht, oder soll ich besser wieder dort hin fahren und die Werkstatt darauf ansprechen? Ich frage mich was die für einen Kleber verwendet haben, dass sich es so überall verteilt hat.
-
Sehr gute Erklärung aus dem quattro Forum. Allerdings war in dem Jahr als der Text verfasst wurde der TBN Index sehr groß zwischen Castr. u. Mob.. Wenn ich die Datenblätter jetzt vergleiche zwischen 0w-40 Castr. A3/B4 u. Mob. New life ist der TBN Index bei Cast. 10,96 und bei Mob. 11,3. Der Unterschied ist nicht mehr so groß. Die Datenblätter von Mob. sind aber viel umfangreicher als die von Castr.. Haben also nix zu verbergen.
-
ich würde das 0w-40 nehmen. Habe jedoch welches vom Mobil 1 mit einer LL01 Freigabe. 0W ist im Winter besser und die 40 sind besser bei hohen Drezahlen. Der Schmierfilm ist bei 100 Grad Öltemperatur stabiler bzw kann nicht so schnell reissen als bei einem 30er Öl.
Aber je kompromissbereiter das Öl ist (breite Viskositätsspanne) desto teurer das Öl.
Lg
>>Gesendet mit Tapatalk<<
100 °C ? Am Kolbenring steigt es bis 300 °C sogar
-
Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein, aber gerade im Winter hat sich meiner mit dem BMW 0W40 wohler gefühlt, deutlich ruhiger im Kaltstart und weniger Verbrauch. Ich habe zurzeit nur wieder 5W30 drin weil BMW eine Komplettservice Preis vom Ölwechsel für 50 EUR hatte.
Interessant, obwohl die aktuelle Vorgabe 0w-40 ist. Hat sich wohl noch nicht überall rumgesprochen. Aber der Unterschied nicht so gravierend.
-
Mhh ll02
..,hab ich was vepasst
.Nee spass bei seite diese freigabe gibt es nicht.
Danke für den Hinweis, habe es korrigiert auf A3/B4 LL01. Wurde früher auch auf der Castr. Internetseite für meinen Motor empfohlen.