Mit dem Thema habe ich mich auch mal sehr lange beschäftigt. Wenn ihr eine DPF habt müßt ihr ein LL04 Öl nehmen. Bei einem Benziner ist LL01 besser. Der Schwefelanteil macht die Suppe seifiger, besser für höhere Drehzahlen und Schutz des Motors. Ich habe mich für Castr. 0w-40 LL01 bei meinem Benziner entschieden. 0w macht sich im Winter positiv bemerkbar. Der Motor ist etwas leichtläufiger als beim 5w Öl. Zudem nutze ich schonmal die Start-Stopp Automatik in der Stadt, da ist es ganz gut, wenn das Öl auch bei kaltem Motor so dünnflüssig wie möglich ist. Weiterer Vorteil ist der niedrigere Verbrauch des Motors. Nachteil ist aber, meine Hydrostössel ticken stark im Winter, da so denke ich mir das dünnflüssige Öl sich nicht im Stössel hält und abfließt. Zur Zeit bei dem Wetter höre ich aber nix. Für 40 sollte man sich entscheiden, wenn man vor hat viel bei hohen Drehzahlen und hohen Umgebungstemp. zu fahren. In D tut es eigentlich ein 30er Öl locker und wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus. Da die Viskosität aber mit dem Alter des Öls abnimmt, habe ich mich für die 40 entschieden. Zudem gilt je weiter die beiden Zahlen voneinander entfernt liegen, umso schneller verliert das Öl an Qualität und sollte schneller gewechselt werden.
Ich bin mit dem Castr. Öl sehr zufrieden. Seit 10 Monaten fahre ich mit demselben Öl, ohne etwas nachgefüllt zu haben. Es macht dem Namen Leichtlauföl alle Ehre. Mein Verbraucht liegt mit Michelin Reifen konstant bei 6,7 l / 100 Km. Wenn man mit dem Service nix am Hut hat, kann man natürlich auch z.B Mob. einfüllen. Die Unterschiede sind minimal, keinem wird der Motor deshalb um die Ohren fliegen und wer sich wirklich viel Sorgen macht, kann auch das billigste Öl vom Baumarkt nehmen, wenn es die Freigabe von b-m-w hat und durch das zweimalige wechseln im Jahr die beste Zuverlässigkeit erzielen.