Beiträge von BMWgo

    Wahrscheinlich meinst du den Differenzdrucksensor. Dessen Adaptionswerte kann man zurücksetzen. Es kann aber auch sein, dass der Differenzdrucksensor selber nicht richtig funktioniert. Eventuell erzeugt dein Motor aber auch zuviel Ruß, so dass deine DPF wieder voll mit Asche ist. Ihr könnt den Aschewert rauslesen.


    heißt das, dass diese RFTs vielleicht gar nicht so hart sind? oder, andersrum gefragt, hat dieser wert eine ganz andere signifikanz bei RFTs, und ich sollte mir da von 'halbwegs bequem' doch keine hoffnung machen?


    div ...

    Hast du dir mal bei 18 Zoll den Abstand zwischen Felge und Boden angeschaut ? Bei 18 Zoll Felgen kannst du ehe nicht sehr viel Reifendämpfung erwarten. Die Bequemlichkeit und Ruhe hast du noch bei 16 Zoll Felgen. Danach hört es merklich auf. Die RFTs sind flankenverstärkt. Entsprechend fährst du auf härterem Gummi als bei non RFTs. Du kannst dir noch die Abrollgeräusche in den Datenblättern anschauen und vergleichen.

    Ich will demnächst "normale" Reifen ohne RunFlat fahren.
    Dann müsste ich ja wenigstens einen Kompressor und Reifendichtmittel in die Mulde packen.
    Ist dieser Einsatz dafür vorgesehen?

    Es gibt einen passgenauen Behälter aus hartem Styropor der genau in die Mulde mit dem Kompressor und dem Reifendichtmittel reinpasst. Ob das Reifendichtmittel bei einer Panne wirklich hilft ist mal dahingestellt.

    So, habe diese Woche von Potenza RFT auf Fulda Sportcontrol 2 gewechselt.


    Vorne:
    225/45 R17 94Y XL FP (Extra load)
    Reifengewicht (gemessen): 4,4 Kg
    Made in Polen :watchout:


    Hinten:
    255/40 R17 98Y XL FP (Extra load)
    Reifengewicht (gemessen): 11,9 Kg
    Made in Germany :dancing:


    Mein erster Eindruck ist positiv. Die Reifen mögen auf jeden Fall Speed. Abrollgeräusch ist nur rau bis 100 km/h. Im Vergleich zu 205er Alpin A4 Winterreifen deutlich lauter. Vielleicht wird das besser wenn die eingefahren sind.


    Lies dir doch mal den von mir verlinkten Thread durch. Ich habe es zur Auffrischung gerade getan. :)
    Da kommt raus, dass man den Zustand von außen überhaupt nicht zuverlässig bewerten kann. Wenn du die Feder ausgebaut und gereinigt ist, und du keine Lackschäden/Abplatzungen/Unterwanderungen erkennen kannst, kannst du sie vermutlich weiter benutzen.
    Aber das hat den Schönheitsfehler, dass du dir ggf. erst dann neue Federn kaufen wirst, oder du baust dein Auto 2x auseinander.


    Wie alt sind denn deine Federn? Ab 10 Jahren wird es kritisch. So mein Eindruck.

    Es sind wahrscheinlich noch die ersten Federn und entsprechend alt. Die hinteren sehen gut aus. Mein linker hinterer Stoßdämpfer ist definitiv hin. Ich möchte mit den hinteren Stoßdämpfern anfangen und muß mal schauen ob auch die Federn mit einem Wagenheber wechselbar sind. Dafür möchte ich am Hinterachsträger mittig den Wagen mit einem Wagenheber heben und unter die hinteren Wagenheberaufnahmen Unterstellböcke stellen, um den wieder abzusetzen und den Wagenheber dann dafür zu nutzen, um den Sturzlenker zu stützen beim Wechsel der hinteren Fahrwerkskomponenten.


    Ich hoffe es ist legitim den Wagen am Hinterachsträger mit einem Wagenheber zu heben.

    Ich werde das nächste Mal bei Esso tanken, bin gespannt wie der Motor dann läuft. Die Synergy Premium Plörre hat laut deren Webseite doppelt so viele Reinigungsadditive, andere Vorteile werden nicht genannt, macht also nur bedingt viel Sinn das zu tanken (vllt. ab und zu Mal).


    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

    Probiere ruhig erst mal die normale Plörre von Esso. Den Reiniger hat laut Esso auch der normale Diesel drin wie bei Aral. Danach kannst du ja noch den Premium Synergy Sprit testen. Jedenfalls haben sie Deutschlandweit den Sprit umgestellt und das kann ich persönlich erst mal bestätigen. Meine Eindrücke habe ich ja bereits geschrieben. Der Mix aus beiden war für mich bis jetzt das beste Erlebnis. Ich bin auf eure Erfahrungen gespannt.