Beiträge von BMWgo

    Gestern wollte ich es genau wissen, ob oder wieviel der Motor weniger verbraucht. Ich habe gestern mit AD vollgetankt. Es war eine Zapfsäule mit Schaugläsern und einem Laufrad. Der AD war leicht gelblich und der AU-Diesel klar wie Wasser. Jedenfalls kam ich auf einen selbst errechneten Verbrauch von 5,3 l auf 100 Km. Laut BC liegt mein Verbrauch bei 5,5 l. Der letzte Reset ist 6 Monate her. Vielleicht ist es aber auch das Ergebnis, dass ich seit fast einem Jahr nicht mehr bei no name Tankstellen tanke bzw. nur noch da tanke die mit neuen Reinigungsformeln werben. Mit dem AU-Diesel nagelt der Motor wieder mehr, lässt sicher aber leichter starten.

    Naja, jetzt ist wieder etwas interessantes passiert. Muß aber nicht unbedingt mit dem Sprit zusammenhängen. Habe AD getankt und habe über die Autobahn fast den halben Tank verbraten. Bin dann von der Autobahn raus und habe eine Esso gesehen wo der Preis bei 111 lag. Naja da dachte ich mixe ich mal durch den Sprit. Dann auf dem Rückweg wieder über die Autobahn hatte ich gefühlt einen anderen Motor. Der Motor lief traumhaft und zog auch richtig gut. Dann kam das Wunder. 3 Teilstriche weniger verbraucht als sonst verglichen mit den anderen Fahrten. Jetzt fahre ich immer 10 Km zur Arbeit hin und her. Bin aber noch nicht bei halbem Tank angelangt und gerade bei 486 Km. Denke die 550 Km Reichweite bei exakt halbem Tank werde ich diesmal knacken. Nur mit dem Esso Sprit mit im Tank zu ca. 50% startet der Motor wieder schlechter bei der Kälte. Das war mit reinem AD viel besser der Start.

    Genauso ist es. Bedankt euch bei dem Mechaniker der die Injektoren vorher ordnungsgemäß eingebaut hat. Ich habe Keramikpaste dafür verwenden lassen. Sonst könnt ihr einen Kran an den Injektor hängen und den Wagen heben, da kommen die Dinger nicht raus.

    Eine Biokomponente muss ja nicht zwingend schädlich für den Motor sein. Auch Ultimate Diesel besitzt einen Bio-Anteil. Ich verstehe nicht, wieso damit immer wieder argumentiert wird. Es spricht ja nichts gegen Ultimate Diesel, wenn man damit gute Erfahrungen gemacht hat.

    Vorteil von Biodiesel ist die bessere Schmiereigenschaft der Hochdruckpumpe. Nachteile sind die mögliche Verstopfung der Einspritzdüsen durch Verkokung und der höhere Anteil an Ruß bei der Verbrennung und damit der höheren Belastung der DPF.

    AU Diesel ist merklich richtig guter Sprit, aber der Preis ist in D einfach nur daneben :thumbdown:
    Wir zahlen schon für die Versicherung und die KFZ Steuer mehr. Dann habe ich nicht auch noch Lust extra für den Sprit zu zahlen, dessen großteil wieder Steuer ist. Es kommt für einen Liter Diesel ein Betrag von +24 Cent extra drauf, wenn ich eine freie Tankstelle als Basis nehme. Der Sprit ist ja lange nicht der einzige Kostenfaktor am Auto.

    Mit M-Fahrwerk ist der Sturz sogar noch größer.


    Abgasgeruch könnte ich noch checken. Ich habe immer noch welchen, aber genauer... hm.
    Kaltstartprobleme hatte ich noch nie. Bei meiner Kiste geht aber alles ;)
    Und zum Nageln... bis jetzt klingt das "vertraut". Traktor halt :D

    Du brauchst nicht extra vom Auto aussteigen, um den Abgasgeruch durchzuführen. Gewöhnlich reicht es die Lüftung etwas aufzudrehen im kalten Zustand und den Wagen in Windrichtung zu drehen. Falls das Flexrohr schon gerissen ist, reicht auch schon der erste Strich im Lüftungsdisplay :D

    Natürlich ist ein W30 im Heißbereich dünner als ein W40(deshalb steht ja auch die 40 hinter dem W)...die minimal bessere Fließfähigkeit erkauft man sich halt mit früheren Schmierfilmabbrüchen wenns mal richtig heiß her geht, der Motor wird aber mit einem W40 genauso gut geschmiert wie mit einem W30...

    Als ich einen Benziner hatte, bin ich auch mit 40er Öl gefahren. Ansonsten sind die Brennraumtemperaturen und Drehzahl beim Benziner höher - daher mehr Ansprüche an das Motoröl. Mit dem Diesel liegt der Arbeitsbereich bei mir im Durchschnitt bei 2100 U/min. Kurzzeitig auch mal bei 3500 U/min. Für den Kettenspanner, Verbrauch und der Turbolader Schmierung sind eine geringere Viskosität besser,- zudem eine Reinigende Wirkung. Daher ist meiner Meinung nach ein 5w-30 für einen Diesel bei unserem Klima eine gute Wahl. Helix ECT 5w-30 hinsichtlich der Öllebensdauer war eine gute Entscheidung, wenn ich mir jetzt das Öl anschaue. Die Reinigende Wirkung ist definitiv noch vorhanden. Ich hoffe ich finde mehr Tests hinsichtlich der Additive. Das Helix ECT ist vom Datenblatt her ziemlich mit dem Helix 5w-30 AVL verwandt. Im AVL Datenblatt sind viele Tests der OEMs hinsichtlich der Motorsauberkeit und Lebensdauer zu lesen. Hat aber leider keine BMW Freigabe. Deshalb habe ich das ECT C3 5w-30 genommen. Bin mir aber sicher, dass es exakt dasselbe Öl ist, aber anders gelabelt. Wichtig wäre es mehr über die Additive zu erfahren. Generell lese ich bei den Öl Auswertungen von Shell hochwertige Additive heraus.


    Darüber hinaus passt auch das Preis/Leistungsverhältnis bei diesem Öl.