oder liegt er schon im graben? ich hoffe nicht
Nee keine Sorge, lieg nicht im Graben und tu alles, daß es so bleibt.
Der E91 hat aber auch die Streben im Motorraum sowie die Versteifungen am Unterboden.
Gebracht hats trotzdem was.
oder liegt er schon im graben? ich hoffe nicht
Nee keine Sorge, lieg nicht im Graben und tu alles, daß es so bleibt.
Der E91 hat aber auch die Streben im Motorraum sowie die Versteifungen am Unterboden.
Gebracht hats trotzdem was.
Sry wenn ich den alten Fred wieder rauskram
aber leider hat hier noch keiner was bzgl der Fahrleistungen geschrieben?
Merkt man den Unterschied?
im genauen gehts um einen e92 2,0 D mit m Fahrwerk
´
Hab nen E91 mit M-Fahrwerk und hab den Unterschied sofort bemerkt. Hätt ich schon zwei Jahre eher einbauen sollen.
Geradeauslauf mit RunFlat-Reifen ist besser geworden und Kurvenfahrverhalten insgesamt viel angenehmer.
Speziell schnelle Kurven auf Landstrassen machen jetzt mehr Spass. Es fühlt sich alles etwas direkter und fester an.
Außerdem hab ich bei mir bemerkt, daß die oftmals spürbaren Lenkkräfteänderungen bei größeren Lenkwinkeln eben nicht mehr so spürbar sind.
(Das war gut nachvollziehbar in Kreisverkehren, wenn man die Lenkung stark eingeschlagen hat und mal ne Runde im Kreis fuhr. Es gab immer so einen bestimmten Lenkradwinkel bei dem
man variierenden Widerstand gespürt hat bzw. variierende Lenkkräfte)
Auf Autobahnen und V-max-Kurven macht das Fahrwerk auch einen sichereren Eindruck als zuvor.
Kann die Domstrebe also nur empfehlen.
PS: Alle von mir geschilderten Beobachtungen beziehen sich auf mein eigenes Fahrzeug, meine Fahrweise und meine subjektive Wahrnehmung.
TRW??? Kommt mir bekannt vor, steht auf meinen Visitenkarten und dem Firmenausweis
Denke die funzen alle, wobei die teureren ATE / TRW / PAGID wohl erste Wahl sein sollten.
Bei Ebay gabs schon mal welche, da waren auf den Kartons noch Aufkleber mit chinesischen Schriftzeichen, die würd ich vielleicht nicht nehmen.
Und Stuffs ohne ABE auch nicht.
Viel Erfolg und schönes sonniges Wochenende.
Laut ATE Webkatalog gibts wohl noch keine Keramik-Beläge für den 135i bzw. die Performance Bremse.
Schade.
bei kfzteile24.de:
ATE-Bremsbelag 84,99 € UVP 154,70 €
Teilenummer: 13.0460-4848.2
Breite 164,7 mm
Höhe 73,5 mm
Dicke/Stärke 16,9 mm
Warnkontakt: für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
Warnkontakt: exkl. Verschleißwarnkontakt
Bremssystem Brembo
Prüfz. E1 90R-011134/1134
Bremsen mit Power Disc macht nur die Felgen dreckig.
Hatte die auch am E36 und jetzt am E91 aber das Grundproblem der MickyMaus-Bremse für 1,6 t 3er BMW wurde dadurch nicht besser.
Investier lieber in die Performance Bremse. Bremst besser, hält länger und staubt irgendwie weniger.
Mach doch im Stand (bei Leerlaufdrehzahl) einfach mal die Haube auf und höre mal rein, ob da was komische Geräusche macht.
Einfach mal überall die Verkleidungen und so festhalten und sich von Teil zu Teil vorarbeiten. Aber möglichst nicht in den Riementrieb und den Lüfter fassen!!!
Bei mir wars mal die nicht richtig eingesetzte obere Motorabdeckung. Die klappert dann bei einer bestimmten Drehzahl.
Da die Leerlaufdrehzahl immer so eingestellt wird, dass man knapp aber sicher über der Rundlaufgrenze des Motors ist, wird der Motor sich also bei Leerlaufdrehzahl am meisten schütteln (im Vergleich zu Drehzahlen darüber bis zur Nenndrehzahl) und irgendwas zum Schwingen/Klappern anregen.
Danach kannst ja nochmal schreiben, wenn du nichts finden konntest.
Ich würd die Kabel hinter der OBD2-Dose auch gleich irgendwo mit nem versteckten Schalter versehen.
Die Fahrzeugentleiher probieren es auch vermehrt darüber um Steuergeräte und Co auszutricksen.
Als Ing. bei einem der größten Entwickler und Zulieferer für Insassenschutzsysteme weltweit, kann ich mich nur den Worten des Herrn in einem anderen Forum anschließen und sagen "Finger weg!"
WIr zerbrechen uns nicht umsonst tagtäglich den Kopf, um Produktspezifikationen der OEMs und deren ständig steigende Anforderungen zu erfüllen, damit deren Fahrzeuge 5 Sterne und mehr bekommen und sowohl ECE- und FMVSS-fähig sind.
Also lest selber mal, der Verfasser des Absatzes hat definitiv recht (mittig auf der Seite, Alexander heisst der Verfasser):
gutes Teil und interessant, wie ist das bei den 335d - mit 2 Turbos - kann man da die beiden Werte anzeigenlassen?
Der 335d ist ja ein Bi-Turbo mit Registeraufladung, d.h. zwei verschieden große Lader in Reihe geschalten, wobei beide druckseitig die gesamte Zylinderbank versorgen. Somit sollte über OBD auch der gesamte Ladedruck angezeigt werden. (Sollte! Was wirklich ankommt, müsste mal einer probieren.)
Könnte BMW eigentlich etwas dagegen haben, daß man selbst an die OBD-Schnittstelle etwas anschließt, so daß es sich auf Gewährleistung/Garantie/Kulanz auswirkt?
Nee wieso sollten die? Die OBD-Schnittstelle ist gesetzlich gefordert seit Anno irgendwann und wird bei der HU benötigt.
Über die Schnittstelle Daten auslesen ändert nichts an der Garantie. Bewußte Manipulationen hingegen schon.