Beiträge von Kai74

    Die Unterscheidung zwischen Drehmoment und Drehzahl fällt dir aber auseinander, wenn du dir die Drehmomentkurve anschaust.
    Es ist früh viel Drehmoment verfügbar, ja, nur weniger wird es so flott halt auch nicht.


    Ich drehe Diesel ungern lange Zeit voll aus weil ich dabei mehr die Turbinendrehzahl im Kopf habe und die mir dann Sorgen bereitet. Ansonsten sollte ein Motor schon immer so sein dass er, warm, alles ankann was das Gaspedal ihm vorgibt bzw er davon annimmt.


    ...dem ist nichts hinzuzufügen ;)

    Mehr Belastung für den Motor ist das Drehmoment, auch wenn er natürlich dafür ausgelegt ist wird er irgendwann eher durchs Drehmoment als durch hohe Drehzahl kaputt gehen.


    Du verwechselst da was ganz gewaltig : dem Motor macht das serienmässig "erzeugte" Drehmoment nix...eher der Peripherie ( Kupplung, Antriebswellen usw.. ) bei unsachgemässem und übertriebenem Einsatz. Aber das gilt prinzipiell für jeden Verbrennungsmotor :)
    Was dem Motor allerdings weh tut, sind:
    -hohe Leistungs - und Drehmomentabgaben bei kaltem Motor
    -"zu" hohe Drehzahlen ( roter Bereich ) auch kurzfritig...was auch logisch ist und auch überall nachzulesen ist, wobei der Selbstzünder ab einer bestimmten Drehzahl eh nicht mehr mit dem "Zünden" hinterherkommt.
    -zu hohe Last ( Vollgas ) bei sehr niedrigen Drehzahlen in hohen Gängen ( das wahre Gift für jeden Verbrenner ).
    ...insofern hier die Rede vom Motor ist ( so habe ich es jedenfalls verstanden ) und nicht die Turbos oder sonstiges Gepfriemel.. :)

    Oh man wie kann das denn wieder sein :D


    Gar nicht so schwer, wenn man´s weiss.
    Zunächst einmal spielt die individuelle Breite des Reifens eine Rolle. Ein 225-er Michelin PSS ist z.B. ein gutes Stck. breiter als ein 225-er Hankook Evo2.....da sind die 3mm Platz, die man sonst evtl. gehabt hätte schnell aufgebraucht.
    Hinzu kommt der sog. "Achsversatz" den es an jedem Fahrzeug gibt, da die Achse selten zu 100% vermittelt ist. Somit passt´s auf der einen Seite evtl, auf der anderen wiederum nicht.
    Dann kommt noch hinzu, ob das Fahrzeug tiefergelegt ist oder nicht. Denn so unlogisch sich das zuerst einmal anhört : wenn der Kübel tiefer ist, hat man oft einen negativen Sturz, was bewirkt, dass das gesamte Rad, da wo es drauf ankommt, nämlich oben und 45° davor und dahinter, etwas weiter ins Radhaus gekippt ist, somit sinkt die Gefahr, dass der Reifen an der Kotflügelkante schleift. Aber wie gesagt : wir reden hier von Nuancen, Millimetern; aber genau die trennen manchmal die Spreu vom Weizen.