Auch der reguläre Diesel hat ja einen Bio-Anteil, bei Aral bis 7%? Wäre so quasi der doppelte Bio-Anteil.
Aral/BP Ultimate zu tanken wäre optimal, wenn das nicht geht halt normaler Diesel.
Auf keinen Fall Benzin, das kann die HDP dir sonst sehr schnell sehr übel nehmen.
Beiträge von Radical_53
-
-
Eindeutig eine Konzeptfrage
Wenn das Auto was taugt würde ich die Nummer auch eher raus lassen und per Mail rausgeben, wenn kurz vor Schrott -> Feuer frei und weit weg damit.
-
Es ändert sich beim Räderwechsel gar nix? Ist genau dessen typischer Bereich...
Um dass 100% auszuschließen würde ich die Räder auf „0“ & mit hängendem Ventil wuchten lassen. Das macht nochmal ein paar Gramm aus und kann was bringen, wenn die Aufhängung straff ist und alles weiter getragen wird. -
Ich weiß immer nicht, ob an dem Gerücht was dran sein soll/darf dass OEM Teile von deren Hersteller direkt anders sortiert/qualitativ sein können als vom Fahrzeughersteller.
Bei Glühkerzen im N57 zB ist in der BMW-Schachtel dieselbe Bosch-Kerze wie von Bosch direkt, was die Optik und die Logos angeht.Grundlegend, ohne dass ich damit bisher Probleme hatte:
- wenn prophylaktisch dann alle Injektoren gleich behandeln
- je nach Geldbeutel/weiterer gewünschter Fahrzeit neu oder geprüft/gereinigtHDP würde ich im Zweifelsfall gleich mit prüfen/überholen/wechseln lassen und das Kraftstoffsystem nur einmal öffnen.
-
Als ich ihn kürzlich eingebaut habe hat er eine Mutter ersetzt, die ein normales Rechtsgewinde hatte.
Brauchst zum Anziehen halt dieses kleine Spezialwerkzeug zum Gegenhalten der Welle (Welle Torx, Freilauf Vielzahn) -
BMW müsste bis Ende des Jahres noch eine Umwelt-Prämie bezahlen, wenn bei euch in der Gegend Verbote drohen.
Aktuell würde ich das Schätzchen eher mit zum Händler nehmen als ihn so zu verkaufen.
Bei der Laufleistung wird das glaube ich kein Spaß. -
Öffis gibt es nicht, wo ich wohne
Mit dem Motorrad könnte ich noch fahren, ja, aber wie gesagt der Aufwand ist nicht meins.Das Dongle klingt interessant. Details? Damit könnte der Kühler sauber raus.
-
...mit verschicken hin und zurück steht das Auto dann für den TÜV 2 Wochen, wenn man nicht sogar noch Urlaub dafür nimmt.
Sorry, aber das ist für mich nicht sonderlich praktisch.Ich weiß halt nicht ob das bei der AU hier abgefragt wird bzw. ob ggf. nur Fehler abgefragt werden.
Dann würde mich aber wundern wieso sich die Jungs so eine Arbeit damit gemacht haben, das AGR im Leerlauf an-, im Betrieb aber abzuschalten.
Könnte man sich ja sparen wenn man nur die Meldung abgeben oder unterdrücken müsste.Hab eben aber noch was gesehen, was über Stopfen funktioniert. Vielleicht ist das des Rätsels Lösung.
-
Ich weiß, trotzdem: nie wieder.
DPF ist mir grundlegend auch ein Dorn im Auge, ich sehe das Problem beim N57 aber nicht so kritisch und vermute, dass spätestens sowas bei der AU richtig Spaß bedeuten wird.
Da ich die Software nicht im Handumdrehen anpassen kann wäre ein „so nicht“ bei der AU echt kein Spaß.
AGR vollständig wieder einbauen bräuchte ich da auch nicht, wobei das noch vergleichsweise harmlos ist.
Ich habe noch zwei Stopfen hier, um den AGR-Kühler still zu legen. Aber ausbauen kann ich ihn so nicht, wenn das Ventil noch verbaut sein soll.
Spätestens wenn so große Brocken vorn am Motor fehlen würde wohl auch der Prüfer bei der Durchsicht misstrauisch.Wie gesagt: ich hatte mal ein Auto, wo man auch einmal drum herum laufen musste eh man zum TÜV konnte. Danach derselbe Spaß wieder. Dazu war es noch mein Sommerauto
Das war wirklich nur nervig.
Erfahrungen dazu mit ohne beides beim TÜV aktuell mit Messung, immer gern
-
Ich schaue es mir nochmal an. Alle zwei Jahre umbauen kommt nicht in die Tüte. Been there, done that, niemals wieder