Ich weiß nicht, wie lange ich die Kiste noch habe.
Auto fährt straff, nichts ölig. Ich fahre keine Rennen, ziehe keine Anhänger, lass Boardsteine in Ruhe und weiche Löchern aus.
Da ist nichts durchgenudelt. Koppelstangen sind die ersten und fest.
Ich weiß nicht, wie lange ich die Kiste noch habe.
Auto fährt straff, nichts ölig. Ich fahre keine Rennen, ziehe keine Anhänger, lass Boardsteine in Ruhe und weiche Löchern aus.
Da ist nichts durchgenudelt. Koppelstangen sind die ersten und fest.
Kuppeln eure Automaten auch bei knapp unter 40 aus beim Bremsen?
Versteh nicht, warum man bei 200.000 km anfangen muss, die Karosserie weichzuklopfen. Damit alles schön knarzt und sicher zu rosten beginnt?
Alles anzeigenMeine Regenerationsintervalle werden einfach nicht besser, sie schwanken aktuell weiterhin zwischen 120 und 480 Kilometer (bestes Intervall).
Zur Zusammenfassung, ich habe bereits folgendes unternommen:
- AGR getauscht (Orginalteil)
- GK-Steuergerät getauscht (Behr)
- Differenzdrucksensor getauscht (Orginalteil)
- Frischluftrate erhöht
- Partikelfiltertausch registiert (alter DPF ist weiterhin verbaut)
Durch die Erhöhung der AGR-Frischluftrate ist der Verbrauch allerdings von 5,3 auf 4,8 Liter gesunken, das ist gut.
Nur mit den Intervallen hakt es weiterhin. Hat jemand vielleicht eine Idee, was ich noch unternehmen könnte?
Hast du die Luftmasse damals kontrolliert? Bei meinem definitiv der Grund des kurzen Intervalls...
170.000, hustete bis jetzt alle 150 km den DPF voll und bekommt Sprit vom Diskonter.
Letzte Regeneration mit neuem Sensor war bei 310km. Werde das weiter beobachten.
Ein weißes Taschentuch bleibt sauber.
https://www.bilder-upload.eu/bild-fbf7e7-1566066254.jpeg.html
Die bekommst du mit Scheibenkleber nie mehr ab.
Was ihr wohl nicht glaubt: Mach zwar gerade eine Ausbildung, hab aber niemand, der mein Auto anfassen will, da es ein Fremdfabrikat ist. Klingt zwar traurig, aber ist so. Ich hab es noch nicht gemacht, und deshalb schiss vorm Federspannen...
Bei aller Liebe, den BMW-Preis find ich schwer zu viel. Wenn es 200,- geheißen hätte, hätte ich ja gesagt...
"
Also, es gibt eine möglichkeit das Teil zu tauschen ohne alles zu
zerlegen. Löse die Mutter vom Stoßdämpfer. Dann heb die Kiste langsam
hoch. Entferne mit einem Cuttermesser den alten Gummi und fuddel die
Reste raus.
Dann steckst du den neuen durch die Federwindungen durch.
Nun kommt der kniffelige Teil bei dem man am besten zu zweit, und schnell ist.
Einer drück mit einem lange Stab die Kolbenstange runter auf Anschlag
und der andere hält den Puffer bereit. Sobald die Kolbenstange
losgelassen wird, musst du den Puffer schnell draufstecken. Die
Kolbestange fährt ja relativ schnell wieder hoch.
So hab ich das schon paar mal gemacht. Mit bisschen Fingerspitzengefühl klappt das ganz gut."
Das hab ich im E36-Forum gefunden. Kann das funktionieren?
Hab jetzt die Centartikel da, welche den ganzen Zirkus notwendig machen...
So im Groben: - Pedelstütze weg, Kabelzeuchs, Höhenstandssensor weg, 3 Schrauben Domlager und unten die Klemmung öffnen. Kann man dann weit genug nach unten schwenken, um das Ding zu entnehmen? BMW will dafür 400 Öre...
Spureinstellen, wenn man sonst nichts öffnet, sollte nicht notwendig sein?
Wenn der DPF tot ist, schmeißt die DDE einen Fehlercode. Dann kommt ein neuer rein. Vorher nicht.
Jedenfalls ist jetzt ziemlich viel neu bei meinem.