Beiträge von frank_dc

    Eine SSD ist für den Einsatz im CIC ungeeignet: Bringt keine Geschwindigkeitsvorteile und lebt nicht besonders lang (insbesondere bei häufiger Nutzung der Musiksammlung).


    Zu anderen Notebook-Festplatten: Die Festplatten werden im CIC ziemlich warm bzw. heiß, was ein Problem ist.


    Die Spezifikation der Toshiba-Festplatten für den Einsatz in der Automobilindustrie ist hier zu finden: https://storage.toshiba.eu/cms…_detail.jsp?productid=225
    Dort findet man folgende Angabe:
    Toshiba MKxx50GAC: "Betrieb: Von -30 °C bis 85 °C"


    Zum Vergleich die erwähnte Fujitsu MHW2120BJ: "Operating 5°C to 55 °C"
    (-> http://www.fujitsu.com/downloa…d/mhw2xxxbj_datasheet.pdf)


    Es ist völlig klar, warum andere Notebook-Festplatten im CIC nach kurzer Zeit versagen, sie sind einfach nicht dafür gemacht...

    ...wenn die Platte hinüber ist kannst du eine normale 2,5er verbauen mit einem PATA Anschluß.
    Muss nicht zwingend die originale Toshiba MK8050GAC sein.

    Ein andere Notebook-Festplatte mit gleichem Formfaktor und gleicher Schnittstelle funktioniert zwar auch, allerdings nicht lange: Eine normale Festplatte ist für diesen Betrieb im Fahrzeug (Erschütterungen, hohe Temperaturen) nicht vorgesehen, was sich in einer "sehr überschaubaren" Lebensdauer äußert (Hatten wir alles schon durch... ;) ).

    Suchfunktion benutzen :lehrer:
    Klick mich

    Um einen falsche Eindruck zu vermeiden: Der TE benötigt zwingend einen Schlüssel, der zu seinem Fahrzeug paßt. Ein gebrauchter Schlüssel eines anderen Fahrzeugs ist wertlos, dieser kann nicht auf sein Fahrzeug angelernt werden.


    Ein Schlüssel zum Fahrzeug läßt sich bei jedem BMW-Vertragshändler bzw. jeder BMW-NL anhand der Fahrgestellnr. bestellen. Dafür ist ein Besitznachweis zum Fahrzeug zu erbringen (z.B. Personalausweis und Zulassungsbescheinigung I + II mitbringen).

    ... sieht nach einem Defekt der MULF 1 aus (das ist das Steuergerät für die Freisprecheinrichtung -> "Blechkiste" unter der Kofferraumabdeckung). Die MULF 1 hat thermische Probleme und geht ziemlich sicher kaputt, bei einem Fahrzeug von 2005 ist sie mehr als fällig.


    Aufgrund des Baujahrs deines Fahrzeugs ist keine MULF High, dafür aber ein Radio Prof. mit integrierter USB-Schnittstelle und Bluetooth Freisprecheinrichtung verbaut. Für die Nachrüstung der Freisprecheinrichtung benötigst du:
    - Mikrofon: 84 31 6 938 762, ca. 42,- EUR (früher 19,- EUR, jetzt ca. 40 EUR)
    - Buchsengehäuse (zum Anschluß am Mikro): 61 13 8 377 072
    - Buchsenkontakte, 61 13 1 383 776, (4 Stück)
    - Leitung vom Radio zum Mikrophon im Schaltzentrum Dach, Leiterquerschnitt ca. 0,5 mm², z.B. von Conrad


    Sehr wahrscheinlich ist schon der neue Radiostecker aus einem Stück verbaut. Sollte noch der alte Radiostecker verbaut sein und das entsprechende Buchsengehäuse im Radiostecker fehlen, dann benötigst du noch:
    - Buchsengehäuse 12-polig, 61 13 8 384 550
    - Abdeckkappe für Buchsengehäuse, 61 13 8 387 206


    Das Radio muß entsprechend codiert werden, wir können hier weiterhelfen.


    Was ich noch gelesen habe: bei Motortalk hatte wohl auch einer das Problem. Da musste "nur" das Telefonmodul resettet werden, da sich dieses aufgehangen hat und wohl alles andere blockierte.

    --->


    Das ist eher unwahrscheinlich. Wenn die TCU und/oder MULF bzw. MULF High ausgestiegen ist, funktioniert die Bluetooth-Freisprecheinrichtung zwar nicht mehr, das CIC startet deswegen aber nicht permanent neu.