Beiträge von wardpa

    Du brauchst eine MULF 2, ein Halteblech für hinters Handschuhfach und den Einbausatz FSE Basis. MULF 2 High gebraucht ca. 200€, Halteblech neu ca. 30€, Einbausatz neu ca. 100€.
    Wobei ich an deiner Stelle gleich den Einbausatz Basis mit USB/Audioschnittstelle nehmen würde (260€) (oder die fehlenden Teile einzeld kaufen, Kabelbaum basteln, auch möglich, wenn man weiß, was man tut). Einbau anhand der Anleitung. Danach muss auf jeden Fall codiert werden. Dazu würde ich mir einen freuen Codierer suchen.


    http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=695914

    E90 hat vermutlich einfach weniger CO2 Ausstoß als der Touring. Und schon hat man ein paar Euro Unterschied. Auch mein 3/2009er wird nach CO2 versteuert. Gibt einen Übergangsbereich, da wird automatisch das berechnet, was günstiger für den Halter des KFZ ist. Klingt nahezu unglaublich, aber der Staat ist da wirklich mal nett!


    Verbrauch ist, soweit technisch in Ordnung, zumindest bei mir erstaunlich OK. Ich liege im Schnitt bei derzeit 7,3l/100km seit dem ich das Auto habe. Und da sind Hängerfahrt, Standheizungsnutzung etc. schon mit drinnen. Nutzung: Großstadt und Autobahn. Niedrigster Verbrauch bis jetzt mal 5,5/100km auf einer Strecke von 800km. Macht aber wenig Spaß... Finde das eigentlich sehr gut. Den 330dA xDrive fahre ich im Schnitt mit nem halben Liter mehr.

    Dann reagierst du entweder extrem empfindlich, oder ich habe hier die beiden Ausnahmen stehen...


    ...Gegenversuch: such dir einen Codierer aus, der wieder die alte Software aufs Motorsteuegerät schreibt. Ist ja kein Hexenwerk (Achtung, eine BMW Werkstatt kann das nicht!). Oder eben die klassischen Anpassung der Leerlaufdrehzahl. Da entscheiden oft schon 10U/Min mehr oder weniger zwischen Dröhnen und Ruhe. Irgendwo liegen halt Resonanzfrequenzen.

    Zum Thema Laufkultur: ich hatte das Vergüngen kürzlich mal einen aktuellen 118d zu fahren. Der Motor erschien mir wesentlich besser gekapselt als im E90. Das knurrige hat mich beim 320d im E90 auch immer gestört, im neuen war der Motor so im Hintergrund, dass es eigentlich vollkommen egal war, dass es nur ein Vierzylinder war.

    Also für mich wäre es hier eindeutig der 325d. Soundsystem schon drinnen, neuer, schönere Felgen, elektrische Sitzverstellung. Connectivity durch die Combox einfach wesentlich besser, die neue kleine Dachreling finde ich auch sehr viel gelungener. Die Schaltwippen sind doch da schnell mal nachgerüstet.


    Wenn du mit der Leistung leben kannst (und das sollte mit 204PS eigentlich ken wirkliches Problem sein...) würde ich sagen: Probefahren und bei Gefallen mitnehmen :)

    Also beim besten Willen: der N47(N) ist jetzt zwar wirklich kein sonderlicher Leisetreter im Leerlauf. Aber wir haben zwei Stück hier (einmal N47 mit 177PS und einmal N47N mit 184PS). Jeweils auf aktuellen Softwarestand programmiert. Beide mit Automatik. Vibrationen und Lauf"ruhe" sind für einen Vierzylinder im Rahmen. Auch konnte ich kene Unterschiede festellen, als der der N47 vom Stand Ende 2008 auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Also eigentlich nur positive Unterschiede, weil die Automatik nun gefälliger schaltet.


    Ich glabe da eher an eine kleine Ursache (die Klassiker: nicht richtig befestiger Luftfilterkasten, Motorabdeckung nicht richtig fest, ausgeleierte Halterungen davon etc.). Bei meinem 330d habe ich eine Weile auch nach einem Dröhn/Klappergeräusch gesucht. Gab sogar teils recht üble Vibrationen, die man schön an Getränken im Getränkehalter sehen konnte. Kaputt war eine Halterung der Motorabdeckung. Getauscht und seit dem ist das alles weg...

    Einfach mal beide fahren. Vernünftig wäre wohl der 316d. Neu, sollte restmal ein paar Jahre sorgenfrei laufen etc.
    Aber der 330d macht halt einfach Spaß. :D

    Ob nun Dachträger oder Kupplungsträger: die sind doch immer Rahmenhalterungen.
    Ich bin lange genug Stufenheck gefahren. Ein Fahrrad im Kofferraum ging schon. Aber beladen war sehr lästig. Und irgendwann ist man doch mal etwas unvorsichtig und schon ist ein Hacker irgendwo drinnen. Und aufs Dach rauf ist a) ziemlich unbequem und b) kostet es Sprit ohne Ende.
    Die ganze Sache hat mich irgendwann so gestört, dass ich eben beim Touring gelandet bin (da passt ein Rad eben recht bequem in den Kofferraum) und sobald wir eben mit mehr Leuten unterwegs sind, kommen die Räde bequem auf den Kupplungsträger. Und für "Problemräder" gibts auch genug Abhilfen. Man kann ka auch den Haltearm einfach an die Sattelstütze schrauben. Weiterhin gibts auch Träger, die an der Kurbel festhalten. Und es gibt Adapterstangen, womit man auch um das Klemmen des Rahmens herumkommt.

    Wenn du wirklich transportieren willst, dann schau, dass du gleich einen mit Anhängerkupplung bekommst. Das Nachrüsten macht jetzt nicht sonderlich viel Spaß und ist auch nicht wirklich billig.


    Wenn das Auto jetzt in einem besonders guten Zustand wäre, könnte man ja über so ein Kassenmodell nachdenken. Aber schlechter Zustand und keine Ausstattung finde ich wenig attraktiv.