Du hast die neuen Reifen nur hinten, oder? Eventuell kannst du auch einfach die neuen Reifen für die Einfahrphase nach vorne montieren. Das Fahrzeug wird dann halt untersteuernd fahren, dafür aber spurstabil.
Beiträge von wardpa
-
-
Verschiedene Dinge fallen mir dazu ein:
-Der E90 reagiert einfach nicht gut darauf, wenn man nur eine Achse mit neuen Reifen versieht. Da die Hinterachse für die Fahrstabilität maßgeblich verantwortlich ist merkt man das dort sehr stark
-die Contis brauchen erstaunlich lange bis sie ordentlich Grip haben - kenne ich von meinen 850er Conti Sport. Das sollte aber nach 1000-1500km auch rum sein.
-defekte Dämpfer fallen unter der Bedingung ganz besonders schlimm auf. Die Dämpfer bei den ersten LCI Jahrgängen hielten an der Hinterachse ungefähr von 12 bis Mittag. Das fällt bei keinem Stoßdämpfertest auf, nur wenn man die Dämpfer ausbaut. Bei meinem 330d waren sie bei 100.000km absolut platt im Gegensatz zur Vorderachse. Beim Kumpel wars noch früher, bei einem anderen Bekannten minimal später. Ergebnis in Fall meines Autos: Auto fuhr mit den brettharten alten Sommerreifen wie auf Schienen, war allerdings seitenwindempfindlich. Mit den Contis wurde es dann bei höheren Geschwindigkeiten schwammig. Ein Satz neue Dämpfer später und seit dem liegt das Auto auch mit den Contis wunderbar und die Seitenwindempfindlichkeit ist auch weg. -
Ist das Steuergerät von deinem Zuheizer noch intakt? Dann wäre es ziemlich egal. Selbst wenn du die falsche Variante erwischt (z.B. die Nachrüststandheizung von BMW statt der werksseitigen Standheizung), dann könntest du einfach das Steuergerät umschrauben und schon tut die Standheizung genau das, was sie tun soll.
-
Ich halte Punkt 4 für den wahrscheinlichsten Fehler.
Wenn das Profil stimmt (316d), dann sollte es sich ja um einen LCI handeln. Da glaube ich auch weniger an einen Defekt, als an das Abrollumfang Problem. Zumal es bei gewissen Softwareständen ziemliche Probleme mit dem DSC schon bei kleinen Abweichungen im Abrollumfang gab. Bzw. teilweise haben schon etwas weniger griffige (also neue Reifen) gereicht, um das DSC eingreifen zu lassen.
-
Das CAS muss auch ohne eingeschaltete Zündung auslesbar sein. Such dir einen Codierer in deiner Gegend - der sollte in der Lage sein das ganze zu entriegeln. Danach könntest du evtl. per Emulator die Lenkradsperre deaktiveren.
Vermutlich ist bei dir auch noch eine uralter Softwarestand auf dem Auto drauf - bei den neueren Ständen passiert dieses totale Stilllegen des Autos eigentlich nicht mehr.
Hier gibts auch viel Lesestoff: http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=483387
-
Beim Touring ist sie werksseitig hinten rechts. Mittlerweile habe ich aber die Z4 Antenne verbaut.
-
Ich weiß nicht, ob man wirklich immer auf die Testsieger setzen muss. Die Rudmatic Disc (also die original BMW Kette, mit Alufelgenschutz) ist nicht unbedingt überall in allen Tests gut weggekommen. Aber die paar Mal, bei denen ich eine Kette verwendet habe, hat sie wunderbar funktioniert.
-
Zu 1) müsste man durchtesten: kommt Signal vom Autoradio bis zum Verstärker? Kommt eins aus dem Verstärker raus? Ich tippe trotzdem auf einen defekten Verstärker.
Zu 2) Fehler auslesen (lassen). Da gibts ja noch mehr am Motor als LMM und Luftfilter. Bei den M57 325d gibts auch gerne defekte Thermostate und bei den frühen Softwareständen auch verstopfte Partikelfilter.
Zu 3) Vermutlich der übliche Wackelkontakt hinter der Junction Box: Die 12V Hauptversorgung hat keinen richtigen Kontakt. Dazu gibts hier genug im Forum zu finden. -
Ich fahre die Z4 Bremsscheiben mit original BMW Bremsklötzen seit diesem Sommer auf meinem 330d. Funktioniert wunderbar. Allerdings hat das die original Vorderradbremse auch über 100.000km lang getan.
-
Ich habe rund 1800€ für den Einbau von einer Quaife im angelieferten Differential (verschweißt) gezahlt. Einsatz eigentlich nur im normalen Straßenverkehr. Die Traktion bei Nässe/Schnee ist einfach deutlich besser.