Also die Frage nach dem Gutachten ist schon berechtigt!
Ich hatte vergangenes Jahr beim TÜV das Problem, dass die Daten auf dem ESD durch Steinschlag nicht mehr lesbar sind bzw. gar nicht mehr existieren (ca. 100tkm verbaut)
Der Prüfer hat damals sinngemäß nur gesagt: "grundsätzlich können Sie mir viel erzählen, aber woran soll ich das sehen?" und wollte quasi auch, dass ich ein Gutachten organisiere.
Wie Dirk schon gesagt hat.. Flaps, PP Spoiler etc. genau das selbe Theater.
Beiträge von skippzy
-
-
Das kann ich dir nicht sagen, ich bin kein Prüfingenieur
grundsätzlich ist eine Eintragung aber auch immer eine Ermessenssache - niemand muss es dir eintragen. Gerade bei solchen Eintragungen (oder z.B. auch Gewindefahrwerken) steht der Prüfer im schlimmsten Fall dafür gerade was er dir eingetragen hat. Ich gehe stark davon aus, dass bei DPF-Geschichte viele Prüfer sagen "Da kenn ich mich nicht gut genug aus, da lass ich die Finger von", bevor er sich am Ende für so eine Geschichte verantworten muss. Ein weiterer Aspekt ist natürlich auch der Umsatz.. Änderungsabnahmen sind im Vergleich zu HU+AU schlecht bezahlt für den deutlich größeren Aufwand, was auch oft ein Grund ist wieso man mit irgendeiner total dämlichen Begründung vom Hof gewunken wird (z.B. die vom Threadersteller genannte). Stumpf gesagt: in der Zeit wo sich Jemand genau mit der DPF-Geschichte befasst um diese sauber einzutragen (und sich ggf. auch selbst abzusichern) kann man 5-10 Hauptuntersuchungen durchknüppeln - den Aufwand tut sich nur ein Bruchteil an. Im Endeffekt hat es eher weniger damit zu tun, dass die Eintragung nicht möglich ist.
PS: Habe das oben vielleicht falsch formuliert - aussichtslos nicht im Sinne von nicht möglich, eher im Sinne von dass keiner Lust darauf hat.
-
Sehe ich mittlerweile auch so. Ich vermute sogar, dass es mittlerweile intern eine TÜV Richtlinie oder ähnliches gibt, die solche Eintragungen verbietet. Es hat ja am Anfang bei einigen Usern hier auch funktioniert, aber mittlerweile scheint es nicht mehr durchzugehen.
Von der DEKRA aus kann ich sagen, dass es so eine Richtlinie nicht gibt - dennoch wird das Entfernen vom DPF (selbst mit Vergleichsgutachten) eher als aussichtslos betrachtet. (Stand: September 2016)
-
Bitte gerne
Naja ich hab mir gedacht: die Dinger sind ja scheinbar sowieso defekt, dann kann ich auch einfach mal dran rumbasteln. Das Rausbrechen vom Metallteil ist natürlich die nicht so sanfte Art, aber da der Gurtbringer auf der Fahrerseite ohne Metallteil und Feder wieder funktioniert hat, dacht ich mir dass es dem Arm auf der Beifahrerseite auch nicht schaden kann.
Habe das Ganze auch deswegen so ausführlich dokumentiert, da ich zwar von der Lösung gelesen habe (oder Videos auf Youtube gesehen habe), aber das alles eher stichpunktartig war und nicht wirklich nachvollziehbar.Wenn es funktioniert hat, kannst ja gerne nochmal Rückmeldung geben
-
Ich habe mich heute nochmal mit dem Gurtbringer auseinandergesetzt und die Lösung benutzt die hier bereits auch schon erwähnt wurde und auch in einigen amerikanischen Foren zu finden ist.
Dabei habe ich sogar einen funktionsfähigen Gurtbringer-Arm (der den Gurt trotzdem nicht greifen wollte) in soweit bearbeitet, dass dieser nun auch funktioniert.
Ich habe meinen Lösungsweg dabei dokumentiert und möchte diesen natürlich mit euch teilen, da hier bisher nur eine sehr kurze Fassung davon beschrieben wurde.Problem:
Gurtbringer greift den Gurt nicht oder dieser rutscht ab. Das Problem liegt hierbei am Haken am Gurtbringer-Arm. Dieser bringt nicht mehr genug Kraft auf um den Gurt zu halten (bei mir war dies auf der Beifahrerseite der Fall) oder klappt gar nicht mehr so weit aus, dass er den Gurt überhaupt streift (bei mir auf der Fahrerseite).
Lösung:
Gurtbringer-Arm ausbauen und die Feder entfernen sowie das (fast immer) gebrochene Metallstück. Es kann auch sein, dass das Metallstück gar nicht gebrochen ist und der Gurt trotzdem abrutscht! Dazu mehr in der Anleitung.
(Reparatur-) Anleitung
Werkzeug wird keins benötigt, aber aus Komfortgründen empfiehlt sich ein Schlitzschraubenzieher und eine Taschenlampe.
Schritt 1: Sicherung freilegen und Gurtbringer abschalten
Dazu das Handschuhfach öffnen und die Abdeckung entfernen (2 Drehknöpfe, s. Bild)
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/14697335_125492583457apskk.jpg]Auf der Rückseite der Abdeckung befindet sich ein kleiner Zettel auf welchem die Schaltung der Sicherung zu erkennen ist. Hierzu schauen welche Sicherung für den Gurtbringer zuständig ist (in meinem Fall die 30) und auf der Rückseite schauen wo diese liegt.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/14627890_1254925811241abc6.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/14689161_125492575457g5zl5.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/14699492_125492573124xdxtg.jpg]Anschließend ins Fahrzeug setzen, Schlüssel einstecken und warten bis die Gurtbringer ausgefahren sind (falls sie nicht ausfahren, einmal Tür öffnen und wieder schließen) und dann die Sicherung ziehen (kleiner Stecker, s. Bild). Die Gurtbringer müssten jetzt auch bei geöffneter Tür ausgefahren bleiben.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/14686477_125492570791p9zh4.jpg]Schritt 2: Gurtbringer-Arm demontieren
Nun mit einer Hand den hinteren Teil vom Gurtbringer greifen und mit der anderen Hand den Gurtbringer-Arm (s. Bild) mit etwas Kraft einfach herausziehen.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/14699669_125492562124kqynj.jpg]Schritt 3: Gurtbringer-Arm bearbeiten
Wenn man sich den Gurtbringer-Arm nun anschaut dürfte den meisten ein loses Metallteil (s. Bild) auffallen, dieses entfernen wird einfach. Zudem entfernen wir noch die große Feder (s. Bild). Fertig! Der Haken vom Gurtbringer-Arm sollte nun wieder weit genug ausklappen und genug Kraft haben um den Gurt zu greifen und zu halten.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/14725168_125492565124j8xe8.jpg]Nun kann es sein (wie bei mir auf der Beifahrerseite), dass das Metallteil nicht abgebrochen ist (s. Bild), aber der Gurt trotzdem abrutscht, weil der Haken zu wenig Kraft hat. Ich habe dann einfach mal die Spannkraft vom Haken mit dem Finger getestet und musste feststellen, dass diese beim intakten Gurtbringer-Arm deutlich geringer ist als bei meinem bereits bearbeiteten Gurtbringer-Arm.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/14646745_125492558457hxap6.jpg]Das reine Entfernen der Feder hat nicht geholfen, der Gurt rutscht weiter ab. Mit einem Schlitzschraubenzieher habe ich dann einfach das Metallteil (s. Bild oben) rausgebrochen. Dieses scheint als eine Art Begrenzer zu dienen. Nachdem die große Feder sowie das Metallstück entfernt waren, hat auch dieser Gurtbringer-Arm seinen Dienst wieder ordnungsgemäß verichtet.
Schritt 4: Gurtbringer-Arme wieder einbauen
Zum Schluss die Gurtbringer-Arme wieder in die Führung stecken bis sie einrasten und die Sicherung wieder einstecken. Falls die Gurtbringer nicht wieder einfahren wenn der Schlüssel steckt, einfach kurz Tür auf - Tür zu und die Funktion überprüfen.
Ich hoffe mit der Lösung ist einigen hier geholfen, da es in fast allen Fällen an der Funktion vom Gurtbringer-Arm liegt und bevor man Neue bestellt (~50€ pro Seite) sollte man sich vorher selbst mal dran versuchen. Bei mir hat es funktioniert und beide Gurtbringer funktionieren jetzt wieder in 10 von 10 Fällen
-
Heckstoßstange und Seitenschweller passen. Front wie du bereits sagtest nicht.
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
-
Kleines Update meinerseits..
Gekauft: 40tkm
Aktuell: 163tkmUnd weiterhin ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt
eine treue Seele mein Kleiner.
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
-
-
-
Heute gabs eine kleine Schönheitskur
neue Seitenblinker. Alte Birnen hab ich dann noch eingesetzt damit es nicht wie ein Spiegelei aussieht.
[Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160919/c1ffe0f35db537999a9f182186a2040a.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160919/1876b7e30ac4469ba9d4be2d977259c4.jpg]
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk