Auf der Bahn findet zur Verzögerung der gleiche physikalische Vorgang statt. Das hat aber auf den Verbrauch keinen Einfluss. Im Gegenteil, die Bremse wird ja auch zur Regeneration von (elektrischer) Energie verwendet.
Das ist mir schon klar. Drum hab ich den ersten Satz ja auch allgemein formuliert.
In der Stadt verzögert man notgedrungen aber deutlich öfter als auf der Autobahn. Zumindest mit angemessener Fahrweise.
Wie die Bremse zur Regeneration von elektrischer Energie verwendet werden soll, musst du mir erklären. Ich glaub da verwechselst du was.
Was du meinst, ist vllt., dass die Lichtmaschine seit Efficient Dynamics bevorzugt beim bremsen eingekoppelt wird.
Alles was die Bremsscheiben und -klötze an Energie aufnehmen verpufft aber komplett in Wärme.
Zitat
Die Gründe für den Mehrverbrauch wurden bereits erwähnt. Masse beschleunigen - höhere Drehzahlen - mehr Einspritzung - Mehr Verbrauch.
Genau das ist eben falsch. Der Mehrverbraucht kommt durch das mehrmalige Beschleunigen. Und Ursache davon ist, dass vorher entsprechend öfter gebremst wurde, bzw. dabei die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt wurde.
Einfach ausgedrückt: Die Energie, die nötig ist um das Fahrzeug von 0 auf 60 zu Beschleunigen wird muss in der Stadt aufgrund von Ampeln etc. deutlich öfter aufgebracht werden, als auf der Autobahn, wo man einmal auf Wunschtempo beschleunigt, und dann nur noch die Geschwindigkeit hält.
Ich fahre einen Schalter.
Es liegt also einfach daran, dass der Wagen in der Stadt mehr Masse beschleunigen muss und das fette Gemisch.
Wow, ich hätte nicht gedacht, dass das diese Differenz ausmacht. Vorher hatte ich zwar immer kleine Motoren (4 Zyl ,max. 1600ccm und 1450kg) aber da waren es nie mehr als 2,5l Unterschied.
Man kann auch in der Stadt sehr sparmsam fahren, z.B. durch Ausrollen lassen vor einer Ampel. Immer wenn du aber bremst, "vernichtest" du Energie, die du später beim Beschleunigen wieder aufbringen musst.